Besucherandrang beim „Tag der offenen Tür“ an der integrierten Gesamtschule / Vielfältige Bildungschancen

„Papa, ich möchte an die Heinrich-Böll-Schule!“ Zweifel lässt das zierliche blonde Mädchen nicht aufkommen. Was sie am „Tag der offenen Tür“ an der integrierten Gesamtschule gesehen und erlebt hat, überzeugte die Viertklässlerin restlos. Dem Wunsch der Tochter dürfte der Vater entsprechen, denn auch ihm eröffneten die fundierten Informationen rund um das besondere pädagogische Konzept den Blick auf vielfältige Bildungschancen. Sein Fazit spiegelt die Realität an der HBS wider: „Die Kinder werden individuell gefördert und sie bekommen ausreichend Zeit zur Entwicklung.“

Dass die Heinrich-Böll-Schule in Fürth einen guten Ruf genießt, bewies der enorme Besucherandrang am vergangenen Samstag. Zahlreiche Gruppen wurden von Lehrern durch das Gebäude geführt und mit Informationen rund um das Kurssystem versorgt. An der integrierten Gesamtschule wird kein Kind in eine Schublade gesteckt, sondern auf unterschiedlichen Niveaustufen unterrichtet. Es ist also möglich, dass ein Schüler in Mathematik im C-Kurs (Hauptschulniveau) sitzt und in Deutsch im A-Kurs (gymnasiales Niveau). Eine permanente Durchlässigkeit, also Auf- und Abstufungen, sind garantiert. Die Abschlüsse sind dementsprechend breit gefächert: Vom Hauptschulabschluss bis zur Erlangung der Versetzung in die Oberstufe.

Apropos Oberstufe: Schulleiter Alexander Hauptmann und sein Stellvertreter Boris Oberle betonten die Kooperation mit der Karl-Kübel-Schule in Bensheim. Mit Beginn des neuen Schuljahres wird eine Oberstufenklasse in der Einführungsphase hin zum allgemeinen Abitur an wahrscheinlich drei Tagen in den Kernfächern an der HBS unterrichtet. Ein Angebot, das nicht nur für Schüler der HBS offenstehe, sondern auch von anderen Jugendlichen genutzt werden können, erklärten Hauptmann und Oberle.

Die Führung durch das Schulhaus offenbarte den Besuchern ein buntes Schulleben. Im modern konzipierten und optimal ausgestatteten naturwissenschaftlichen Trakt hatten die Lehrer Versuche aufgebaut oder Materialien ausgestellt. Die Kinder waren sichtlich fasziniert von der naturwissenschaftlichen Welt. Am liebsten wären einige direkt an den Mikroskopen sitzen geblieben oder hätten stundenlang in der Chemie eine Tinktur produziert.

Nicht minder interessant ging es in den Musikräumen zu: Im kleinen Raum präsentierte sich das HBS-Orchester. Dort hatten die Mädchen und Jungs die Gelegenheit, ein Blech- oder Holzblasinstrument zu testen. Ein Junge schnappte sich selbstbewusst eine Posaune und schon beim zweiten Versuch erklang ein satter Ton. Applaus von den Umstehenden.

Gleich gegenüber konnten sich die Gäste vom Angebot der Mediothek ein Bild machen: Über 10000 Medien stehen zur Verfügung. Das Mediotheks-Team kümmert sich auch um Nachmittagsbetreuung der Fünft- und Sechstklässler. Im Foyer hatte sich die Sportfachschaft ausgebreitet. Die sportlichen Aktivitäten sind enorm an der HBS: Vom Orientierungslauf über die Skifreizeit bis hin zu Leichtathletikwettbewerben reicht das Spektrum.

Einen Gang weiter ging`s in die Welt der Technik und des Handwerks: Die Besucher staunten nicht schlecht über die hervorragende Ausstattung der Holzwerkstatt und die Technikabteilung mit den computergesteuerten CNC-Maschinen. Im oberen Bereich präsentierten sich die Fachschaften Deutsch, Englisch und Mathematik und gewährten den interessierten Eltern Einblicke in den Unterrichtsalltag beziehungsweise die Methoden. Dass bei der Vermittlung des Stoffes mittlerweile auch moderne Medien wie Tablets zum Einsatz kommen, ist an der HBS keine Ausnahme mehr.

Stichwort „Neue Medien“: Die integrierte Gesamtschule gehört zu den Vorreitern in Sachen Digitalisierung, einem Steckenpferd des Schulleiters Alexander Hauptmann. Die Schule ist bestens ausgestattet und verfügt über eine schnelle Datenleitung. „Wir müssen unsere Schüler auf die digitalisierte Welt vorbereiten. Abwarten ist in diesem Bereich schon fahrlässig“, erklärte Hauptmann. Er selbst ließ es sich nicht nehmen, Kinder mithilfe einer speziellen Brille in eine virtuelle Welt zu entführen. „Wow, das ist ja voll cool“, meinte ein Junge. Große Augen machten die Besucher auch, als der Drei-D-Drucker einen Gegenstand wie von Zauberhand entstehen ließ.

Zwischendurch konnten die Gäste im Foyer Kuchen essen, Kaffee trinken oder sich frisch zubereitetes Popcorn schmecken lassen. Die Französischschüler servierten obendrein noch leckere Crepes. Und obendrein wurden die Anwesenden noch vom Schulchor mit dem selbstkomponierten und -getexteten HBS-Song aufs Beste unterhalten. Überall wurde etwas geboten, jede Fachschaft zeigte sich von ihrer besten Seite.

„Das pädagogische Konzept der HBS hat uns restlos überzeugt, aber auch die besondere Atmosphäre. Man spürt, dass sich die Lehrer um die Kinder kümmern und sie vertrauensvoll behandeln“, meinte ein Elternpaar. Verständlich also, wenn das zierliche blonde Mädchen sagt: „Papa, ich will an die Heinrich-Böll-Schule.“

Zahlreiche Gruppen wurden am Tag der offenen Tür von Lehrern der Heinrich-Böll-Schule durch das Gebäude geführt und mit Informationen rund um das Kurssystem versorgt.

Parlez vous français?

Parlez vous français?

Schülerinnen und Schüler der HBS legen DELF-Prüfung ab Nach Englisch ist Französisch die zweite Fremdsprache, die Schülerinnen und Schüler an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth erlernen können. Eine Rückmeldung zu ihrem individuellen Lernstand bekommen die...

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Sensibilisierungsworkshop Kinder- und Jugendpornografie mit der Schulbeauftragten der Polizei Heppenheim, Frau Oberkommissarin Annika Netzer Leben in den sozialen Medien ist Alltag für Kinder und Jugendliche. Viele gehen dabei schon in jungen Jahren versiert um....

Schule ohne Rassismus 2024

Schule ohne Rassismus 2024

Die Heinrich-Böll-Schule trägt seit zwei Jahren stolz den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Jährlich trägt sie dazu bei, diesen Titel zu erhalten. Dieses Jahr organisierte die Schule am 5. und 6. Februar im Rahmen der Anti-Rassismus-Woche einen...

„It’s all about money“

„It’s all about money“

„Planspiel Börse“ der Sparkasse endet für HBS-Schülerinnen mit Erfolg Der Institution Schule wird mitunter der Vorwurf gemacht, die Schülerinnen und Schüler zu wenig auf das reale Leben vorzubereiten. Allerdings gibt es immer wieder Projekte, die genau das Gegenteil...

Siegerehrung mal drei

Siegerehrung mal drei

Zum Schulalltag gehören nicht nur das gemeinsame Lernen und Arbeiten im Klassenzimmer und das Schreiben von Klassenarbeiten, sondern auch die Teilnahme an Wettbewerben. In der Jahrgangsstufe 8 findet jährlich der Mathematikwettbewerb statt. Durch das Lösen von u.a....

Farewell

Farewell

Verabschiedungen zum Ende des 1. Halbjahres Während die Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 2. Februar 2024, ihre Halbjahreszeugnisse bekommen haben, hat Schulleiter Alexander Hauptmann drei Kolleginnen verabschiedet. Bereits am Mittwoch, den 31. Januar 2024,...

Lesen ist Kino im Kopf

Lesen ist Kino im Kopf

Sieben nervenstarke Leseratten treten beim Schulentscheid an, Jona Wagner gewinnt. Von Oktober bis Dezember werden die Leseratten zu kleinen Stars an der Heinrich-Böll-Schule (HBS), denn dann findet traditionell die Zeit des Vorlesewettbewerbs statt. Begeistert wird...