Schwerpunkt MINT (NaWi)
Das Profil unserer Schule wird auch durch den Schwerpunkt MINT, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wesentlich geprägt.
„NaWi“ steht für „NaturWissenschaft“. Es handelt sich um ein neues Unterrichtsfach, das das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder nutzt, um durch einen integrativen Ansatz die naturwissenschaftliche Lücke zwischen dem Sachunterricht der Grundschule und dem Einsetzen aller naturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen ab Klasse 8 zu schließen. Wir unterrichten NaWi zusätzlich zur hessischen Stundentafel im Umfang von drei Wochenstunden. Behandelt werden lebensnahe naturwissenschaftliche Fragestellungen zu den Themenbereichen Wasser, Feuer, Leben, Licht, Luft, Stoffe im Alltag.
Wir bauen den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt unserer Schule kontinuierlich aus und sind stolz auf den jüngst erstellten Antrag zur Aufnahme in den Kreis der MINT-freundlichen Schulen.
Mit NaWi verfolgen wir als Ziele, Kinder zu motivieren, indem Unterricht an ihre Lebens- und Erfahrungswelt angeknüpft wird, Problembewusstsein durch natürliche und technische Phänomene zu schaffen, die Fertigkeiten der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung zu schulen, die Kompetenzen im Bereich des naturwissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere durch eigenverantwortliches Experimentieren auszubauen, vernetztes Lernen und Denken zu fördern und die Selbstständigkeit und die Teamfähigkeit der Kinder durch eigenes Handeln zu stärken.
Die Naturwissenschaften gewinnen in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Branchen wie zum Beispiel Medizin, Chemie, Pharmazie und Biotechnologie unterliegen einem starken Wachstum und sind zukunftsweisend. Wir als Schule realisieren als Integrierte Gesamtschule ein zunehmend naturwissenschaftliches Profil, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Ziel ist es bei unseren Lernenden das Interesse für Naturwissenschaften zu wecken und ihnen fundierte Grundlagen, die zum Verständnis von Alltagsphänomenen notwendig sind, mitzugeben. Daneben möchten wir die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit und der Natur anleiten. Damit Sie eine genauere Vorstellung bekommen, wie wir die Erreichung dieser Ziele unterstützen, möchten wir Ihnen hier einzelne Bereiche unserer Arbeit vorstellen:
Naturwissenschaftlicher Fachunterricht (NaWi)
An unserer Schule unterrichten wir in den Klassenstufen 5 bis 7 das Fach Naturwissenschaften (NaWi). Ab Klassenstufe 8 werden die klassischen Fächer Physik, Chemie und Biologie entsprechend der Stundentafel getrennt voneinander unterrichtet.
Hinter dem Fach NaWi versteckt sich ein fächerverbindender, naturwissenschaftlicher Unterricht in Physik, Biologie und Chemie. Das Fach wird an der Heinrich-Böll-Schule in den Klassenstufen 5 bis 7 jeweils dreistündig unterrichtet. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler in lebensnahen Kontexten. Dabei steht selbstständiges, forschend-entdeckendes Lernen im Mittelpunkt des Unterrichtes. Für die Lernenden heißt das ausprobieren, Recherchieren, Experimentieren, Untersuchen, Beobachten, Vergleichen, Messen, Protokollieren und vieles mehr.
Wahlpflichtunterricht
An der Heinrich-Böll-Schule wird von der Klassenstufe 7 bis zur Klassenstufe 10 Wahlpflichtunterricht erteilt. Als Schule mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bieten wir auch naturwissenschaftliche Wahlpflichtfächer an. Mittlerweile verfügt jede Jahrgangsstufe über mindestens ein naturwissenschaftliches Wahlpflichtfach. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Wahlpflichtunterricht. Der Wahlunterricht in den Klassen 7-10 bietet die Möglichkeit mit jeweils zwei bis vier Stunden an einem weitgefassten Themen-Angebot der MINT-Fächer in Projekten mit einem Schwerpunkt in Informatik teilzunehmen. Dabei soll das kompetenzorientierte Abschlussprofil in den MINT-Fächern mit dem Fokus auf Experimentieren, Dokumentieren und Präsentieren nochmals geschärft werden. Gleichzeitig können in diesen halbjährlichen Kursen die Grundlagen für eine Teilnahme an den zahlreichen MINT-Wettbewerben gelegt werden.
Arbeitsgemeinschaften
Im Nachmittagsbereich bieten wir für die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftlich ausgerichtete AGs an, die sich an den Interessen der Schüler orientieren. Langfristig werden wir auch das AG-Angebot im naturwissenschaftlichen Bereich erweitern.
Berufsorientierung
Wir als Schule haben uns eine intensive Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler auf die Fahne geschrieben. Hierzu existieren vielfältige Angebote. Dabei gilt es beispielsweise mithilfe des Berufswahltests herauszufinden, welche Stärken und Interessen jeder Einzelne hat. Eine flächendeckende Kompetenzfeststellungsverfahren mit KOMPO7 befindet sich in der Umsetzung. Jahrgangsspezifisch wird den Lernenden zudem auf verschiedenen Wegen, wie etwa durch Praktika oder den Girls‘ and Boys’ Day, ermöglicht erste Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob ein Berufsbild zu ihnen passt. Im Rahmen verschiedener Angebote, wie z.B. der Berufsinformationsmesse lernen die Schülerinnen und Schüler zudem verschiedene Berufsbilder kennen, die ihnen von Experten vorgestellt werden. Im Rahmen der Berufsorientierung motivieren wir unsere Lernenden in naturwissenschaftliche Berufe hinein zu schnuppern und geben ihnen die Möglichkeit vielfältige Berufsbilder aus Branchen wie z. B. Medizin, Chemie und Pharmazie kennenzulernen.
Wettbewerbe
Im MINT-Bereich gibt es eine Vielzahl an Wettbewerben. So kann man sein Können und Wissen beispielsweise bei Jugend Forscht, bei Mathe- und Informatikwettbewerben und auch bei den Bio/ Chemie/ und Physik-Olympiaden unter Beweis stellen.

Dienst für die Mitmenschen
Fürther Feuerwehr zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule / Gewinn für beide Seiten Alle packen mit an: Möglichst schnell sollen Schläuche verlegt werden. Die Schüler merken schnell, dass es auf Teamwork ankommt, um die Aufgabe möglichst rasch und problemlos zu lösen....

Beste Werbung für den Schach-Sport
Spannendes Turnier der Schach-AG an der Heinrich-Böll-Schule / Kooperation mit Schach-Club Für Spannung war von der ersten Minute an gesorgt: 16 Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 9 der Heinrich-Böll-Schule traten bei einem Schachturnier gegeneinander an. Auf die Sieger...

Das Immunsystem der Seele stärken
Das Patenprojekt der HBS Fürth bildet sich fort Seit über fünfzehn Jahren kümmern sich ehrenamtliche Patinnen und Paten im Rahmen des Patenprojektes „Rückenwind“ der Heinrich-Böll-Schule um SchülerInnen, die ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen können. Während es zu...

Selbstständige Schulen sind unsere „Innovationsmotoren“
Heinrich-Böll-Schule ist Zentrum für digitale Unterrichtspraxis / Zertifikat von Kultusminister erhalten Hessens Kultusminister Professor Dr. Lorz nahm die Überreichung des Zertifikats „Selbstständige Schule“ persönlich vor. Der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule,...
![Spatenstich Beitrag [Archiviert]](https://www.xn--hbs-frth-b6a.de/wp-content/uploads/2022/11/Spatenstich-1080x675.jpg)
Spatenstich Beitrag [Archiviert]
Liebe Besucher der HBS-Homepage, der Baukran schwenkt hin und her, der Bagger bewegt massenweise Erde und die Handwerker werkeln fleißig. Die Baufortschritte für den Anbau, der uns acht neue Klassen- und Fachräume garantiert, sind deutlich sichtbar. Schon kurz nach...

Theater AG: Der Hai auf Diamantenjagd
Spannende Theaterabend an der Heinrich-Böll-Schule / Tanz und Musik Die Bühne ist bereits aufgebaut, die Beleuchtung ist installiert und die Tontechnik bereits an Ort und Stelle gerückt: Einem spannenden und unterhaltsamen Theaterabend im Foyer der...

Lerncoaches der HBS
Lerncoach - schulinternes Nachhilfesystem - Schüler helfen Schülern (auch bei der Integration von der Sprachintensiv Klasse in die Regelklasse).

Bestens gerüstet für den nächsten Frankreich-Urlaub
Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule absolvieren Prüfung für französisches Sprachdiplom Ein Zimmer buchen? Ein Menü im Restaurant ordern? Sonnenschutzmittel in der Apotheke kaufen? Aber nicht etwa in Fürth im Odenwald, sondern in der Metropole Metz. Alles...

Schach, ein Spiel – und noch viel mehr
Schach AG an der Heinrich-Böll-Schule / Fürther Schachverein organisiert Turnier Kilian überlegt. Sein Blick wandert über das Schachbrett. Mit Bedacht greift er nach einer Figur. Noch ist er sich nicht schlüssig, wo er sie platzieren soll. Er schaut sich noch einmal...

Ein seltener Schmetterling auf dem Schulhof
„Solar Butterfly“ machte Station an der Heinrich-Böll-Schule / Projekt für mehr Nachhaltigkeit Ein sehr seltener und vor allem nicht zu übersehender Schmetterling hatte sich mitten auf dem Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule niedergelassen. Umringt war das seltsame...