Schwerpunkte

An der Heinrich-Böll-Schule haben sich zwei Schwerpunktprofile herausgebildet, die das Profil der Schule maßgeblich beeinflussen. Diese Schwerpunktbildung schlägt sich sowohl im Angebot des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts nieder als auch im Angebot der Pädagogischen Mittagsbetreuung und AGs.

 

Schwerpunkt Sport 

Bewegung, Spiel und Sport bilden sowohl im Schulsport als auch im Schulleben und darüber hinaus einen zentralen Baustein, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche leistungsfähig und gesund zu erhalten. Daher legt die Fachschaft Sport der HBS großen Wert auf ein gesundheitlich ausgerichtetes Unterrichtsprofil und setzt hierbei einen strukturellen Schwerpunkt im schulischen Alltag.

Dieser zeigt sich im Allgemeinen in folgenden Punkten:

  1. Von der 5.-8. Klassenstufe stehen drei Sportwochenstunden auf dem Stundenplan.
  2. In den Klassenstufen 9 und 10 können sich die SuS jeweils in unterschiedliche Kurse aus den verschiedensten sportlichen Bereichen (Sport und Gesundheit, Fitness, Trendsportarten, Orientierungslauf, Parkour etc.) einwählen.
  3. Die vielfältigen Sportstätten (große Sporthalle, Gymnastikhalle, Stadion, Schwimmbad in Weschnitz, Beachvolleyballanlage und die nahegelegenen Wälder) bieten eine Vielzahl von Organisations- und Bewegungsmöglichkeiten.
  4. Auch in den Pausen und Freistunden steht ein breites Sportangebot (Bauwagen mit vielfältigen Spielgeräten) zur Verfügung, das genutzt werden kann.
  5. Zusätzlich zu den im Sportunterricht angebotenen Bereichen besteht für die SuS die Möglichkeit, sich im Rahmen des Nachmittagsunterrichts und ab Klasse 7 im WPU-Bereich in weitere sportliche Angebote einzuwählen (Fußball-AG, Talentfördergruppe etc.).
  6. Gute materielle Ausstattung von den klassischen Spielgeräten bis hin zu aktuellen Spieletrends (Lacrosse, Inlinehockey, Speedminton etc.)

Zu den strukturellen Besonderheiten im sportlichen Bereich gesellen sich zudem noch die inhaltlichen, außerunterrichtlichen und kooperativen Angebote der HBS für die SuS.

So stehen neben den Themen, die im Bildungsplan für jede Klassenstufe verankert sind, folgende Inhalte und Veranstaltungen fest im Jahresplan der Sportfachschaft:

  1. Jährliche Abnahme des Sportabzeichens für jede Klassenstufe
  2. Durchführung der Bundesjugendspiele
  3. Teilnahme an vielfältigen „Jugend trainiert für Olympia“-Wettkämpfen (Fußball, Leichtathletik, Orientierungslauf, Ringen etc.) mit der verzahnten Talentfördergruppe im WPU-Bereich
  4. HBS-Pokal (Fußballturnier der 9. Und 10. Klassenstufe)
  5. Rosbacher-Lauf (Ausdauerwettbewerb in allen Klassenstufen)

Ein Highlight, das hierbei separat angeführt werden muss, ist die jährlich stattfindende Skifreizeit in Jahrgang 7. Vielfältige und außergewöhnliche Erfahrungen werden hierbei in Wildschönau/Österreich gemacht. Dabei werden den Schülerinnen und Schülern u.a. auch ökologische Aspekte sowie die besonderen Gefahren der Alpen nähergebracht. Die geschichtliche Situation Südtirols wird ebenfalls erläutert.

Darüberhinaus versucht die HBS natürlich immer den Kontakt mit den umliegenden Vereinen zu suchen und über den normalen Unterricht hinaus Kooperationen ins Leben zu rufen, die die sportliche Auswahl und Bewegungsvielfalt an der Schule erhalten, jedoch auch basale Fähigkeiten vermitteln sollen.

Folgende Kooperationen bietet die HBS zurzeit an (Angebot wird ständig versucht zu ergänzen bzw. zu vergrößern)

  1. Kooperation mit der DLRG-Fürth (gemeinsames Schwimmfest, Schwimmwoche für Nichtschwimmer verzahnt mit dem Schwimmunterricht im Jahrgang 5)
  2. Kooperation mit dem SV-Fahrenbach (ringerspezifisches Grundlagentraining, Talentsichtung und Vorbereitung auf die außerunterrichtlichen Wettkämpfe)

Zusammenfassend bietet das Sportangebot ein breites Spektrum an, das den SuS die Möglichkeit eröffnen soll, verschiedenen Dinge im sportlichen Bereich zu erproben, zu vertiefen und diese auch über die Schulzeit hinaus beizubehalten, um gesund und leistungsfähig zu bleiben.

https://www.berufswahlpass.de/

Berufsberatung ist fest verankert

Berufsberatung ist fest verankert

Heinrich-Böll-Schule fördert Austausch mit Agentur für Arbeit / Berufsorientierung In Nicole Agostins Büro in der Heinrich-Böll-Schule ist ein ständiges Kommen und Gehen. Neunt- und Zehntklässler der integrierten Gesamtschule nutzen die Chance, um sich von Expertin...

Ein E-Piano für Schule und Gottesdienst

Ein E-Piano für Schule und Gottesdienst

Neuanschaffung an der Heinrich-Böll-Schule / Dank an Kirchengemeinde und Förderverein Musiklehrerin Janine Erbach ist hellauf begeistert. Voller Elan greift sie in die Tasten und lässt das funkelnagelneue Instrument erklingen. Schulpfarrerin Barbara...

Guter Zeitpunkt für eine neue Herausforderung

Guter Zeitpunkt für eine neue Herausforderung

Sabrina Keller ist neue Stufenleiterin an der Heinrich-Böll-Schule / „Passt perfekt ins Führungsteam“ Ein Blick auf den Schreibtisch und die darauf ausgebreiteten Akten und Notizen macht deutlich, dass die neue Stufenleiterin Sabrina Keller jede Menge Arbeit und...

Das Patenprojekt – ein echtes Erfolgsmodell

Das Patenprojekt – ein echtes Erfolgsmodell

Heinrich-Böll-Schule sucht ehrenamtliche Mitstreiter / Bedarf an Paten sehr groß In der Schule läuft es nicht gerade optimal. Die Noten sind im Keller. Äußerst nebulös klingen die Vorstellungen über den weiteren Lebensweg. Das eigene Befinden ist mit klaren Worten...

Aktion „Sauberhaftes Hessen“

Aktion „Sauberhaftes Hessen“

Gemeinsam mit der Klasse 1a der Müller -Gutenbrunn Schule machte sich die  Klasse 5/4 der HBS auf den Weg um, im Rahmen der hessenweiten Aktion "Sauberhaftes Hessen", Fürth von lästigem Müll zu befreien. "Wir haben sogar einen Schuh gefunden", stellten die neuen...

Bedeutung des christlichen Glaubens vermittelt

Bedeutung des christlichen Glaubens vermittelt

„Gideons“ zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule / Neues Testament verschenkt Was ist wirklich wichtig im Leben? Welche Bedeutung hat der christliche Glaube bei der Sinnsuche? Fragen, die im Mittelpunkt des Gedankenaustauschs der „Gideons“ mit Schülern der...