Der Autor Jochen Till veranstaltet eine interaktive Lesung an der Heinrich-Böll-Schule Fürth

Lesungen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till sind generell ein Ereignis: Im Eintrag bei der freien Enzyklopädie Wikipedia ist zu lesen, dass Jochen Till über sich selbst sagt, nicht laut vor Menschen lesen zu können. Daher lässt er sich, so der Eintrag weiter, bei Lesereisen gern von Schauspielerinnen und Schauspielern respektive Sprecherinnen und Sprechern begleiten, die seine literarischen Texte interpretieren. Für seine Lesung an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth (HBS), die vergangene Woche an der integrierten Gesamtschule stattfand, hat sich der in Frankfurt geborene Autor etwas Anderes, ja ganz Besonderes einfallen lassen: Der Abschlussjahrgang (10. Klassen) kam in den Genuss einer interaktiven Lesung, bei der Jochen Till eine Reise durch seine eigenen Bücher mit den Schülerinnen und Schülern unternahm.

Wie sah diese interaktive Lesung konkret aus? Jochen Till verknüpfte die Textpassagen aus seinen frühen Werken „Der Junge Sonnenschein“ (1997) und „König für einen Sommer“ (2001) mit Geschichten aus seinem Leben. Offen, ehrlich und unbeschönigt erzählte er den Jugendlichen, dass seine eigene Schullaufbahn nicht geradlinig verlief: Jochen Till musste die 8. Klasse dreimal wiederholen und auch die 11. Klasse einmal, bis er sein Abitur im Alter von 22 Jahren absolvierte. Auch die an Autoren gern gestellte Frage, wie sie zum Schreiben gekommen sind, war mit einer Story verknüpft. Jochen Till erzählte seinem jungen Publikum, dass er eine Freundin hatte, deren Wunsch es war, einen Partner zu haben, der ein Buch schreibt. Allerdings sollte es nicht irgendein Buch sein, sondern ein Buch über sie.

Trotz der Trennung von dieser Freundin blieb Jochen Till dem Schreiben treu und zählt gegenwärtig zu den prominentesten Stimmen der Kinder- und Jugendliteratur. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Kinderbuchreihe „Lucifer Junior“. Aber auch seine Romane, die Jugendliche adressieren, wurden positiv besprochen. Das Buch „Ohrensausen“ (2003) wurde beispielsweise für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Zweimal (2014 und 2016) wurde er mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet.

Den Schülerinnen und Schülern der HBS gab Jochen Till auch einen Einblick, was passiert, wenn ein Buch fertig ist: So zeigte er ihnen beispielsweise verschiedene Coverentwürfe für seine Texte und veranschaulichte an ausgewählten Beispielen auch, wie ein Buch lektoriert wird. Die Veranstaltung wurde vom Förderverein finanziell unterstützt und war ein Teil der Leseförderung an der Odenwälder Gesamtschule. Lehrerin Anna Schröter, die für die Leseförderung an der HBS verantwortlich ist, bilanzierte nach der Lesung: „Für unsere Schülerinnen und Schüler ist es immer ein Erlebnis, wenn ein Autor in unserer Mediothek zu Gast ist. Wir veranstalten für die verschiedenen Jahrgänge regelmäßig Lesungen und versprechen uns davon, die Motivation zum Lesen zu steigern“.

Autor Jochen Till liest den Schülern in der Mediothek aus seinem Buch vor

Mit den Bewerbungsunterlagen zur Schule

Mit den Bewerbungsunterlagen zur Schule

Große Resonanz beim 8. HBS-Berufsinformationstag Ein ungewöhnliches Bild bot sich Vorbeifahrenden am Samstag, den 30. September 2023: Auf dem Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule waren nicht nur zahlreiche Schülerinnen und Schüler zu sehen, sondern auch mehrere Trucks,...

Who is it?

Who is it?

Neue Kolleginnen und Kollegen stellen sich vor „Kannst du mir sagen, wer UMN ist?“. „WMR? Habe ich noch nie gehört!“. „Hast du die Lehrerin dort vorne schon einmal hier gesehen?“. Solche Fragen waren in der ersten großen Pause nach den Sommerferien verstärkt auf dem...

Vive la France

Vive la France

Schüler der HBS auf Studienfahrt nach Paris „Das Beste an Paris war der Eifelturm bei Nacht“. „Mir haben Montmartre und Sacré-Cœur am besten gefallen“. „Das Joggen am frühen Morgen war aber auch cool.“ „Der Besuch der Catacombes war schon ein wenig gruselig…“. So...

Aktion: Schulsweatshirt-Tag

Aktion: Schulsweatshirt-Tag

HBS-Schüler und -Lehrer im gleichen Look Am Freitag, den 29. Oktober 2023, liefen viele blaugekleidete Schüler und Lehrer über den Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule. Purer Zufall? Nein, denn die integrierte Gesamtschule hat kurzfristig einen Sweatshirt- bzw....

Werdet Teil des HBS-Geists

Werdet Teil des HBS-Geists

Heinrich-Böll-Schule begrüßt 166 Fünftklässler „Ich habe die Sporthalle selten so voll erlebt“, gibt Schulleiter Alexander Hauptmann zu. Wirft man einen Blick auf die Ränge, kann man stolze Eltern, gerührte Großeltern, kleine und große Geschwister sehen. Sie alle...

Blitz für Kids an der HBS

Blitz für Kids an der HBS

Einmal Polizist sein – davon träumen viele Kinder. Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6/1 der Heinrich-Böll-Schule Fürth wurde dieser Traum Wirklichkeit: Am Mittwoch, den 06.09.2023, machten sich die „Nachwuchspolizisten“ gemeinsam mit Hauptkommissarin Frau...

Abschluss geschafft – und was dann?

Abschluss geschafft – und was dann?

Heinrich-Böll-Schule Fürth lädt zum Berufsinformationstag ein Die Frage, welchen Beruf Jugendliche nach dem Schulabschluss erlernen und im späteren Leben ausüben möchten, ist für viele Schülerinnen und Schüler nicht leicht zu beantworten: Nicht nur gilt es für die...

Aktive Eingreifgruppe bei Konflikten

Aktive Eingreifgruppe bei Konflikten

Mediatoren schlichten Streit unter Schülern an der Heinrich-Böll-Schule / Hilfe für Streitschlichter Fürth. Auf dem Pausenhof tummeln sich täglich hunderte Schüler. Hier ein Rempler, dort ein unbedachtes Wort: Schnell kommt es zu einem Konflikt, der nicht selten auch...

Handys sind wahre Schatztruhen

Handys sind wahre Schatztruhen

Ausstellung „Rohstoffwunder Handy“ an der Heinrich-Böll-Schule / Sammelaktion Fürth. Mobiltelefone – in der Regel als „Handy“ oder „Smartphone“ bezeichnet – sind heute Normalität. Jeder, mittlerweile auch Kinder und Jugendliche, haben ein Handy, das sie in...

Im Dauerlauf durch Wald und Feld

Im Dauerlauf durch Wald und Feld

Orientierungsläufer der Heinrich-Böll-Schule beim Landesentscheid erfolgreich Strahlender Sonnenschein und eine herrliche Landschaft: Die Bedingungen für die Orientierungsläufer beim Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in Friedrichsdorf waren geradezu...