Heinrich-Böll-Schule: Digitaler Vorsprung von großem Vorteil / Für Corona-Ernstfall gewappnet

Fürth. „Jonas, würdest du bitte den Arbeitsauftrag lesen und die Frage beantworten?“ Ein alltäglicher Auftrag morgens um 8 Uhr im Unterricht. Allerdings befindet sich der Schüler gerade zu Hause und ist mit seiner Klasse über ein Chat-Programm verbunden. Diese außergewöhnliche Situation, dass Schüler teilweise von ihrem Heimcomputer aus dem Unterricht an der Schule zugeschaltet sind, haben Schulen dem Corona-Virus zu verdanken.

Dass neue Medien ab sofort genutzt werden, um Schüler über den aktuellen Unterrichtsstoff zu informieren, hängt mit der Quarantäne-Maßnahme für die Siebtklässler der Martin-Luther-Schule zusammen. Geschwisterkinder, die an der HBS beschult werden, sind von der Quarantäne auch betroffen, fehlen also im Unterricht.

„Natürlich stellen wir sicher, dass die Hausaufgabenkette funktioniert, also Mitschüler Arbeitsmaterial in die Briefkästen werfen oder ihre Kameraden per Telefon über den Stoff informieren“, nennt Hauptmann einen, nämlich den altbewährten Weg.

Neu und überaus komfortabel ist die digitale Variante: Die betroffenen Schüler können über das Schulportal mit den jeweiligen Fachlehrern in Kontakt treten. „Sie können Arbeitsaufträge entgegennehmen und sich im elektronischen „Klassenbuch“ über den Inhalt der Stunde schlau machen“, erläutert Schulleiter Hauptmann das moderne Verfahren. Darüber hinaus haben die Schüler Zugriff auf die Lernplattform „Moodle“.

Damit nicht genug: „Auf Grund unserer hervorragenden digitalen Ausstattung ist es uns sogar möglich, simultan Sprachnachrichten in Echtzeit an Schüler zu übermitteln. Sie nehmen dann sozusagen live am Unterricht teil“, betont Hauptmann.

Die Heinrich-Böll-Schule kann aus dem Vollen schöpfen. Das ist keineswegs einem Zufall geschuldet. Die integrierte Gesamtschule hat sehr schnell erkannt, dass die Digitalisierung große Chancen bietet. Sie fungierte deshalb auch als Pilotschule bei der Einführung des „Schulportals“ des hessischen Kultusministeriums. „Aktuell nutzen bereits eine ganze Reihe von Schulen im Kreisgebiet die Funktionalität des Schulportals. Wir stehen auf Nachfrage interessierten Schulen mit Beratung gerne zur Seite“, bemerkt Hauptmann.

Dass die HBS als Vorreiter in Sachen Digitalisierung bezeichnet werden kann, ist auch auf die „hervorragende Ausstattung durch den Träger, den Kreis Bergstraße,“ zurückzuführen, wie der Schulleiter hervorhebt. Die integrierte Gesamtschule verfügt beispielsweise über ein flächendeckendes WLAN. Nicht unerwähnt lässt Hauptmann die „exzellenten Werkzeuge“ wie das „Schulportal“ oder „Moodle“, die das hessische Kultusministerium zur Verfügung stellt.

„Wir sehen allen Szenarien, die im Zusammenhang mit dem Corona-Virus auf die Heinrich-Böll-Schule zukommen können, gelassen entgegen, denn wir sind dank der neuen Medien bestens gerüstet. Es ist unser Bestreben, unsere Schüler in jeder Situation zu unterrichten“, konstatiert Alexander Hauptmann abschließend.

Die Heinrich-Böll-Schule fungierte als Pilotschule bei der Einführung des „Schulportals“ des hessischen Kultusministeriums.

Fehlende Schüler können über das Schulportal mit ihrem jeweiligen Fachlehrern in Kontakt treten. Sie können sogar simultan Sprachnachrichten in Echtzeit an Schüler übermitteln und live am Unterricht teilnehmen.

Mit Köpfchen und Ausdauer unterwegs

Mit Köpfchen und Ausdauer unterwegs

Vordere Plätze für Orientierungsläufer der Heinrich-Böll-Schule beim Regionalentscheid „Orientierungsläufer müssen nicht nur über ausreichend Kondition verfügen, mindestens ebenso wichtig ist der Kopf“, erläutert Oberstudienrat Sven Spottka, worauf es bei dieser...

Die Betroffenheit war spürbar

Die Betroffenheit war spürbar

Workshops zum Projekt „SchleuderDrama“ für Zehntklässler an der Heinrich-Böll-Schule Als Jörg Meinhof über das Schicksal einer 19jährigen Komapatientin berichtete, hätte man die vielzitierte Stecknadel in der Mensa der Heinrich-Böll-Schule fallen hören können. Die...

Einblick in die Welt der Berufe

Einblick in die Welt der Berufe

Berufsinformationstag an der Heinrich-Böll-Schule am 21. September Die Heinrich-Böll-Schule verwandelt sich am 21. September zu einem Schauplatz der unterschiedlichsten Berufe. Zum sechsten Mal lädt die integrierte Gesamtschule zu einem Berufsinformationstag ein. Zu...

Der funkelnde Eiffelturm krönte die Paris-Tour

Der funkelnde Eiffelturm krönte die Paris-Tour

Schüler der Heinrich-Böll-Schule weilten in der französischen Hauptstadt / Tolles Programm Abertausende Lichter glitzerten in die sternenklare Nacht hinein. Der Eiffelturm präsentierte sich in magischer Schönheit. Die 21 Schüler der Heinrich-Böll-Schule, die mir ihren...

Bestens motiviert für nächste Prüfung

Bestens motiviert für nächste Prüfung

HBS-Schüler erhalten französisches Sprachdiplom als Lohn für „Sonderschichten“ Oberstudienrat Sven Spottka strahlt über das ganze Gesicht. Kein Wunder: Elf Schüler aus dem ehemaligen neunten Jahrgang der Heinrich-Böll-Schule erhielten das „Diplôme d'Etudes en langue...

Der moralische Zeigefinger ist kein probates Mittel

Der moralische Zeigefinger ist kein probates Mittel

Medientage für Achtklässler an der Heinrich-Böll-Schule / Neu im Portfolio: „Clever digital“ Jugendliche ohne Smartphone sind echte Exoten. Nahezu jeder ist zu jeder Zeit an jedem Ort „online“. Die Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien wird in...

Grüne Karte für vorbildliche Autofahrer

Grüne Karte für vorbildliche Autofahrer

Seit ein paar Jahren gibt es an der Heinrich-Böll-Schule die Aktion „Blitz für Kids“, initiiert von der Polizei und dem ADAC. Die Polizeioberkommissar Oliver Prinz (Mitte) und Alexander Hildenbeutel (rechts) geben einem Verkehrsteilnehmer unmissverständlich das...