Fünftklässler der HBS küren Sieger des Gedichtwettbewerbs
Über 150 Fünftklässler sitzen zusammen mit ihren Deutschlehrerinnen und -lehrern in einem großen Kreis im Foyer der Heinrich-Böll-Schule. Völlig gebannt lauschen sie den Worten ihrer Klassenkameradinnen und -kameraden. Vorgetragen werden nicht etwa bekannte Wintergedichte von Ludwig Uhland oder Theodor Storm, sondern Texte, die die HBS-Neulinge selbst im Unterricht im Zuge eines Gedichtwettbewerbs verfasst haben. Aus den sieben 5. Klassen werden insgesamt über zehn verschiedene Gedichte vorgestellt, mit dem Ziel, am Ende das schönste Wintergedicht zu finden. Wählen dürfen die Kinder selbst, wohingegen die Lehrer bei der finalen Entscheidung nicht stimmberechtigt sind.
Die Idee des Wettbewerbs kam von Dr. Sebastian Zilles, Klassenlehrer der 5/6: „Ich fand es schön, die Unterrichtsreihe mit einer kreativen Arbeit abzuschließen. Ich habe die Fachkollegen des Jahrgangs 5 angesprochen, ob wir daraus nicht einen Wettbewerb machen wollen. Dankenswerterweise haben Jessica Drexler, Jennifer Ihrig, Sophia Loske, Anna Schröter, Sebastian Brenneis und Janosch Wehmeyer gleich mitgezogen und so konnten wir das Projekt angehen.“ Zusammen mit Eike Brunnengräber, der im Zuge seines pädagogischen Vorbereitungsdienstes Deutsch in der Klasse 5/6 unterrichtet, hat Zilles Materialien zusammengestellt, wie die Kinder Schritt für Schritt von der Idee zu einem fertigen Gedicht kommen. „Die Schülerinnen und Schüler haben bereits vor den Winterferien angefangen, ihre Gedichte im Unterricht zu schreiben“, erzählt Zilles. „Wir haben die Gedichte dann eingesammelt und die Klassensieger gewählt.“
Die jeweiligen Klassensieger traten am Donnerstag, den 25.01.2024, zur Wahl des Siegers der gesamten Jahrgangsstufe an. Nach einer gemeinsamen Vortragsrunde bekamen die Klassen Zeit, um alle Gedichte nochmal in Ruhe zu lesen. Wer sein Lieblingsgedicht ausfindig gemacht hatte, musste beim Gedicht stehenbleiben. So entstand nach und nach eine „lebendige Statistik“.
„Es sind ganz tolle Gedichte entstanden“, schwärmt Sebastian Brenneis, Fachsprecher für Deutsch. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Jahreszeit Winter in all ihren Facetten dargestellt. Manche haben ihre Gedichte sogar illustriert“, berichtet Brenneis weiter. Den 1. Platz belegte Kim Daum aus der Klasse 5/1 mit über 30 Stimmen. Auf den Plätzen 2 und 3 – nur knapp dahinter – folgten Abdulrahman Al Naasan (5/5) und Anna Straßer (5/1). Beide erhielten mehr als 25 Stimmen.
Die Siegerinnen und Sieger bekamen Büchergutscheine von der Buchhandlung Valentin. Alle Finalteilnehmer erhielten eine Urkunde.

Jeden Tag öffnet sich die Tür zu einer Überraschung
„Lebendiger Adventskalender“ an der Heinrich-Böll-Schule / Liebevolle Dekoration Vorsichtig öffnen Schüler die in roter Farbe leuchtende Tür. Mit offenen Mündern bestaunen sie die liebevolle Dekoration. Sie trauen ihren eigenen Augen nicht. Der große Hörsaal der...

Vorlesewettbewerb 2019/2020: Sechs nervenstarke Leseratten traten an
Selina Richter ist die Gewinnerin des Schulentscheids der Heinrich-Böll-Schule in Fürth. Von Oktober bis Dezember werden die Leseratten zu kleinen Stars an der Heinrich-Böll-Schule (HBS), denn dann findet traditionell die Zeit des Vorlesewettbewerbs statt. Begeistert...

Kooperation eröffnet der Gesamtschule neue Perspektiven
Heinrich-Böll-Schule sucht engen Kontakt mit der Karl-Kübel-Schule (Bensheim) / Gut besuchter Informationsabend Schulen müssen neue Wege gehen, um effizienter zu arbeiten, Synergieeffekte zu generieren und ihren Schülern einen möglichst perfekten Bildungsgang zu...

„Die Schule, die uns weiterbringt“
Heinrich-Böll-Schule nun mit individuellem Song und peppiger Musik / Premiere am „Tag der offenen Tür“ Fußballclubs haben ihre eigenen Songs, für Weltmeisterschaften werden Lieder komponiert und für außergewöhnliche Filmhits gibt es die begehrten Oscars. Was den Stars...

Ein passendes Gedeck gibt dem Menü den letzten Pfiff
„Bistronauten“ führen HBS-Schüler in die herrliche Welt der Kulinarik ein / „Knigge für Kids“ Jeder Handgriff sitzt. Es sieht spielerisch leicht aus, wie Stefan Förderer aus einem unscheinbaren Stück Stoff einen festlichen Stern faltet. Fünf Meter weiter schwingt...

Erinnerung an Nazi-Opfer wachhalten
Schüler der Heinrich-Böll-Schule seit Jahren an Gedenkfeier in Fürth beteiligt Immer wieder ist der Vorwurf zu hören, in den deutschen Schulen ginge das Wissen um das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte verloren. Allenthalben fordern Politiker und Historiker, dass...

Wenn die Angst den Körper lähmt
Seit fünf Jahren Training zur Steigerung des Selbstbewusstseins an der Heinrich-Böll-Schule Selbstbewusst durch das Leben gehen, das möchte am liebsten jeder. Doch was heißt eigentlich selbstbewusst? Wie manifestiert sich Selbstbewusstsein? Mit Arroganz und...

Zehn Jahre ehrenamtlich in der Mediothek gewirkt
Abschied von Doris Schmitt Ehrenamtlich Tätige halten unsere Gesellschaft am Laufen. Ohne ihr Engagement wären viele „Dienstleistungen“ nicht abrufbar. Ein gutes Beispiel dafür lieferte Doris Schmitt (Mitte), die sich zehn Jahre lang unentgeltlich in der Mediothek der...

Integrierte Gesamtschulen sind gefragt
Individuelles Lernen an der Heinrich-Böll-Schule Schulen sind ein Spiegel der Gesellschaft: Auch sie sind einem permanenten Wandel unterworfen. Mit kreativen Lösungen und der Bereitschaft, sich den aktuellen Herausforderungen unvoreingenommen zu stellen, lässt sich...

Mit Köpfchen und Ausdauer unterwegs
Vordere Plätze für Orientierungsläufer der Heinrich-Böll-Schule beim Regionalentscheid „Orientierungsläufer müssen nicht nur über ausreichend Kondition verfügen, mindestens ebenso wichtig ist der Kopf“, erläutert Oberstudienrat Sven Spottka, worauf es bei dieser...