Schwerpunkt MINT (NaWi)

Das Profil unserer Schule wird auch durch den Schwerpunkt MINT, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wesentlich geprägt.

„NaWi“ steht für „NaturWissenschaft“. Es handelt sich um ein neues Unterrichtsfach, das das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder nutzt, um durch einen integrativen Ansatz die naturwissenschaftliche Lücke zwischen dem Sachunterricht der Grundschule und dem Einsetzen aller natur­wissenschaftlichen Einzeldisziplinen ab Klasse 8 zu schließen. Wir unterrichten NaWi zusätzlich zur hessischen Stundentafel im Umfang von drei Wochenstunden. Behandelt werden lebensnahe naturwissenschaftliche Fragestellungen zu den Themenbereichen Wasser, Feuer, Leben, Licht, Luft, Stoffe im Alltag.

Wir bauen den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt unserer Schule kontinuierlich aus und sind stolz auf den jüngst erstellten Antrag zur Aufnahme in den Kreis der MINT-freundlichen Schulen.

Mit NaWi verfolgen wir als Ziele, Kinder zu motivieren, indem Unterricht an ihre Lebens- und Erfahrungswelt angeknüpft wird, Problembewusstsein durch natürliche und technische Phänomene zu schaffen, die Fertigkeiten der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung zu schulen, die Kompetenzen im Bereich des naturwissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere durch eigenverantwortliches Experimentieren auszubauen, vernetztes Lernen und Denken zu fördern und die Selbstständigkeit und die Teamfähigkeit der Kinder durch eigenes Handeln zu stärken.

Die Naturwissenschaften gewinnen in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Branchen wie zum Beispiel Medizin, Chemie, Pharmazie und Biotechnologie unterliegen einem starken Wachstum und sind zukunftsweisend. Wir als Schule realisieren als Integrierte Gesamtschule ein zunehmend naturwissenschaftliches Profil, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Ziel ist es bei unseren Lernenden das Interesse für Naturwissenschaften zu wecken und ihnen fundierte Grundlagen, die zum Verständnis von Alltagsphänomenen notwendig sind, mitzugeben. Daneben möchten wir die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit und der Natur anleiten. Damit Sie eine genauere Vorstellung bekommen, wie wir die Erreichung dieser Ziele unterstützen, möchten wir Ihnen hier einzelne Bereiche unserer Arbeit vorstellen:

Naturwissenschaftlicher Fachunterricht (NaWi)

An unserer Schule unterrichten wir in den Klassenstufen 5 bis 7 das Fach Naturwissenschaften (NaWi). Ab Klassenstufe 8 werden die klassischen Fächer Physik, Chemie und Biologie entsprechend der Stundentafel getrennt voneinander unterrichtet.

Hinter dem Fach NaWi versteckt sich ein fächerverbindender, naturwissenschaftlicher Unterricht in Physik, Biologie und Chemie. Das Fach wird an der Heinrich-Böll-Schule in den Klassenstufen 5 bis 7 jeweils dreistündig unterrichtet. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler in lebensnahen Kontexten. Dabei steht selbstständiges, forschend-entdeckendes Lernen im Mittelpunkt des Unterrichtes. Für die Lernenden heißt das ausprobieren, Recherchieren, Experimentieren, Untersuchen, Beobachten, Vergleichen, Messen, Protokollieren und vieles mehr.

Wahlpflichtunterricht

An der Heinrich-Böll-Schule wird von der Klassenstufe 7 bis zur Klassenstufe 10 Wahlpflichtunterricht erteilt. Als Schule mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bieten wir auch naturwissenschaftliche Wahlpflichtfächer an. Mittlerweile verfügt jede Jahrgangsstufe über mindestens ein naturwissenschaftliches Wahlpflichtfach. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Wahlpflichtunterricht. Der Wahlunterricht in den Klassen 7-10 bietet die Möglichkeit mit jeweils zwei bis vier Stunden an einem weitgefassten Themen-Angebot der MINT-Fächer in Projekten mit einem Schwerpunkt in Informatik teilzunehmen. Dabei soll das kompetenzorientierte Abschlussprofil in den MINT-Fächern mit dem Fokus auf Experimentieren, Dokumentieren und Präsentieren nochmals geschärft werden. Gleichzeitig können in diesen halbjährlichen Kursen die Grundlagen für eine Teilnahme an den zahlreichen MINT-Wettbewerben gelegt werden.

Arbeitsgemeinschaften

Im Nachmittagsbereich bieten wir für die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftlich ausgerichtete AGs an, die sich an den Interessen der Schüler orientieren. Langfristig werden wir auch das AG-Angebot im naturwissenschaftlichen Bereich erweitern.

Berufsorientierung

Wir als Schule haben uns eine intensive Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler auf die Fahne geschrieben. Hierzu existieren vielfältige Angebote. Dabei gilt es beispielsweise mithilfe des Berufswahltests herauszufinden, welche Stärken und Interessen jeder Einzelne hat. Eine flächendeckende Kompetenzfeststellungsverfahren mit KOMPO7 befindet sich in der Umsetzung. Jahrgangsspezifisch wird den Lernenden zudem auf verschiedenen Wegen, wie etwa durch  Praktika oder den Girls‘ and Boys’ Day, ermöglicht erste Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob ein Berufsbild zu ihnen passt. Im Rahmen verschiedener Angebote, wie z.B. der Berufsinformationsmesse lernen die Schülerinnen und Schüler zudem verschiedene Berufsbilder kennen, die ihnen von Experten vorgestellt werden. Im Rahmen der Berufsorientierung motivieren wir unsere Lernenden in naturwissenschaftliche Berufe hinein zu schnuppern und geben ihnen die Möglichkeit vielfältige Berufsbilder aus Branchen wie z. B. Medizin, Chemie und Pharmazie kennenzulernen.

Wettbewerbe

Im MINT-Bereich gibt es eine Vielzahl an Wettbewerben. So kann man sein Können und Wissen beispielsweise bei Jugend Forscht, bei Mathe- und Informatikwettbewerben und auch bei den Bio/ Chemie/ und Physik-Olympiaden unter Beweis stellen.

 

 

 

Kein Ausruhen auf den Lorbeeren

Kein Ausruhen auf den Lorbeeren

Fast 300 Schüler der Heinrich-Böll-Schule nahmen an Informatik-Wettbewerb teil Die Heinrich-Böll-Schule macht ihrem Namen als „Digitale Schule“ und – ganz frisch noch – „Zentrum für digitale Unterrichtspraxis“ alle Ehre: Fast 300 Schüler nahmen mit Erfolg am...

Mit Büchern andere in den Bann ziehen

Mit Büchern andere in den Bann ziehen

Den Vorlesewettbewerb der Heinrich-Böll-Schule gewinnt Hannah Keranovic. Hannah Keranovic ist die Gewinnerin des Schulentscheids an der Fürther Heinrich-Böll-Schule. Die Sechstklässlerin setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen 150 Mitschüler durch. Alle Schulsieger...

Löschfahrzeuge und Fendt-Traktoren im Fokus

Löschfahrzeuge und Fendt-Traktoren im Fokus

Präsentationsprüfung der Neuntklässler an der Heinrich-Böll-Schule / Vielfältige Themen Donnerstag. 7.45 Uhr. Auf dem Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule steht ein großes Löschfahrzeug und ein weiterer Einsatzwagen der Feuerwehr. Ein großer Bereich ist mit rot-weißem...

Den Blick für „Traumjobs“ geschärft

Den Blick für „Traumjobs“ geschärft

Projekttag für Zehntklässler an der Heinrich-Böll-Schule / Initiative der Strahlemann-Stiftung Fachkräfte und Handwerker sind fast so rar wie die Blaue Mauritius. Jungen Menschen, die eine Ausbildung beginnen möchten, stehen viele Berufswege offen. Gemeinsam mit der...

Interesse für Mathematik wecken

Interesse für Mathematik wecken

Heinrich-Böll-Schule zeichnet erfolgreiche Schüler aus / Für Kreisentscheid qualifiziert Meist verfinstert sich der Gesichtsausdruck bei den Schülern, wenn das Fach Mathematik ansteht; zu den beliebtesten Fächern gehört Mathematik wahrlich nicht. Umso wichtiger ist...

Die Sprachintensivklassen der HBS stellen sich vor

Die Sprachintensivklassen der HBS stellen sich vor

Die Schüler/innen der SIK-Klassen sind in drei Lerngruppen aufgeteilt, dass heißt, nach dem Wissensstand und den Sprachkenntnissen kommen sie in die entsprechende Gruppe. Durch intensives und gezieltes Deutschlernen haben sie die Möglichkeit schneller in die...

Fünf Bausteine, die beste Betreuung garantieren

Fünf Bausteine, die beste Betreuung garantieren

Heinrich-Böll-Schule mit vielfältiger pädagogischer Mittagsbetreuung / Kostenloses Angebot Die pädagogische Mittagsbetreuung an Schulen rückt immer stärker in den Fokus. Die gesellschaftlichen Veränderungen, beispielsweise eine zunehmende Zahl an Alleinerziehenden und...

Fleißige Servicekräfte beim Chanson-Abend

Fleißige Servicekräfte beim Chanson-Abend

Als fleißige Servicekräfte entpuppten sich die Zehntklässler des Französischkurses der Heinrich-Böll-Schule: Sie kümmerten sich um die Bewirtung der Zuhörer des Chanson-abends im Foyer der Schule. Mit großer Begeisterung servierten die Schüler verschiedene „Amuse...

Gelungene Aktion: 113 Päckchen für Kinder in Not

Gelungene Aktion: 113 Päckchen für Kinder in Not

Jedes Jahr organisiert die Fachschaft Religion der Heinrich-Böll-Schule eine caritative Aktion, an der sich viele Schüler, Lehrer und Eltern beteiligen. Die Fachschaft bittet um Päckchen mit Geschenken wie Kleidung, Dekoartikel, Spielzeug, Schulutensilien oder...