Heinrich-Böll-Schule: Austauschreise nach Whitby / Sechs Tage voller Kultur, Küste und
Begegnungen

32 Schüler und Schülerinnen der neunten Jahrgangsstufe und drei Lehrkräfte der
Heinrich-Böll-Schule Fürth verbrachten Ende September sechs erlebnisreiche Tage in England.
Dadurch wurde die langjährige Partnerschaft mit der Whitby School (Nordengland) wiederbelebt und
viele neue internationale Freundschaften geknüpft.
Whitby ist eine kleine Hafenstadt an der Nordostküste Englands. Sie hat eine reiche und interessante
Geschichte, ist umgeben vom wilden und schönen North York Moors National Park und gehört zu
den beliebtesten Reisezielen an der Küste Englands.
Das Austauschprogramm zwischen der HBS und Whitby begann im Jahr 2002. Damals initiierte Ian
Bloor, der zu diesem Zeitpunkt an der Eskdale School in Whitby als Lehrer arbeitete und zuvor als
Fremdsprachenassistent an der HBS in Fürth tätig gewesen war, den ersten Austauschbesuch von
neun englischen Schülern nach Fürth. Im Laufe der Jahre nahm der Austausch deutlich zu und schloss
auch Schüler aus zwei anderen Sekundarschulen in Whitby ein.
Leider wurde die Eskdale School im Sommer 2024 geschlossen und mit der Whitby School
zusammengelegt. Im Mai 2024 gab es einen letzten Besuch der Eskdale School in Fürth und im
August des gleichen Jahres fing Ian Bloor an, Englisch an der HBS zu unterrichten. Ihm war es äußerst
wichtig, den Austausch mit der neuen Schule in Whitby wieder aufzunehmen und die langjährige
Verbindung fortzusetzen.
Die Gruppe fuhr diesmal am 21. September mit der Bahn über Brüssel, London und York nach
England. Von dort ging es weiter über die North Yorkshire Moors (Heidelandschaft) nach Whitby. Die
Gruppe wurde im East Barnby Outdoor Centre etwas außerhalb von Whitby beherbergt. Von Anfang
an waren die Schüler und Schülerinnen von der reizenden Landschaft und vor allem von der wilden
Nordseeküste begeistert.
Nach einem typisch englischen Frühstück ging es dann am Montag erst einmal in die Schule. Dort
trafen sie das erste Mal auf die englischen Schüler, mit denen sie für den Rest der Woche
zusammenarbeiteten. Mithilfe von Kennenlernspielen konnten beide Seiten schnell Kontakte
knüpfen. Die Engländer zeigten den Deutschen dann in kleineren Gruppen die Stadt Whitby. Zu
Mittag aßen viele dann auch das englische Nationalgericht Fish and Chips. Als Fischerhafen zählt
Whitby als englische Hauptstadt dieser Spezialität.

Schüler/innen sitzen zusammen an einem Tisch in einer englischen Schule
Am Nachmittag fingen dann die deutschen und englischen Schüler an einem Projekt zum Thema
„Heimat“ zu arbeiten. Die Reise nach England wurde durch eine sehr großzügige Spende aus Mitteln
des Auswärtigen Amts gefördert und durch die UK-German Connection unterstützt. Diese
Organisation fördert Austauschprogramme und Projekte, die dazu dienen, dass britische und
deutsche Jugendliche sich durch gemeinsame Projekte kennenlernen. Durch das Projekt haben die
Schüler sehr viel über die Kultur, Traditionen und Geschichte der zwei Länder und vor allem über
Whitby, North Yorkshire und den Odenwald gelernt.
Am Dienstag besuchten die deutschen Schüler mit ihren englischen Partnern die geschichtsreiche
Stadt York. Ian Bloor zeigte ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, deren Geschichte von den
Römern über die Wikinger und Mittelalter bis in die Zeit der industriellen Revolution reicht, als York
dann als Stadt der Eisenbahn und Schokoladenproduktion bekannt wurde. Für die Schüler waren
besonders der Dom, die Stadtmauer und die mittelalterlichen Gassen besonders beeindruckend.
Abends ging es dann wieder zum Strand zurück.
Am Mittwoch arbeiteten die Schüler an ihrem gemeinsamen Projekt weiter. Weitere Impulse zum
Thema „Heimat“ bekamen sie durch einen Besuch ins Whitby Museum, dessen faszinierende und
zum Teil skurrile Ausstellungen die Geschichte dieser Stadt darstellen: von den Dinosaurierskeletten,
die in und um Whitby gefunden wurden, über Steinzeitfunde bis in die Zeit des Walfangs und
Schiffbaus und die damit verbundene Entdeckungsreisen des wahrscheinlich berühmtesten Sohns
der Stadt – Captain James Cook. Auch eine kurze Bootsfahrt auf dem Meer im Piratenschiff Black
Pearl gehörte zum Programm.
Den Donnerstag verbrachten die deutschen Schüler in Newcastle. Die Großstadt liegt nördlich von
Whitby und ist vor allem für die Römerzeit historisch bedeutsam, denn von dort aus bauten die
Römer den Hadrianswall, der sich bis zur Westküste Englands erstreckte und die nördlichste Grenze
des damaligen römischen Reiches markierte. Im Mittelalter wurde Newcastle zu einer wichtigen
Stadt, deren New Castle (dt. neue Burg) Nordengland und die Grenze zu Schottland überwachte.
Während der Industriellen Revolution wurde die Stadt dann zu einem bedeutenden Zentrum für
Kohle-, Eisen-, Stahl- und Schiffbau. Als diese Industrien schrumpften und schließlich aus der Region
verschwanden, erlebte die Stadt eine schwierige Zeit. Seit den 1990er Jahren erlebt Newcastle
jedoch eine echte Wiederbelebung als Kulturzentrum mit bedeutenden Galerien, Konzerthallen,
beeindruckender Architektur und einem pulsierenden Nachtleben. Die deutschen Schüler wurden
von Ian Bloor, der in Newcastle geboren wurde, zu diesen Sehenswürdigkeiten geführt und hatten
anschließend viel Zeit, um die umfangreichen Einkaufsmöglichkeiten zu nutzen.
Der letzte Abend in Whitby stand ganz im Zeichen der neuen Freundschaften, welche die Schüler
beider Länder geschlossen hatten. Bei einem Lagerfeuer im Outdoor Centre wurde gesungen, getanzt
und Marshmallows geröstet. Der Abend war ein Beweis für den Erfolg des Besuchs, und viele der
englischen Schüler werden im Dezember auf der Rückreise den Odenwald besuchen.
Am Freitag kehrte die Gruppe nach einem frühen Start mit dem Zug nach Frankfurt zurück. Auf der
Rückreise verbrachten die Schüler noch einige Stunden in der Hauptstadt London, wo sie bei einem
Spaziergang entlang der Themse einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigten, unter
anderem die Tower Bridge, die Saint Pauls’s Cathedral, das London Eye und den Big Ben.
Es war eine Gruppe sehr glücklicher, aber auch sehr müder Schüler und Schülerinnen, die nach einer
Woche voller Erlebnisse und Eindrücke um Mitternacht in Frankfurt ankamen.
Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung der UK-German Connection und dem Förderverein der
Heinrich-Böll-Schule wäre diese Reise nicht möglich gewesen. Der Besuch war auch dank der
fantastischen Begeisterung und des Engagements der teilnehmenden Jugendlichen ein großer Erfolg.

Schüler/innen stehen auf einem Weg im Freien in England

Eine Quizrallye rund um die Welt der Bücher

Eine Quizrallye rund um die Welt der Bücher

Mit Stift und Blättern ausgestattet wuselten die Fünftklässler durch die Räume der Heinrich-Böll-Schule, um die gestellten Fragen und Aufgaben einer Quizrallye zu lösen. Anlass war der Welttag des Buches. Das Team der Mediothek unter der Leitung von Constanze Lieber...

Schüler beten für Frieden in der Welt

Schüler beten für Frieden in der Welt

Aktion der Heinrich-Böll-Schule für Sechst- und Siebtklässler / Gebetsstunde „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum...

Ein Sprachdiplom fürs ganze Leben

Ein Sprachdiplom fürs ganze Leben

„Diplôme d’Etudes en langue française“ für erfolgreiche HBS-Schüler / Freude und Stolz „Geschafft! Wir haben das Diplom! Jetzt packen wir auch die zweite Niveaustufe!“ Mit überschwänglicher Begeisterung informierten Neuntklässlerinnen der Heinrich-Böll-Schule ihren...

Digitale Messgeräte in den Steinbachwiesen

Digitale Messgeräte in den Steinbachwiesen

Wasser ist Leben. Doch welche Bedingungen braucht das Leben, um sich überhaupt entfalten zu können? Der Biologe spricht von sogenannten „abiotischen Faktoren“, d.h. alle Umweltfaktoren, wie Temperatur, Nährstoffgehalt oder der pH-Wert, die von der unbelebten Umwelt...

Chancen und Risiken der neuen Medien

Chancen und Risiken der neuen Medien

Präventionsprojekt für die Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule   Die neuen Medien bestimmen unseren Alltag. Ständig sind Smartphones oder Tablets im Einsatz: ob im Privatleben, in der Schule oder im Berufsleben. Schon die Kleinsten können die Geräte bedienen...

Filmabend für Jugendliche „The Chosen“ am 3.6.

Filmabend für Jugendliche „The Chosen“ am 3.6.

Filmabend für Jugendliche "The Chosen" am 3.6. Am kommenden Freitag findet im Ev. Gemeindehaus Fürth ein Filmabend für Jugendliche mit Ausschnitten aus „The Chosen“ statt, einer hochinteressanten Verfilmung des Lebens und Wirkens Jesu, die auf sieben Staffeln mit je...

In die Welt des Lokaljournalismus eingetaucht

In die Welt des Lokaljournalismus eingetaucht

In die Welt des Lokaljournalismus eingetaucht  Unterricht soll die Lebenswirklichkeit der Schüler abbilden, soll Wissen vermitteln, das den Kindern und Jugendlichen hilft, eine eigene Meinung zu bilden, Sachverhalte einordnen und fundierte Entscheidungen treffen zu...

Imam lässt für Schüler einen Gebetsruf erklingen

Imam lässt für Schüler einen Gebetsruf erklingen

Das Thema „Islam“ steht im sechsten Schuljahr im Lehrplan der Fachschaft Ethik/Religion an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth. Die Stundenplanung sieht zum Abschluss der Reihe einen Besuch in einer Moschee vor. In der Corona-Zeit war dies leider nicht möglich, „deshalb...

Spendenaktion für das indische Patenkind

Spendenaktion für das indische Patenkind

In der Fasten- beziehungsweise Passionszeit sammelt die Fachschaft Ethik/Religion der Heinrich-Böll-Schule jedes Jahr Geld für das Patenkind in Indien. Es handelt sich um einen fünf Jahre alten Jungen. In diesem Jahr war die Sammelaktion – organisiert von...