Schüler der Heinrich-Böll-Schule absolvierten Tests für französisches Sprachdiplom
Fürth. Janas freudiges Strahlen sorgte für Erleichterung und Entspannung bei allen anderen Prüfungsnovizen. „Ich war schon sehr nervös“, räumt die Neuntklässlerin Charlize freimütig ein, „aber unsere Französischlehrerin hat uns beruhigt“, ergänzt Sarah. „Die Prüfer waren sehr nett; ich würde mich dem Test auf jeden Fall wieder stellen“, meint die selbstbewusste Tamina.Zufrieden und glücklich waren nicht nur die Schüler der Heinrich-Böll-Schule, sondern auch deren betreuende Lehrer Oberstudienrat Sven Spottka und Christina Walder, immerhin nahmen 23 Jugendliche an den Prüfungen zur Erlangung des „Diplôme d’Etudes en langue française“, einem international anerkannten Sprachdiplom, teil.
„Dass wir mit einer derart großen Gruppe an das Institut français nach Mainz reisten, ist bemerkenswert und zeigt, dass die zweite Fremdsprache „Französisch“ an unserer Schule einen hohen Stellenwert hat“, konstatiert Oberstudienrat Spottka. Gemeinsam mit seiner Kollegin Christina Walder bereitete er die Zehntklässler, die sich in der Niveaustufe „A2“ stellten, und die Neuntklässler, die das A1-Diplom erreichen wollen, auf die mündliche und schriftliche Prüfung vor. Die Zehntklässler wussten bereits, was sie zu erwarten hatten; bei ihnen war die Nervosität deutlich geringer. Den Neuntklässlern hingegen war die Anspannung anzumerken.
Am Ende des Tages in Mainz stand fest, dass alle 23 Schüler der Heinrich-Böll-Schule die schwere mündliche Prüfung mit Bravour gemeistert hatten. Damit qualifizierten sie sich für den schriftlichen Test, der an der integrierten Gesamtschule in Fürth stattfand.Die Prüfung selbst besteht immer aus einer Reihe von unterschiedlichen Aufgaben, bei der die vier kommunikativen Kompetenzen – Hör- und Leseverstehen sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck – geprüft werden.In Mainz saßen die Schüler durchweg Muttersprachlern gegenüber. „Wir mussten unterschiedliche Situationen durchspielen, etwa in einem Schreibwarenladen oder in einem Café“, erinnern sich Sarah, Tamina und Charlize. Das Parlieren fiel den jungen Franzosen von Minute zu Minute leichter, zumal die sympathischen Gesprächspartner die Kommunikation permanent am Laufen hielten.
„Wir haben im Vorfeld genau dieses Szenario mit einer Art „Speed-Dating“ intensiv geübt“, erklärt Sven Spottka, der gemeinsam mit seiner Kollegin Christina Walder bei der Vorbereitung auf die Delf-Prüfung nichts dem Zufall überlässt. „Wir sind immer wieder stolz darauf, dass viele Französisch-Schüler Extraschichten einlegen, um das Diplom zu erlangen“, bemerken die beiden Pädagogen.Die Vorteile des Diploms sind unverkennbar: Die Neunt- und Zehntklässler verfügen über eine weltweit anerkannte Sprachqualifikation. Darüber hinaus sind die Jugendlichen problemlos in der Lage, im Nachbarland in den unterschiedlichsten Situationen zu kommunizieren. Nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass die Freude an der französischen Sprache und die Kultur gefördert wird. Und: Das Diplom besitzt lebenslange Gültigkeit.
Erfreulich sei die Tatsache, so Spottka abschließend, dass ehemalige HBS-Schüler während ihrer Oberstufenzeit das Diplom auf B-Niveau anstrebten. Ein Indikator dafür, dass die Jugendlichen die Qualität und den Wert des Diploms zu schätzen wissen.
GLÜCKWUNSCH. Eine 23köpfige Schülergruppe der Heinrich-Böll-Schule reiste nach Mainz, um am dortigen Institut français eine Prüfung zur Erlangung des französischen Sprachdiploms zu absolvieren. Betreut wurden die Schüler von Französischlehrerin Christina Walder (l.) und Oberstudienrat Sven Spottka (2.v.r.). Schulleiter Alexander Hauptmann (r.) wünschte den jungen „Franzosen“ viel Erfolg.

NaWi Tag 2025
Ein Tag für die Zukunft: NAWi-Tag begeistert Jahrgang 8 Am 24. Juni 2025 fand für den Jahrgang 8 ein ganz besonderer Projekttag statt: Der NAWi-Tag in der Klima Arena Sinsheim wurde zu einem vollen Erfolg und begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit spannenden...

Scheinwerfer, Skandale, Sabotage – Showdown bei Kanal 1
Heinrich-Böll-Schule: Theater-AG präsentiert neues Bühnenstück / Krimi voller Glanz und Abgründe Fürth. Wenn Scheinwerfer blenden, Kameras rollen und hinter den Kulissen dunkle Machenschaften lauern – dann ist Showtime an der Heinrich-Böll-Schule! Die Theater-AG...

Strahlemann Benefiz Cup 2025
Erneut toller Erfolg für die „Steinbeißer“ beim Strahlemann Benefiz Cup 2025 – HBS Fürth und Röhrig Granit erspielen gemeinsam Platz 3 Beim diesjährigen Strahlemann Benefiz Cup 2025 zeigte die gemeinsame Mannschaft der HBS Fürth und der Firma Röhrig Granit, die sich...

Jubel, Trubel, Heiterkeit.
Zahlreiche Aktivitäten zum Ende des Schuljahres an der HBS Allgemeine Vorstellungen zum Ende eines Schuljahres kreisen häufig um die Themen Noten und Zeugnisse. In Vergessenheit gerät dabei, dass es auch der Zeitraum innerhalb eines Schuljahres ist, um Projekte zum...

Lesemarathon in der Mediothek
Jochen Till begeistert Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule Lesungen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till sind ein wahres Spektakel: Nicht nur, dass der in Frankfurt lebende Schriftsteller ein Meister der Stimmverstellung ist; seine Lesungen für Kinder...

Toleranz lässt sich lernen
Heinrich-Böll-Schule: Toleranztage ein voller Erfolg / Referenten zu Gast Fürth. Toleranz spielt in einer funktionierenden Gesellschaft eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur eine Voraussetzung, die jeder von uns im täglichen Leben mitbringen sollte, sondern auch die...

Theater-AG Ankündigung
Der traditionsreiche Fernsehsender Kanal 1 steht am Abgrund – der Konkurs droht, und der Konkurrenzsender Kanal 2 will den Sender aufkaufen. Doch es gibt eine letzte Hoffnung: Eine glamouröse Live-Musikshow, gesponsert von einem Schokoladenfabrikanten, soll das Ruder...

„Herzblut für unsere Schule“
Förderverein der Heinrich-Böll-Schule Fürth feiert 50-jähriges Bestehen „Vereine leben von Menschen. Doch in der heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, sich ehrenamtlich zu engagieren. Danke, dass ihr euch mit so viel Herzblut für unsere Schule einsetzt.“...

HBS „verschenkt“ Geschichten
Große Vorleseaktion anlässlich des Welttag des Buches Bereits seit dreißig Jahren wird jedes Jahr am 23. April der Welttag des Buches und des Urheberrechts gefeiert. Dabei handelt es sich um einen von der UNESCO ins Leben gerufenen weltweiten Aktionstag, der das...

7. Klasse – Skifreizeit 2025 // Behindertenhilfe in Fürth
Auf schnellen Brettern im Weiß unterwegs HBS-Skifreizeit wurde mit fast 100 Teilnehmenden erfolgreich absolviert „Das war eine tolle Woche“, strahlt Sportlehrer Markus Hantke von der Heinrich-Böll-Schule in Fürth (HBS). Hantke ist Organisator der Skifreizeit, die...