HBS Skifreizeit 2024

Neben Klassenfahrten und Sprachaufenthalten in England (Whitby) und Frankreich (Paris) zählt die Skifreizeit in Jahrgangsstufe 7 zum festen Reiseprogramm der Heinrich-Böll-Schule. Kurz vor den Osterferien – genauer gesagt vom 15. bis 21. März 2024 – waren über 90 Jugendliche Teil der Skifreizeit, die in Wildschönau (Österreich) gastierte.

Untergebracht waren die Schülerinnen und Schüler in einem Jugendhotel. Der Tagesablauf war vor allem durch das Erlernen des Skifahrens bestimmt: Manche HBSler haben vor der Skifreizeit noch nie auf zwei Brettern gestanden, andere wiederum brachten bereits (etwas) Erfahrung mit, sodass die Schülerinnen und Schüler in unterschiedliche Gruppen eingeteilt wurden. Insgesamt 10 Lehrerinnen und Lehrer bzw. Aushilfslehrer sorgten für jede Menge Spaß im Weiß und dafür, dass sich die Jugendlichen von Tag zu Tag steigerten.

Das tägliche Üben auf den Pisten wurde durch das gemeinsame Mittagessen auf der Kugelmoosalm unterbrochen. Jeden Abend sorgten die Begleiter für ein abwechslungsreiches Programm: Neben einem traditionellen Spieleabend gab es auch eine Disco. Das Highlight schlechthin war allerdings die Bad-Taste-Party: Lehrer und Schüler kamen verkleidet zur Mottoparty, bei der es jede Menge interessante Outfits zu bestaunen gab.

Eins dufte während des gesamten Aufenthalts im winterlichen Weiß nicht fehlen: Der HBS-Skifreizeit-Song des Kollegen Felix Urbanczyk. Das Lied lief rauf und runter und sorgte für jede Menge gute Stimmung!

Die Teilnehmer/innen der Skifreizeit in einer Reihe auf einem verschneiten Gipfel

Ein Paradies für Leseratten

Ein Paradies für Leseratten

Mediothek der Heinrich-Böll-Schule animiert Schüler zum Lesen / Buchausstellung Die Tische sind reichlich eingedeckt mit unterschiedlichster Literatur: Vom Abenteuerroman bis hin zum Sachbuch über exotische Tiere. „Wir möchten bei unseren Schülern rechtzeitig vor den...

MINT-Fächer ins Rampenlicht gerückt

MINT-Fächer ins Rampenlicht gerückt

Heinrich-Böll-Schule mit dem „MINT-Zertifikat“ ausgezeichnet / Lohn für jahrelanges Engagement Die Heinrich-Böll-Schule gehörte vor einigen Jahren zu den ersten Schulen in der Region, die das Fach „Naturwissenschaften“, eine Synthese aus Biologie, Physik und Chemie,...

Als Schüler vom integrierten System profitiert

Als Schüler vom integrierten System profitiert

Sebastian Brenneis neuer Stufenleiter an der Heinrich-Böll-Schule / Schulleitungsmitglied mit Stallgeruch Der neue Stufenleiter kennt die Schule aus dem Effeff, er ist ein Mann mit „Stallgeruch“: Die Rede ist von Sebastian Brenneis, den das staatliche Schulamt Ende...

Zur Stelle, wenn ein Konflikt droht

Zur Stelle, wenn ein Konflikt droht

Streitschlichter der Heinrich-Böll-Schule leisten einen wichtigen Dienst Überall dort, wo viele Kinder und Jugendliche täglich aufeinandertreffen, besteht die Gefahr, dass es zu Konflikten kommt. Ein falsches Wort, eine provozierende Geste, ein höhnisches Lachen und...

Besonderes Flair weckt Freude am Lesen

Besonderes Flair weckt Freude am Lesen

Französischschüler der Heinrich-Böll-Schule in der Bibliothèque francophone in Frankfurt Die vielfältigen Impressionen, das außergewöhnliche Flair, die prominenten Personen und das besondere Ambiente beim „Comité de Lecture“ in der Bibliothèque francophone in...

Erleichterung und Freude nach Prüfungsstress

Erleichterung und Freude nach Prüfungsstress

Neun Schüler der Heinrich-Böll-Schule stellten sich Test für französisches Sprachdiplom Die Erschöpfung nach einer sehr anspruchsvollen Prüfung war den neun Zehntklässlern der Heinrich-Böll-Schule, die das „Diplôme d’Etudes en langue française“, kurz Delf genannt,...