Schwerpunkt MINT (NaWi)
Das Profil unserer Schule wird auch durch den Schwerpunkt MINT, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wesentlich geprägt.
„NaWi“ steht für „NaturWissenschaft“. Es handelt sich um ein neues Unterrichtsfach, das das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder nutzt, um durch einen integrativen Ansatz die naturwissenschaftliche Lücke zwischen dem Sachunterricht der Grundschule und dem Einsetzen aller naturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen ab Klasse 8 zu schließen. Wir unterrichten NaWi zusätzlich zur hessischen Stundentafel im Umfang von drei Wochenstunden. Behandelt werden lebensnahe naturwissenschaftliche Fragestellungen zu den Themenbereichen Wasser, Feuer, Leben, Licht, Luft, Stoffe im Alltag.
Wir bauen den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt unserer Schule kontinuierlich aus und sind stolz auf den jüngst erstellten Antrag zur Aufnahme in den Kreis der MINT-freundlichen Schulen.
Mit NaWi verfolgen wir als Ziele, Kinder zu motivieren, indem Unterricht an ihre Lebens- und Erfahrungswelt angeknüpft wird, Problembewusstsein durch natürliche und technische Phänomene zu schaffen, die Fertigkeiten der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung zu schulen, die Kompetenzen im Bereich des naturwissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere durch eigenverantwortliches Experimentieren auszubauen, vernetztes Lernen und Denken zu fördern und die Selbstständigkeit und die Teamfähigkeit der Kinder durch eigenes Handeln zu stärken.
Die Naturwissenschaften gewinnen in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Branchen wie zum Beispiel Medizin, Chemie, Pharmazie und Biotechnologie unterliegen einem starken Wachstum und sind zukunftsweisend. Wir als Schule realisieren als Integrierte Gesamtschule ein zunehmend naturwissenschaftliches Profil, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Ziel ist es bei unseren Lernenden das Interesse für Naturwissenschaften zu wecken und ihnen fundierte Grundlagen, die zum Verständnis von Alltagsphänomenen notwendig sind, mitzugeben. Daneben möchten wir die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit und der Natur anleiten. Damit Sie eine genauere Vorstellung bekommen, wie wir die Erreichung dieser Ziele unterstützen, möchten wir Ihnen hier einzelne Bereiche unserer Arbeit vorstellen:
Naturwissenschaftlicher Fachunterricht (NaWi)
An unserer Schule unterrichten wir in den Klassenstufen 5 bis 7 das Fach Naturwissenschaften (NaWi). Ab Klassenstufe 8 werden die klassischen Fächer Physik, Chemie und Biologie entsprechend der Stundentafel getrennt voneinander unterrichtet.
Hinter dem Fach NaWi versteckt sich ein fächerverbindender, naturwissenschaftlicher Unterricht in Physik, Biologie und Chemie. Das Fach wird an der Heinrich-Böll-Schule in den Klassenstufen 5 bis 7 jeweils dreistündig unterrichtet. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler in lebensnahen Kontexten. Dabei steht selbstständiges, forschend-entdeckendes Lernen im Mittelpunkt des Unterrichtes. Für die Lernenden heißt das ausprobieren, Recherchieren, Experimentieren, Untersuchen, Beobachten, Vergleichen, Messen, Protokollieren und vieles mehr.
Wahlpflichtunterricht
An der Heinrich-Böll-Schule wird von der Klassenstufe 7 bis zur Klassenstufe 10 Wahlpflichtunterricht erteilt. Als Schule mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bieten wir auch naturwissenschaftliche Wahlpflichtfächer an. Mittlerweile verfügt jede Jahrgangsstufe über mindestens ein naturwissenschaftliches Wahlpflichtfach. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Wahlpflichtunterricht. Der Wahlunterricht in den Klassen 7-10 bietet die Möglichkeit mit jeweils zwei bis vier Stunden an einem weitgefassten Themen-Angebot der MINT-Fächer in Projekten mit einem Schwerpunkt in Informatik teilzunehmen. Dabei soll das kompetenzorientierte Abschlussprofil in den MINT-Fächern mit dem Fokus auf Experimentieren, Dokumentieren und Präsentieren nochmals geschärft werden. Gleichzeitig können in diesen halbjährlichen Kursen die Grundlagen für eine Teilnahme an den zahlreichen MINT-Wettbewerben gelegt werden.
Arbeitsgemeinschaften
Im Nachmittagsbereich bieten wir für die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftlich ausgerichtete AGs an, die sich an den Interessen der Schüler orientieren. Langfristig werden wir auch das AG-Angebot im naturwissenschaftlichen Bereich erweitern.
Berufsorientierung
Wir als Schule haben uns eine intensive Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler auf die Fahne geschrieben. Hierzu existieren vielfältige Angebote. Dabei gilt es beispielsweise mithilfe des Berufswahltests herauszufinden, welche Stärken und Interessen jeder Einzelne hat. Eine flächendeckende Kompetenzfeststellungsverfahren mit KOMPO7 befindet sich in der Umsetzung. Jahrgangsspezifisch wird den Lernenden zudem auf verschiedenen Wegen, wie etwa durch Praktika oder den Girls‘ and Boys’ Day, ermöglicht erste Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob ein Berufsbild zu ihnen passt. Im Rahmen verschiedener Angebote, wie z.B. der Berufsinformationsmesse lernen die Schülerinnen und Schüler zudem verschiedene Berufsbilder kennen, die ihnen von Experten vorgestellt werden. Im Rahmen der Berufsorientierung motivieren wir unsere Lernenden in naturwissenschaftliche Berufe hinein zu schnuppern und geben ihnen die Möglichkeit vielfältige Berufsbilder aus Branchen wie z. B. Medizin, Chemie und Pharmazie kennenzulernen.
Wettbewerbe
Im MINT-Bereich gibt es eine Vielzahl an Wettbewerben. So kann man sein Können und Wissen beispielsweise bei Jugend Forscht, bei Mathe- und Informatikwettbewerben und auch bei den Bio/ Chemie/ und Physik-Olympiaden unter Beweis stellen.
![[Impressionen] Berufsmesse 2025](https://www.xn--hbs-frth-b6a.de/wp-content/uploads/2025/09/Headline-Berufsinfotag.png) 
												[Impressionen] Berufsmesse 2025
Ein riesengroßes Dankeschön gilt all den Betrieben, die am 27.09.2025 an unserer Berufsmesse teilgenommen haben. Ihr habt diesen Tag wirklich perfekt für unsere Schüler-/innen gestaltet und wir freuen uns, Euch in 2 Jahren wieder bei uns an der HBS begrüßen zu dürfen....
 
												HBS als „Umweltschule“ ausgezeichnet
Feierliche Ehrung in Hanau Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden am 26. September 2025 in Hanau 21 Schulen aus Südhessen mit dem Titel „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ ausgezeichnet. Die Schulen werden vom Naturschutzzentrum Bergstraße...
 
												Klimaforum Bergstrasse
Klimaaktionstag begeistert 6. Klassen Klimawandel betrifft uns alle. Deshalb fand am 30. Juni 2025 ein ganz besonderer Klimaaktionstag für alle 6. Klassen an unserer Schule statt. Das Jugend Klimaforum geht seit 2024 "auf Tour" und begeistert Kinder und Jugendliche...
 
												Spendenaktion: Klima-Bildung
Klimawandel betrifft uns alle Wir sammeln Spenden, um modernes Equipment zum Thema Klima und erneuerbare Energien anzuschaffen. Unser Fundingziel: 8.500,- € Die Volksbank Weschnitztal verdoppelt jede Spende bis maximal 50€.Bei einer Spende von mehr als 50€, gibt die...
 
												Abschluss geschafft – und was dann?
Heinrich-Böll-Schule Fürth lädt am 27.09.25 zum Berufsinformationstag ein Die Frage, welchen Beruf Jugendliche nach dem Schulabschluss erlernen und im späteren Leben ausüben möchten, ist für viele Schülerinnen und Schüler nicht leicht zu beantworten: Die Anzahl der...
 
												NaWi Tag 2025
Ein Tag für die Zukunft: NAWi-Tag begeistert Jahrgang 8 Am 24. Juni 2025 fand für den Jahrgang 8 ein ganz besonderer Projekttag statt: Der NAWi-Tag in der Klima Arena Sinsheim wurde zu einem vollen Erfolg und begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit spannenden...
 
												Scheinwerfer, Skandale, Sabotage – Showdown bei Kanal 1
Heinrich-Böll-Schule: Theater-AG präsentiert neues Bühnenstück / Krimi voller Glanz und Abgründe Fürth. Wenn Scheinwerfer blenden, Kameras rollen und hinter den Kulissen dunkle Machenschaften lauern – dann ist Showtime an der Heinrich-Böll-Schule! Die Theater-AG...
 
												Strahlemann Benefiz Cup 2025
Erneut toller Erfolg für die „Steinbeißer“ beim Strahlemann Benefiz Cup 2025 – HBS Fürth und Röhrig Granit erspielen gemeinsam Platz 3 Beim diesjährigen Strahlemann Benefiz Cup 2025 zeigte die gemeinsame Mannschaft der HBS Fürth und der Firma Röhrig Granit, die sich...
 
												Jubel, Trubel, Heiterkeit.
Zahlreiche Aktivitäten zum Ende des Schuljahres an der HBS Allgemeine Vorstellungen zum Ende eines Schuljahres kreisen häufig um die Themen Noten und Zeugnisse. In Vergessenheit gerät dabei, dass es auch der Zeitraum innerhalb eines Schuljahres ist, um Projekte zum...
 
												Lesemarathon in der Mediothek
Jochen Till begeistert Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule Lesungen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till sind ein wahres Spektakel: Nicht nur, dass der in Frankfurt lebende Schriftsteller ein Meister der Stimmverstellung ist; seine Lesungen für Kinder...
