Fachschaft Chemie der Heinrich-Böll-Schule bedankt sich beim Förderverein für großzügige Spende

Die Fachschaft Chemie der Heinrich-Böll-Schule freut sich über eine ganz besondere Unterstützung: Dank einer großzügigen Spende des Fördervereins schmücken nun drei großformatige und moderne Wandposter des Periodensystems der Elemente die Chemieräume der Schule.

Die bisherigen Periodensysteme hatten nach vielen Jahren deutliche Gebrauchsspuren: Sie waren ausgeblichen, an den Rändern beschädigt und veraltet. Besonders ärgerlich war das Fehlen moderner Elemente wie dem Darmstadtium (Element 110), das 1994 in Darmstadt entdeckt wurde und nach der Wissenschaftsstadt benannt ist.

Die neuen Poster hingegen sind nicht nur vollständig, sondern bieten den Schülerinnen und Schülern eine außergewöhnliche Lernhilfe: Jedes Element ist mit einem Foto bebildert, das zeigt, wie es in der Realität aussieht. „Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert. Die Bilder machen die chemischen Elemente greifbarer und lassen uns ihren Aufbau und ihre Eigenschaften noch besser verstehen“, erklärt ein Mitglied der Fachschaft Chemie.

Die modernen Periodensysteme bringen damit nicht nur visuelle Klarheit, sondern auch frischen Wind in den Unterricht. Die Lehrkräfte sind überzeugt, dass die anschauliche Darstellung das Interesse und die Motivation der Lernenden weiter fördert.

Schüler/innen arbeiten im Chemieraum und im Hintergrund sieht man an der Wand das neue Periodensystem

Die Fachschaft Chemie bedankt sich herzlich beim Förderverein der Heinrich-Böll-Schule: „Mit dieser Spende haben Sie nicht nur unser Material auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch den Unterricht deutlich bereichert. Wir sind froh, solch engagierte Unterstützung an unserer Seite zu wissen.“

Die neuen Poster zeigen, wie Wissenschaft durch gute Ausstattung lebendig wird – und die Heinrich-Böll-Schule setzt damit ein weiteres Zeichen für ihre zukunftsorientierte Bildungsarbeit.
Verfasst von Frau Gilges-Nowak

Schüler/innen der 10. Jahrgangsstufe stehen vor dem neuen Periodensystem

 

Kooperation eröffnet der Gesamtschule neue Perspektiven

Kooperation eröffnet der Gesamtschule neue Perspektiven

Heinrich-Böll-Schule sucht engen Kontakt mit der Karl-Kübel-Schule (Bensheim) / Gut besuchter Informationsabend Schulen müssen neue Wege gehen, um effizienter zu arbeiten, Synergieeffekte zu generieren und ihren Schülern einen möglichst perfekten Bildungsgang zu...

Wenn die Angst den Körper lähmt

Wenn die Angst den Körper lähmt

Seit fünf Jahren Training zur Steigerung des Selbstbewusstseins an der Heinrich-Böll-Schule Selbstbewusst durch das Leben gehen, das möchte am liebsten jeder. Doch was heißt eigentlich selbstbewusst? Wie manifestiert sich Selbstbewusstsein? Mit Arroganz und...

Integrierte Gesamtschulen sind gefragt

Integrierte Gesamtschulen sind gefragt

Individuelles Lernen an der Heinrich-Böll-Schule Schulen sind ein Spiegel der Gesellschaft: Auch sie sind einem permanenten Wandel unterworfen. Mit kreativen Lösungen und der Bereitschaft, sich den aktuellen Herausforderungen unvoreingenommen zu stellen, lässt sich...

Mit Köpfchen und Ausdauer unterwegs

Mit Köpfchen und Ausdauer unterwegs

Vordere Plätze für Orientierungsläufer der Heinrich-Böll-Schule beim Regionalentscheid „Orientierungsläufer müssen nicht nur über ausreichend Kondition verfügen, mindestens ebenso wichtig ist der Kopf“, erläutert Oberstudienrat Sven Spottka, worauf es bei dieser...

Die Betroffenheit war spürbar

Die Betroffenheit war spürbar

Workshops zum Projekt „SchleuderDrama“ für Zehntklässler an der Heinrich-Böll-Schule Als Jörg Meinhof über das Schicksal einer 19jährigen Komapatientin berichtete, hätte man die vielzitierte Stecknadel in der Mensa der Heinrich-Böll-Schule fallen hören können. Die...