Schwerpunkte
An der Heinrich-Böll-Schule haben sich zwei Schwerpunktprofile herausgebildet, die das Profil der Schule maßgeblich beeinflussen. Diese Schwerpunktbildung schlägt sich sowohl im Angebot des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts nieder als auch im Angebot der Pädagogischen Mittagsbetreuung und AGs.
Schwerpunkt Sport
Bewegung, Spiel und Sport bilden sowohl im Schulsport als auch im Schulleben und darüber hinaus einen zentralen Baustein, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche leistungsfähig und gesund zu erhalten. Daher legt die Fachschaft Sport der HBS großen Wert auf ein gesundheitlich ausgerichtetes Unterrichtsprofil und setzt hierbei einen strukturellen Schwerpunkt im schulischen Alltag.
Dieser zeigt sich im Allgemeinen in folgenden Punkten:
- Von der 5.-8. Klassenstufe stehen drei Sportwochenstunden auf dem Stundenplan.
- In den Klassenstufen 9 und 10 können sich die SuS jeweils in unterschiedliche Kurse aus den verschiedensten sportlichen Bereichen (Sport und Gesundheit, Fitness, Trendsportarten, Orientierungslauf, Parkour etc.) einwählen.
- Die vielfältigen Sportstätten (große Sporthalle, Gymnastikhalle, Stadion, Schwimmbad in Weschnitz, Beachvolleyballanlage und die nahegelegenen Wälder) bieten eine Vielzahl von Organisations- und Bewegungsmöglichkeiten.
- Auch in den Pausen und Freistunden steht ein breites Sportangebot (Bauwagen mit vielfältigen Spielgeräten) zur Verfügung, das genutzt werden kann.
- Zusätzlich zu den im Sportunterricht angebotenen Bereichen besteht für die SuS die Möglichkeit, sich im Rahmen des Nachmittagsunterrichts und ab Klasse 7 im WPU-Bereich in weitere sportliche Angebote einzuwählen (Fußball-AG, Talentfördergruppe etc.).
- Gute materielle Ausstattung von den klassischen Spielgeräten bis hin zu aktuellen Spieletrends (Lacrosse, Inlinehockey, Speedminton etc.)
Zu den strukturellen Besonderheiten im sportlichen Bereich gesellen sich zudem noch die inhaltlichen, außerunterrichtlichen und kooperativen Angebote der HBS für die SuS.
So stehen neben den Themen, die im Bildungsplan für jede Klassenstufe verankert sind, folgende Inhalte und Veranstaltungen fest im Jahresplan der Sportfachschaft:
- Jährliche Abnahme des Sportabzeichens für jede Klassenstufe
- Durchführung der Bundesjugendspiele
- Teilnahme an vielfältigen „Jugend trainiert für Olympia“-Wettkämpfen (Fußball, Leichtathletik, Orientierungslauf, Ringen etc.) mit der verzahnten Talentfördergruppe im WPU-Bereich
- HBS-Pokal (Fußballturnier der 9. Und 10. Klassenstufe)
- Rosbacher-Lauf (Ausdauerwettbewerb in allen Klassenstufen)
Ein Highlight, das hierbei separat angeführt werden muss, ist die jährlich stattfindende Skifreizeit in Jahrgang 7. Vielfältige und außergewöhnliche Erfahrungen werden hierbei in Wildschönau/Österreich gemacht. Dabei werden den Schülerinnen und Schülern u.a. auch ökologische Aspekte sowie die besonderen Gefahren der Alpen nähergebracht. Die geschichtliche Situation Südtirols wird ebenfalls erläutert.
Darüberhinaus versucht die HBS natürlich immer den Kontakt mit den umliegenden Vereinen zu suchen und über den normalen Unterricht hinaus Kooperationen ins Leben zu rufen, die die sportliche Auswahl und Bewegungsvielfalt an der Schule erhalten, jedoch auch basale Fähigkeiten vermitteln sollen.
Folgende Kooperationen bietet die HBS zurzeit an (Angebot wird ständig versucht zu ergänzen bzw. zu vergrößern)
- Kooperation mit der DLRG-Fürth (gemeinsames Schwimmfest, Schwimmwoche für Nichtschwimmer verzahnt mit dem Schwimmunterricht im Jahrgang 5)
- Kooperation mit dem SV-Fahrenbach (ringerspezifisches Grundlagentraining, Talentsichtung und Vorbereitung auf die außerunterrichtlichen Wettkämpfe)
Zusammenfassend bietet das Sportangebot ein breites Spektrum an, das den SuS die Möglichkeit eröffnen soll, verschiedenen Dinge im sportlichen Bereich zu erproben, zu vertiefen und diese auch über die Schulzeit hinaus beizubehalten, um gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Kreis Bergstraße macht Schule
Neubau der Heinrich-Böll-Schule Fürth als Vorzeigeprojekt „Dieses Gebäude ist für den Kreis Bergstraße einzigartig“, erklärt Landrat Christian Engelhardt während der feierlichen Eröffnung des Neubaus der Heinrich-Böll-Schule Fürth. „Die HBS hat nun nicht mehr nur eine...

Neue ABC-Schützen eingeschult
Heinrich-Böll-Schule Fürth begrüßt neue Fünftklässler Große Augen, Gemurmel und jede Menge Bewegung auf den Bänken: In der Turnhalle der Heinrich-Böll-Schule Fürth ist viel los. Manche der Kinder scheinen sich zu fragen, wie sie wohl sein wird, die neue Schule. Andere...

Attention! Die Odenwälder kommen
Schüler der HBS zelebrieren Frankreichtag in Straßburg Zum Fremdsprachenunterricht in der Schule gehört nicht nur das Lernen von Vokabeln und bestimmten sprachlichen Strukturen, sondern auch der Bereich Landeskunde. Besonders effektiv gestaltet sich dieser Teil des...

Eine Sekunde am Handy sind 14m Blindflug
Polizei Hessen veranstaltet Crashkurs an der HBS Stille. Gesenkte Blicke. In der Mensa der Heinrich-Böll-Schule Fürth herrscht eine ungewohnte Stimmung. Der Ort, an dem unter der Woche gemeinsam zu Mittag gegessen wird, an dem gelacht und erzählt wird, ist in...

Sag mir, wer du wirklich bist
Autor Mario Fesler liest an der Heinrich-Böll-Schule aus seinem neuen Buch „Schön, wieder hier zu sein“, begrüßt der Kinderbuchautor Mario Fesler seine jungen Gäste in der Mediothek der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Für Mario Fesler sind Besuche an der Odenwälder...

Nicht leben wie im Schlaraffenland
HBS verabschiedet Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 Das Motiv des Schlaraffenlandes kommt in zahlreichen Märchen vor: Gezeichnet wird ein Bild des Überflusses, das mit Nichtstun und Müßiggang verbunden ist. „Macht es anders als die Bewohnerinnen und...

Schach dem König!
Teilnehmende der Schach-AG der Heinrich-Böll-Schule Fürth werden geehrt Schach gilt als ein strategisches Brettspiel, dessen Ziel es ist, den König schachmatt zu setzen. Das bedeutet konkret, dass der König von einer anderen Figur auf dem Feld angegriffen wird und...

Toleranz hat viele Facetten
Heinrich-Böll-Schule Fürth veranstaltet Toleranztage Schule bedeutet nicht allein Wissen zu vermitteln, sondern auch mit unterschiedlichen Meinungen und Ansichten konfrontiert zu werden und sich damit auseinanderzusetzen. Für junge Heranwachsende ist das keine leichte...

Praxis statt Theorie
Gideons und Imam zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule Fürth „Wer oder was ist eigentlich ein Gideon?“, mag sich der ein oder andere fragen. Eine Antwort bekamen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Auf Einladung von...

Wenn einer eine Reise tut…
Jahrgangsstufe 9 der Heinrich-Böll-Schule Fürth zu Gast in Berlin „Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“, sagte einst der Dichter Matthias Claudius. Auch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der Heinrich-Böll-Schule Fürth können von ihrer...