Verabschiedungen an der Heinrich-Böll-Schule / Feierstunde in engstem Kreis
Eine sehr persönliche und überaus herzliche Verabschiedung erlebten Silvia Hantke und Angelika Viniol am letzten Schultag an der Heinrich-Böll-Schule. Auf Grund der aktuellen Situation war eine „normales“ Zeremoniell im Beisein des gesamten Kollegiums nicht möglich, dennoch genossen die Pädagoginnen die besondere Atmosphäre, die Schulleiter Alexander Hauptmann zu schaffen wusste. Er skizzierte ein Bild, das zwei Lehrerinnen zeigte, die mit großem Sachverstand und enormer Menschenkenntnis das Schulleben prägten. Beide hinterlassen, so der Tenor der Redner, bleibende Spuren an der HBS.
In der Naturwissenschaft setzte Angelika Viniol wichtige Meilensteine. Das „echte Odenwälder Kind“, wie Hauptmann die Hammelbächerin bezeichnete, studierte Chemie und Biologie an der Universität in Kaiserslautern. Nach dem Referendariat war Angelika Viniol beim Verein für Bildungs- und Kulturarbeit in Erbach tätig, ehe sie sich der Kindererziehung und der Pflege ihrer Eltern widmete. Relativ spät trat die Odenwälderin ihren Dienst als Lehrerin an der HBS, an der sie 15 Jahre tätig war, an.
Der Pädagogin lag ein ganzheitliches Konzept am Herzen, deshalb war es ihr ein Herzensanliegen das Fach „Naturwissenschaften“ einzuführen und damit „die künstlichen Grenzen der klassischen Naturwissenschaften zu sprengen“, wie Schulleiter Hauptmann betonte. Maßgeblich beteiligt war Angelika Viniol auch an der Sanierung des naturwissenschaftlichen Traktes, der sich heute in einem hochmodernen Zustand präsentiert.
Mit Angelika Viniol, von Kollegen auch mit Hochachtung als „graue Eminenz der Naturwissenschaft“ bezeichnet, verliere die Heinrich-Böll-Schule eine „liebenswerte, geschätzte Kollegin und eine Frau mit hervorragendem Fachwissen, gepaart mit einer Affinität zum Einsatz neuer Medien, gelebter Naturverbundenheit und einer den Schülern zugewandten Art“, fasste Hauptmann die Fähigkeiten der scheidenden Pädagogin zusammen. Nicht unerwähnt ließ er ihre Hilfsbereitschaft, gerade gegenüber Berufsanfängern. Der Schulleiter dankte ihr abschließend für ihren unermüdlichen Einsatz für die HBS.
Vielfach wird die Mediothek als „Herz der Schule“ bezeichnet. Oberstudienrätin Silvia Hantke kann getrost als der Impulsgeber dieses Herzens hervorgehoben werden. Die Pädagogin ist untrennbar mit der Mediothek der HBS verbunden. Nach dem Studium der Fächer katholische Religion und Französisch an der Goethe-Universität in Frankfurt und dem Referendariat kam Silvia Hantke im Jahre 1986 an die Heinrich-Böll-Schule.
Mit der Ernennung zur Oberstudienrätin war die Leitung der Mediothek verbunden. Silvia Hantke beließ es keineswegs bei einer reinen Verwaltung. Auf Grund ihrer Umtriebigkeit und ihren nie versiegenden Ideen setzte sie sofort Akzente. Schulleiter Hauptmann erwähnte eine ganze Reihe von Veranstaltungen, angefangen von Autorenlesungen über Kultur-Highlights bis hin zu Vorlesewettbewerben.
Doch Silvia Hantke war noch auf einem weiteren Feld aktiv: Sie sei, so Hauptmann ausführend, „ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule, Gemeinde und Partnerschaftsverein. Unzählige Male begleitete die Pädagogin Schüler in die französische Partnerstadt Thizy.
In seiner Rede vergaß Hauptmann nicht, die geselligen Aktivitäten zu erwähnen, die Silvia Hantke für das Kollegium organisierte. Mit Akribie plante sie Personalausflüge und Weihnachtsessen. Der bei allen Kollegen sehr beliebten, weil sympathischen und freundlichen Pädagogin lag ein gutes Betriebsklima, in dem sich alle wohlfühlen, sehr am Herzen.
Die angehende Ruheständlerin habe ihren Beruf „gelebt und geliebt“, bilanzierte Hauptmann, der seine Freude darüber zum Ausdruck brachte, „dass Silvia Hantke im Förderverein und als Mitarbeiterin in der Mediothek der Schule erhalten bleibt.“
Verabschiedet wurde auch Sabine Stein, die auf eigenen Wunsch in ihre Heimat nach Dresden zurückkehrt. An der HBS wirkte die Lehrerin 24 Jahre sehr erfolgreich. Der Schulleiter hob in seiner Dankes- und Abschiedsrede ihre soziale Kompetenz hervor. Sabine Stein habe sich sehr um ihre Schüler gekümmert und gerade als Fachleiterin der Mathematikfachschaft hervorragende Arbeit geleistet. Beispielhaft seien die erfolgreichen Teilnahmen an diversen Wettbewerben zu nennen.
Abschied von der HBS – wenn auch einige Pädagogen nur temporär – nahmen zudem die beiden Junglehrer Melissa Roth und Peter Külbs, Schulleitungsmitglied Kerstin Dreier, die ein Sabbatjahr einlegt, sowie Felix Hartkorn, der als kommissarischer Schulleiter in Gadernheim zum neuen Schuljahr seinen Dienst antritt.

Abschied. Am letzten Schultag vor den Ferien verabschiedete Schulleiter Alexander Hauptmann (l.) die beiden Pädagoginnen Silvia Hantke (r.) und Angelika Viniol (3.v.l.) in den Ruhestand. Beide hinterlassen bleibende Spuren an der Heinrich-Böll-Schule. In die Heimat Dresden kehrt Sabine Stein (4.v.l.) zurück. Temporären Abschied nahm Kerstin Dreier (3.v.r.), die ein Sabbatjahr einlegt. Die Schule verlässt zudem die ehemalige Referendarin Marissa Roth (2.v.r.). Eine Laudatio hielt auch Personalrat Dr. Thorsten Hunsicker. (2.v.l.)

Nach der Stilberatung auf das Tanzparkett
„Knigge für Kids“ an der Heinrich-Böll-Schule / Zu Gast im Modehaus Loser und in der Tanzschule Hildenbeutel „Nicht für die Schule lernst du, sondern für das Leben.“ Mal ehrlich: Wer hat diesen Spruch in seiner Schülerzeit nicht mindestens einmal gehört. Der Kurs...

Entscheidende Tipps vor einer wichtigen Entscheidung
Die Agentur für Arbeit informierte über vielfältigen Möglichkeiten, die nach der Schule auf die HBS-Schüler warten. Schüler der neunten Klassen der Heinrich-Böll-Schule sind an einem Punkt angelangt, an dem es gilt, eine wegweisende Entscheidung zu treffen: Für den...

Erfolge für lesefreudige Fürther „Franzosen“
Heinrich-Böll-Schule bei Regionalentscheid in Heppenheim / Verknüpfung mit Sprachdiplom Nervös waren sie alle, die lesefreudigen „Franzosen“ der Heinrich-Böll-Schule. Seit Wochen bereiteten sich Schüler der siebten bis zehnten Klassen unter Anleitung von...

Ostercamp bereitet auf Prüfungen vor
Fachlehrer büffeln zusammen mit Schülern an der Heinrich-Böll-Schule. Sonderschichten machen sich bezahlt: Schüler des neunten und zehnten Jahrgangs, die am Ostercamp der Heinrich-Böll-Schule teilnehmen, sind bestens vorbereitet für die schriftlichen Prüfungen zur...

Das iPad als Werkzeug im Unterricht
Methodentraining mit neuen Medien an der Heinrich-Böll-Schule / Präsentation ganz anders Das klassische Hilfsmittel bei einer Präsentation in der Schule ist das Poster oder Plakat. Darauf finden sich Stichpunkte, Bilder und Grafiken, mit denen Schüler ihren Vortrag...

Start der Oberstufenklasse steht nichts mehr im Weg
Erfolgreiche Gespräche zwischen Heinrich-Böll-Schule und Karl-Kübel-Schule / Vorteil für Schüler „Dem Start der Oberstufenklasse an der Heinrich-Böll-Schule steht nichts mehr im Weg. Ab dem Schuljahr 2020/21 wird eine Einführungsklasse mit dem Ziel `Allgemeines...

Schüler entpuppten sich als Finanzgenies
Planspiel Börse wird zum vollen Erfolg für die Heinrich-Böll-Schule / Geldsegen für die Klassenkassen Es ist gute Tradition, dass Schüler der zehnten Klassen der Heinrich-Böll-Schule am Planspiel Börse der Sparkasse Starkenburg teilnehmen. Zum 37. Mal wurde dieser...

Von Schülern für Schüler: Escape-Room der anderen Art
Spannende Rätsel und knifflige Aufgaben entwarfen die Schüler des WPU-Kurses der Heinrich-Böll-Schule. Escape Rooms sind seit einiger Zeit bei vielen beliebt. Es gibt sie vor Ort, als Brettspiel oder online. Das Spannendste ist jedoch, wenn man mit seinen Freunden...

Verabschiedung des „Sepp Herberger der HBS“
Kurt Oberle geht nach 24 Jahren an der integrierten Gesamtschule in den Ruhestand / Viele Ehemalige anwesend Das Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule war pickepacke voll. Die Stühle reichten bei weitem nicht aus, um allen Anwesenden einen Sitzplatz zu garantieren....

Schülern Zeit zur Entwicklung geben
Heinrich-Böll-Schule lädt am 6. Februar zu einem Elterninformationsabend ein / Kinder vor Schulversagen bewahren Eltern, deren Kinder die vierte Klasse besuchen, stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Die Frage lautet: Welche weiterführende Schule soll unser Kind...