Unterrichtseinheit „Umweltethik“ an der Heinrich-Böll-Schule / Teilnahme an hessenweiter Aktion

Ethik ist eine philosophische Disziplin, die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat. Wie und wo kommt dieses Verhalten zum Ausdruck? Lässt es sich anhand eines konkreten Projektes sichtbar machen und kann man damit ein Zeichen setzen, das dazu beiträgt, das sittliche Verhalten der Mitmenschen zu verändern? Fragen über Fragen, mit denen sich Neuntklässler der Heinrich-Böll-Schule im Ethikunterricht auseinandersetzten.

Die Lehrerin im Vorbereitungsdienst, Irene Kessler, und deren Mentor Christoph Reichwein hatten sich im Vorfeld für die Unterrichtseinheit „Umweltethik“ entschieden. Ihren Fokus richteten sie dabei auf ein Thema, das den Umwelt- und Naturschützern auf den Nägeln brennt, nämlich die Verschmutzung der Natur – besonders der Weltmeere – durch Unmengen von Plastik.

Die Referendarin animierte die Schüler zu Beginn der Unterrichtsreihe dazu, Überlegungen anzustrengen, wie eine Reduzierung des Plastikverbrauchs ermöglicht werden könnte. Darüber hinaus drehten sich die Gespräche und Diskussionen um ein generelles Verbot und die Möglichkeiten des Recycelns. Schnell wurde den Jugendlichen klar, dass Plastikverpackung gerade im Lebensmittelbereich eine wichtige Rolle einnimmt. Interessanterweise schlossen sich weitere Gespräche über die Vergeudung von Lebensmittel an – auch an diesem Punkt ist das sittliche Verhalten des Menschen von immenser Bedeutung.

Die theoretisch geäußerten Vorschläge einer Plastikvermeidung mündeten schließlich in einer handfesten Aktion. Die Neuntklässler erklärten sich spontan bereit, am landesweiten Projekt „Sauberhaftes Hessen“ teilzunehmen. „Wir waren überrascht vom Engagement der Schüler, die auf Grund des erworbenen Wissens unbedingt einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollten“, erklärten Irene Kessler und Christoph Reichwein unisono.

Seit über zehn Jahren steht am Dienstag vor den Sommerferien Umweltschutz auf dem Stundenplan: Hunderte Schulklassen sammeln hessenweit rund um ihre Schulen Abfälle ein. Sie erfahren dabei, dass man ohne viel Aufwand viel für die Umwelt tun kann und schnell zum Vorbild für andere wird. Ihre Botschaft: Jeder kann ganz einfach etwas für den Umweltschutz tun!

Ausgestattet mit Greifzangen, Mülleimern und Handschuhen machten sich die Neuntklässler auf dem Schulgelände, den angrenzenden Straßen und öffentlichen Flächen auf die Suche nach Müll. Die „Ausbeute“ war beeindruckend: Von der Radfelge über Blechdosen bis hin zu einer Plastikverpackung für Bettwäsche reichte der gedankenlos entsorgte Müll.

Mit ihrem Einsatz erregten die Schüler die Aufmerksamkeit verschiedener Beobachter. „Manche Bürger spendeten uns Beifall, Autofahrer zeigten uns den erhobenen Daumen und wieder andere äußerten sich lobend über unser Engagement“, erzählten die Schüler, denen dabei Freude, Stolz und Zufriedenheit im Gesicht stand.

Ein dickes Lob heimsten sich die Jugendlichen auch von ihren Lehrern ein. „Trotz des schlechten Wetters waren unsere Schüler emsig bei der Sache und suchten alle Stellen akribisch nach Müll ab. Sie scheuten sich nicht davor, hinter Hecken zu klettern, um dort Abfall zu entfernen“, fassten Irene Kessler und Christoph Reichwein zusammen. Damit nicht genug: Die Neuntklässler hätten, so die beiden Pädagogen abschließend, gemerkt, dass ein Unterrichtsthema nicht „nur“ theoretisch abgehandelt werden könne, sondern mit einem konkreten Projekt an Nachhaltigkeit gewinne.

Geht es nach den Jugendlichen, dann nehmen im nächsten Jahr noch weitere Klassen der Heinrich-Böll-Schule an diesem landesweiten Projekt teil. Gemeinsam wollen sie ein deutliches Zeichen für ein sittlicheres Verhalten im Umgang mit Müll setzen.


Schüler einer neunten Klasse der Heinrich-Böll-Schule ließen sich durch den Ethikunterricht dazu animieren, an der landesweiten Aktion „Sauberhaftes Hessen“ teilzunehmen. Den Ethikunterricht gestaltete Referendarin Irene Kessler (l.) unterstützt von ihrem Mentor Christoph Reichwein (r.).

 

In Videokonferenzen für Prüfung geübt

In Videokonferenzen für Prüfung geübt

In Videokonferenzen für Prüfung geübt Unter schwierigen Bedingungen Sprachdiplom geschafft / Freude an der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Gleich in mehrfacher Hinsicht war die schriftliche Prüfung zur Erlangung des „Diplôme d’Etudes en langue française“, kurz „Delf“...

Wenn Herzenswünsche in Erfüllung gehen

Wenn Herzenswünsche in Erfüllung gehen

Wenn Herzenswünsche in Erfüllung gehen Sparkasse Starkenburg unterstützt Heinrich-Böll-Schule mit 2000 Euro / Technik im Unterricht Fürth. Dr. Thorsten Hunsicker, Lehrer an der Heinrich-Böll-Schule, weiß, dass Schulen finanziell nicht auf Rosen gebettet sind. Die...

Bin ich? Verantwortlich?

Bin ich? Verantwortlich?

„Bin ich? Verantwortlich?“ Referenten geben HBS-Schülern Einblick in Berufsalltag / Bürgermeister Öhlenschläger zu Gast Fürth. In Bewerbungsschreiben betonen die wohl meisten Kandidaten, dass sie nicht nur teamfähig und kommunikativ sind, sondern auch...

Die Chemie stimmt zwischen den Partnern

Die Chemie stimmt zwischen den Partnern

Die Chemie stimmt zwischen den Partnern Kooperationstreffen von Lehrern der Karl-Kübel-Schule (Bensheim) und der Heinrich-Böll-Schule (Fürth) Bensheimd/Fürth. „Die Chemie stimmt!“ Dieser Aussage eines Lehrers der Heinrich-Böll-Schule pflichteten die Vertreter der...

WheelUp 2020

WheelUp 2020

WheelUp! – Eine Sportstunde mal andersZwischen dem 9.9. und 15.9.2020 nahmen wir bei spätsommerlichen 26 Grad und blauem Himmel am WheelUp!-Förderprogramm teil. Den Anfang machte die Klasse 7/3. Unter der Anleitung von Lisa konnte die Klasse erste Erfahrungen mit...

Pädagoginnen mit Sachverstand und Menschenkenntnis

Pädagoginnen mit Sachverstand und Menschenkenntnis

Verabschiedungen an der Heinrich-Böll-Schule / Feierstunde in engstem Kreis Eine sehr persönliche und überaus herzliche Verabschiedung erlebten Silvia Hantke und Angelika Viniol am letzten Schultag an der Heinrich-Böll-Schule. Auf Grund der aktuellen Situation war...

Ein Truck, der Schüler zum Staunen brachte

Ein Truck, der Schüler zum Staunen brachte

Nachwuchswerbung der Metall- und Elektro-Industrie an der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Allein das monströse Äußere des Trucks zog die Blicke an. Noch mehr jedoch weckte das Innere die Neugierde der Schüler der Heinrich-Böll-Schule. Mehrere Tage lang stand das mächtige...

Bei Rot herrscht dicke Luft

Bei Rot herrscht dicke Luft

Weitere Innovation an der Heinrich-Böll-Schule: Mit Hightech gegen Corona / Luftmessung In einer achten Klasse der Heinrich-Böll-Schule herrscht rege Betriebsamkeit. Plötzlich gibt ein unscheinbares Gerät unüberhörbare Pieptöne ab und zieht die Blicke mit...