Schach AG an der Heinrich-Böll-Schule / Fürther Schachverein organisiert Turnier

Kilian überlegt. Sein Blick wandert über das Schachbrett. Mit Bedacht greift er nach einer Figur. Noch ist er sich nicht schlüssig, wo er sie platzieren soll. Er schaut sich noch einmal genau die Konstellation an. Jetzt ist er sich sicher. Ohne zu zögern platziert er seine Figur. Von Entspannung keine Spur. Kilian wartet voller Konzentration auf die Reaktion seines Gegenübers. Schach ist ein Spiel, das nicht nur logisches Denken fördert und erfordert, sondern auch strategische Überlegungen beinhaltet und – ganz wichtig – eine totale Fokussierung verlangt. Genau diese Fähigkeiten werden in der Schach AG an der Heinrich-Böll-Schule gezielt trainiert.

Dass es zu einer Schach AG an der integrierten Gesamtschule kam, ist zum einen einem Zufall und zum anderen dem Interesse der Lehrerin Anuschka Göttmann-Eich an diesem faszinierenden Spiel geschuldet. Der Zufall wollte es, dass die passionierte Schachspielerin in einem Abstellraum mehrere nagelneue Schachspiele entdeckte. Die Schulleitung wiederum konnte sich sofort die Idee, eine Schach AG ins Leben zu rufen, begeistern. Dem Projekt stand nichts mehr im Wege. Die bange Frage lautete: Melden sich genügend Schüler an? Stößt das Angebot auf Interesse?

Die Bedenken waren unnötig: Schnell registrierte sich 16 Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 9 im Kurs. Auf Nachfrage bei den Schülern wird deutlich, dass keiner die Wahl bereut hat. Ganz im Gegenteil: „Wir werden uns im nächsten Schuljahr wieder in die Schach-AG einwählen“, kommt es im Chor. Im nächsten Moment gilt dann die Aufmerksamkeit der Schüler wieder dem Brett und den von Anuschka Göttmann-Eich gestellten Aufgaben.

Die Lehrerin belässt es nämlich nicht nur dabei, die Schüler gegeneinander spielen zu lassen, sondern fordert die Kinder und Jugendlichen gezielt mit kniffligen Fragen heraus. Sie erhalten beispielsweise eine Figurenkonstellation und bekommen dazu die Aufgabe, dass Weiß in einem Zug Schwarz Schachmatt setzen muss.

„Eine gute Übung für das Bauern-Diplom, das wir anstreben möchten“, bemerkt Anuschka Göttmann-Eich. Die Ergebnisse eines Testes, der demnächst von allen Teilnehmern der AG absolviert wird, übermittelt die Pädagogin an den deutschen Schachbund, der wiederum über die Vergabe des Diploms entscheidet. Nach dem Bauern- folgt das Turm- und letztlich das Königs-Diplom.

Unterstützung erhält die Lehrerin von Ralf Mattusch, Mitglied im Schachverein Fürth. Er stattete den Schülern bereits einen Besuch ab und stellte sich einem Simultanturnier. Natürlich konnte er dem interessierten Schachnachwuchs viele Tipps geben. Damit nicht genug: Im Juni organisiert er in der Alten Schule in Fürth ein Schachturnier und spendiert obendrein Pokale und Medaillen.

Ginge es nach Anuschka Göttmann-Eich, dann müsste Schach zum Schulfach ernannt werden. Für sie liegen die Gründe glasklar auf der Hand: Konzentration, logisches Denken, vorausschauendes Handeln, Besonnenheit und zielgerichtetes Agieren – auch in Bedrängnis – werden intensiv eingeübt und gefördert – Kompetenzen also, die in jeder Lebenssituation hilfreich sind und auch in anderen Fächern zum Erfolg führen.

2 Schüler bestreite eine Partie Schach. Hinter ihnen sind 4 ZuschauerSchachmatt. Kilian überlegt sich genau, wo er seine Figur platzieren muss, um den Gegner in die Defensive zu bringen. Mitschüler und Lehrerin Anuschka Göttmann-Eich verfolgen das Spiel mit großer Aufmerksamkeit. Die Schach AG der Heinrich-Böll-Schule erfreut sich großer Beliebtheit. Im Juni ist ein Schachturnier geplant.

Einblick in die Welt der Berufe

Einblick in die Welt der Berufe

Berufsinformationstag an der Heinrich-Böll-Schule am 21. September Die Heinrich-Böll-Schule verwandelt sich am 21. September zu einem Schauplatz der unterschiedlichsten Berufe. Zum sechsten Mal lädt die integrierte Gesamtschule zu einem Berufsinformationstag ein. Zu...

Der funkelnde Eiffelturm krönte die Paris-Tour

Der funkelnde Eiffelturm krönte die Paris-Tour

Schüler der Heinrich-Böll-Schule weilten in der französischen Hauptstadt / Tolles Programm Abertausende Lichter glitzerten in die sternenklare Nacht hinein. Der Eiffelturm präsentierte sich in magischer Schönheit. Die 21 Schüler der Heinrich-Böll-Schule, die mir ihren...

Bestens motiviert für nächste Prüfung

Bestens motiviert für nächste Prüfung

HBS-Schüler erhalten französisches Sprachdiplom als Lohn für „Sonderschichten“ Oberstudienrat Sven Spottka strahlt über das ganze Gesicht. Kein Wunder: Elf Schüler aus dem ehemaligen neunten Jahrgang der Heinrich-Böll-Schule erhielten das „Diplôme d'Etudes en langue...

Der moralische Zeigefinger ist kein probates Mittel

Der moralische Zeigefinger ist kein probates Mittel

Medientage für Achtklässler an der Heinrich-Böll-Schule / Neu im Portfolio: „Clever digital“ Jugendliche ohne Smartphone sind echte Exoten. Nahezu jeder ist zu jeder Zeit an jedem Ort „online“. Die Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien wird in...

Grüne Karte für vorbildliche Autofahrer

Grüne Karte für vorbildliche Autofahrer

Seit ein paar Jahren gibt es an der Heinrich-Böll-Schule die Aktion „Blitz für Kids“, initiiert von der Polizei und dem ADAC. Die Polizeioberkommissar Oliver Prinz (Mitte) und Alexander Hildenbeutel (rechts) geben einem Verkehrsteilnehmer unmissverständlich das...

Den ersten Schritt hin zur Trainer C-Lizenz geschafft

Den ersten Schritt hin zur Trainer C-Lizenz geschafft

Heinrich-Böll-Schüler erhalten Zertifikat „Junior Coach“ / DFB-Ausbildungsmodul Beim Blick in den Raum hätte sich jedem Betrachter das Bild eines DFB-Jugendteams beim Taktiktraining aufgedrängt. Konzentriert hörten die in weißen DFB-Trikots ausstaffierten Neunt- und...

„Ihr werdet schnell zur HBS-Gemeinschaft gehören“

„Ihr werdet schnell zur HBS-Gemeinschaft gehören“

Fröhliche Begrüßungsfeier für neue Fünftklässler an der Heinrich-Böll-Schule / Buntes Programm Schulleiter Alexander Hauptmann sprach den neuen Fünftklässlern Mut zu und behauptete voller Überzeugung: „Ihr werdet schnell zur HBS-Gemeinschaft gehören.“ Den neuen...