Heinrich-Böll-Schule Fürth veranstaltet erneut eine Anti-Rassismus-Woche
An der Heinrich-Böll-Schule Fürth (HBS) findet bereits seit mehreren Jahren zu Beginn des 2. Halbjahres eine Anti-Rassismus-Woche statt. „Diese Woche dient dazu, auf die unterschiedlichen Facetten des Themas Rassismus aufmerksam zu machen“, erklärt Schulpfarrerin und Koordinatorin Barbara Holzapfel-Hesselmann. „Wir laden dazu externe Referentinnen und Referenten in unsere Schule ein. Die Veranstaltungen erstrecken sich über alle Jahrgangsstufen und haben überwiegend den Charakter von Workshops. Das bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen nicht nur zuhören, sondern aktiv in die Thematiken eingebunden werden“, so Holzapfel-Hesselmann weiter.
Die Woche, die bereits Anfang Februar stattfand, wurde von dem Projekt „We have a Voice“ eröffnet: Gemeinsam mit ihrer Konrektorin, Anna Reid, waren Schülerinnen und Schüler der Dietrich-Bonhoeffer-Schule an der HBS zu Gast. Die Kick-off-Veranstaltung bot den jungen Menschen die Gelegenheit, sich unter Gleichaltrigen über Erfahrungen mit Alltagsrassismus in einem geschützten Rahmen auszutauschen. Die Kernidee des Projekts „We have a Voice“ trugen die Schülerinnen und Schüler der HBS dienstags intern weiter. Dabei mussten sie selbst die Verantwortung für die Gruppe übernehmen. Beteiligt waren: Samuel Eckert, Damla Jovinda, Fizea Mnawr, Yumna Kassab, Giulio Promentorio, Zahro Saidburhonovo und Srinika Sujith.
Der Dienstag und der Mittwoch standen thematisch im Zeichen der Diskriminierung aufgrund der Religion. Unter dem Titel „Antimuslimischer Rassismus – mit neuen Perspektiven gegen (alte) Vorurteile“ stellte der Islamwissenschaftler Shafe Pal die Frage, inwieweit man seine Religion sichtbar zeigen darf. Als Beispiel nannte er das Kopftuch, deren Trägerinnen viele Menschen mit Unverständnis begegneten. Shafe Pal machte allerdings darauf aufmerksam, dass nur rund 600.000 Frauen in Deutschland ihre Religion so ausleben würden – eine geringe Anzahl, wenn man bedenkt, dass über 80 Millionen Menschen in der Bundesrepublik leben. Insgesamt plädierte der Islamwissenschaftler für einen engeren Zusammenhalt zwischen Muslimen und Christen und erinnerte die Zuhörenden an demokratische Werte. Finanziell unterstützt wurde diese Veranstaltung durch die Sparkassen-Stiftung, die durch Sebastian Sax und Harald Steinert auch vor Ort vertreten war.
In der zweiten Hälfte der Woche ging es einerseits um das Judentum: Unter dem Titel „Erinnern – Gegen das Vergessen“ referierten Eberhard Bickel und Günther Röpert vom Verein Juden in Rimbach. Sie erzählten den Heranwachsenden, dass Juden über Jahrhunderte in Rimbach akzeptiert wurden und integriert waren. Einen massiven Einschnitt stellte allerdings das Dritte Reich dar: Texte zur Reichspogromnacht (09. November 1938) illustrierten, wie brutal gegen die Juden im Nachbarort vorgegangen wurde. Mit ihrem Workshop wollten die Referenten dafür sorgen, dass man sich an die jüdischen Opfer in Rimbach erinnert und auch, dass sich eine solch menschenverachtende Tragödie nicht wiederholt. Andererseits ging es zum Ende der Woche inhaltlich auch um das Thema Recht. Die Juristin Dr. Nina Lanzer warf die Fragen auf, welche rechtlichen Konsequenzen unser Verhalten im Alltag hat und welche Rechte Schülerinnen und Schüler eigentlich haben. Ein Film führte die jungen Menschen zunächst in die Bereiche ein, in denen wir alltäglich mit dem Thema Recht konfrontiert werden. Der Film sowie einzelne Textausschnitte zum Thema Recht setzten eine Diskussion über Ungerechtigkeiten im (Schul-)Alltag in Gang und zeigten die unterschiedliche Tragweite, die von Beleidigungen untereinander bis hin zu körperlicher Gewalt reicht.
„Diese Woche war intensiv, aber ausgesprochen lehrreich“; bilanzierte Barbara Holzapfel-Hesselmann. „Eine wesentliche Aufgabe von Schule ist es, Schülerinnen und Schüler demokratisch zu erziehen. Dazu leistet die Anti-Rassismus-Woche einen wertvollen Beitrag“.

NaWi Tag 2025
Ein Tag für die Zukunft: NAWi-Tag begeistert Jahrgang 8 Am 24. Juni 2025 fand für den Jahrgang 8 ein ganz besonderer Projekttag statt: Der NAWi-Tag in der Klima Arena Sinsheim wurde zu einem vollen Erfolg und begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit spannenden...

Scheinwerfer, Skandale, Sabotage – Showdown bei Kanal 1
Heinrich-Böll-Schule: Theater-AG präsentiert neues Bühnenstück / Krimi voller Glanz und Abgründe Fürth. Wenn Scheinwerfer blenden, Kameras rollen und hinter den Kulissen dunkle Machenschaften lauern – dann ist Showtime an der Heinrich-Böll-Schule! Die Theater-AG...

Strahlemann Benefiz Cup 2025
Erneut toller Erfolg für die „Steinbeißer“ beim Strahlemann Benefiz Cup 2025 – HBS Fürth und Röhrig Granit erspielen gemeinsam Platz 3 Beim diesjährigen Strahlemann Benefiz Cup 2025 zeigte die gemeinsame Mannschaft der HBS Fürth und der Firma Röhrig Granit, die sich...

Jubel, Trubel, Heiterkeit.
Zahlreiche Aktivitäten zum Ende des Schuljahres an der HBS Allgemeine Vorstellungen zum Ende eines Schuljahres kreisen häufig um die Themen Noten und Zeugnisse. In Vergessenheit gerät dabei, dass es auch der Zeitraum innerhalb eines Schuljahres ist, um Projekte zum...

Lesemarathon in der Mediothek
Jochen Till begeistert Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule Lesungen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till sind ein wahres Spektakel: Nicht nur, dass der in Frankfurt lebende Schriftsteller ein Meister der Stimmverstellung ist; seine Lesungen für Kinder...

Toleranz lässt sich lernen
Heinrich-Böll-Schule: Toleranztage ein voller Erfolg / Referenten zu Gast Fürth. Toleranz spielt in einer funktionierenden Gesellschaft eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur eine Voraussetzung, die jeder von uns im täglichen Leben mitbringen sollte, sondern auch die...

Theater-AG Ankündigung
Der traditionsreiche Fernsehsender Kanal 1 steht am Abgrund – der Konkurs droht, und der Konkurrenzsender Kanal 2 will den Sender aufkaufen. Doch es gibt eine letzte Hoffnung: Eine glamouröse Live-Musikshow, gesponsert von einem Schokoladenfabrikanten, soll das Ruder...

„Herzblut für unsere Schule“
Förderverein der Heinrich-Böll-Schule Fürth feiert 50-jähriges Bestehen „Vereine leben von Menschen. Doch in der heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, sich ehrenamtlich zu engagieren. Danke, dass ihr euch mit so viel Herzblut für unsere Schule einsetzt.“...

HBS „verschenkt“ Geschichten
Große Vorleseaktion anlässlich des Welttag des Buches Bereits seit dreißig Jahren wird jedes Jahr am 23. April der Welttag des Buches und des Urheberrechts gefeiert. Dabei handelt es sich um einen von der UNESCO ins Leben gerufenen weltweiten Aktionstag, der das...

7. Klasse – Skifreizeit 2025 // Behindertenhilfe in Fürth
Auf schnellen Brettern im Weiß unterwegs HBS-Skifreizeit wurde mit fast 100 Teilnehmenden erfolgreich absolviert „Das war eine tolle Woche“, strahlt Sportlehrer Markus Hantke von der Heinrich-Böll-Schule in Fürth (HBS). Hantke ist Organisator der Skifreizeit, die...