Fachschaft Chemie der Heinrich-Böll-Schule bedankt sich beim Förderverein für großzügige Spende

Die Fachschaft Chemie der Heinrich-Böll-Schule freut sich über eine ganz besondere Unterstützung: Dank einer großzügigen Spende des Fördervereins schmücken nun drei großformatige und moderne Wandposter des Periodensystems der Elemente die Chemieräume der Schule.

Die bisherigen Periodensysteme hatten nach vielen Jahren deutliche Gebrauchsspuren: Sie waren ausgeblichen, an den Rändern beschädigt und veraltet. Besonders ärgerlich war das Fehlen moderner Elemente wie dem Darmstadtium (Element 110), das 1994 in Darmstadt entdeckt wurde und nach der Wissenschaftsstadt benannt ist.

Die neuen Poster hingegen sind nicht nur vollständig, sondern bieten den Schülerinnen und Schülern eine außergewöhnliche Lernhilfe: Jedes Element ist mit einem Foto bebildert, das zeigt, wie es in der Realität aussieht. „Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert. Die Bilder machen die chemischen Elemente greifbarer und lassen uns ihren Aufbau und ihre Eigenschaften noch besser verstehen“, erklärt ein Mitglied der Fachschaft Chemie.

Die modernen Periodensysteme bringen damit nicht nur visuelle Klarheit, sondern auch frischen Wind in den Unterricht. Die Lehrkräfte sind überzeugt, dass die anschauliche Darstellung das Interesse und die Motivation der Lernenden weiter fördert.

Schüler/innen arbeiten im Chemieraum und im Hintergrund sieht man an der Wand das neue Periodensystem

Die Fachschaft Chemie bedankt sich herzlich beim Förderverein der Heinrich-Böll-Schule: „Mit dieser Spende haben Sie nicht nur unser Material auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch den Unterricht deutlich bereichert. Wir sind froh, solch engagierte Unterstützung an unserer Seite zu wissen.“

Die neuen Poster zeigen, wie Wissenschaft durch gute Ausstattung lebendig wird – und die Heinrich-Böll-Schule setzt damit ein weiteres Zeichen für ihre zukunftsorientierte Bildungsarbeit.
Verfasst von Frau Gilges-Nowak

Schüler/innen der 10. Jahrgangsstufe stehen vor dem neuen Periodensystem

 

Ostercamp bereitet auf Prüfungen vor

Ostercamp bereitet auf Prüfungen vor

Fachlehrer büffeln zusammen mit Schülern an der Heinrich-Böll-Schule. Sonderschichten machen sich bezahlt: Schüler des neunten und zehnten Jahrgangs, die am Ostercamp der Heinrich-Böll-Schule teilnehmen, sind bestens vorbereitet für die schriftlichen Prüfungen zur...

Das iPad als Werkzeug im Unterricht

Das iPad als Werkzeug im Unterricht

Methodentraining mit neuen Medien an der Heinrich-Böll-Schule / Präsentation ganz anders Das klassische Hilfsmittel bei einer Präsentation in der Schule ist das Poster oder Plakat. Darauf finden sich Stichpunkte, Bilder und Grafiken, mit denen Schüler ihren Vortrag...

Start der Oberstufenklasse steht nichts mehr im Weg

Start der Oberstufenklasse steht nichts mehr im Weg

Erfolgreiche Gespräche zwischen Heinrich-Böll-Schule und Karl-Kübel-Schule / Vorteil für Schüler „Dem Start der Oberstufenklasse an der Heinrich-Böll-Schule steht nichts mehr im Weg. Ab dem Schuljahr 2020/21 wird eine Einführungsklasse mit dem Ziel `Allgemeines...

Schüler entpuppten sich als Finanzgenies

Schüler entpuppten sich als Finanzgenies

Planspiel Börse wird zum vollen Erfolg für die Heinrich-Böll-Schule / Geldsegen für die Klassenkassen Es ist gute Tradition, dass Schüler der zehnten Klassen der Heinrich-Böll-Schule am Planspiel Börse der Sparkasse Starkenburg teilnehmen. Zum 37. Mal wurde dieser...

Verabschiedung des „Sepp Herberger der HBS“

Verabschiedung des „Sepp Herberger der HBS“

Kurt Oberle geht nach 24 Jahren an der integrierten Gesamtschule in den Ruhestand / Viele Ehemalige anwesend Das Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule war pickepacke voll. Die Stühle reichten bei weitem nicht aus, um allen Anwesenden einen Sitzplatz zu garantieren....

Schülern Zeit zur Entwicklung geben

Schülern Zeit zur Entwicklung geben

Heinrich-Böll-Schule lädt am 6. Februar zu einem Elterninformationsabend ein / Kinder vor Schulversagen bewahren Eltern, deren Kinder die vierte Klasse besuchen, stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Die Frage lautet: Welche weiterführende Schule soll unser Kind...