„Souverän, sicher und nachhaltig agieren in der digitalen Welt“

So lautet die Zielsetzung des Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung 2024. Der Landesfachtag wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) von der Hessischen Lehrkräfteakademie in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt.

„Souveränes Handeln in der digitalen Welt erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, die technische Fähigkeiten mit ethischem Bewusstsein und sozialer Intelligenz verbindet. Nur so kann man sich sicher, verantwortungsvoll und nachhaltig in der digitalen Welt bewegen.“ 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen (Auszug aus dem Programm):
… Lern- und Unterrichtsszenarien mit KI, die bei Schülerinnen und Schülern kreative, kritische und soziale Kompetenzen fördern.
… Angebote und Konzepte zum Kinder- und Jugendmedienschutz, damit Schülerinnen und Schüler sicher in der digitalen Welt agieren.
… Konzepte für Schulen und Unterricht, die dem Anspruch an digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung gerecht werden.
… Lernräume und Lernprozesse, die unter Einsatz des Schulportal Hessen unterstützt und ermöglicht werden.

Wir bedanken uns für die Einladung und die tolle Veranstaltung und sind auch im kommenden Jahr gerne wieder mit einem Stand dabei.

Stand der HBS am Landesfachtag

Vom Kochbuch bis zum Abenteuerroman

Vom Kochbuch bis zum Abenteuerroman

Buchausstellung der Heinrich-Böll-Schule / Deutschlehrer animieren zum Lesen Die Auswahl ist riesig: Auf dem Tisch links am Eingang zur Mediothek sticht ein Kinderkochbuch ins Auge, auf den anderen Tischen liegen Sachbücher zu den unterschiedlichsten Themen und...

Neue Krippe für die HBS

Neue Krippe für die HBS

Herr Hauptmann und Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann freuen sich über die neue Krippe. Durch die Initiative der Pfarrerin wurde von dem Ehepaar Axel und Sabine Richter aus Lindenfels Winterkasten eine Krippe gespendet. Axel Richter ist Dekorateur und hat...

Ein Herz für Kinder gerade in schwierigen Zeiten

Ein Herz für Kinder gerade in schwierigen Zeiten

Wenn die Advents- und Weihnachtszeit naht, trudeln die ersten Päckchen im Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule ein. Ein sicheres Zeichen dafür, dass die Aktion für Kinder in Not wieder anläuft. Lehrer Markus Hantke, Organisator der Päckchenaktion, appelliert an...

Schüler helfen Schülern

Schüler helfen Schülern

Projekt „Lerncoach“ an der Heinrich-Böll-Schule / Soziales Engagement   Nicht selten wird in den Medien darüber geklagt, dass Jugendliche kein soziales Engagement mehr zeigen. Dass es auch positive Beispiele gibt, lässt sich leicht am Projekt „Lerncoach“ der...

Friedensfüße

Friedensfüße

In allen fünften Klassen haben Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann und der Sozialpädagoge Philip Möke die Friedensfüße eingeführt. Die Schüler können selbstständig einen Streit schlichten. In jedem Klassenraum fünften Klassen befinden sich die Schritte auf...

Hand in Hand zum unschlagbaren Team

Hand in Hand zum unschlagbaren Team

Unternehmer Achim Kopp gibt Einblicke in die Berufswelt / Zu Gast an der HBS Wer im Berufsleben erfolgreich sein möchte, muss über viele Kompetenzen verfügen. Eine Schlüsselkompetenz ist die Teamfähigkeit. Vorbei die Zeiten, in denen jeder sein „eigenes Ding“ machte...

Das Leben des Reformators Martin Luther nachgezeichnet

Das Leben des Reformators Martin Luther nachgezeichnet

Die Corona-Pandemie verhinderte zwei Jahre lang einen Gottesdienst der Heinrich-Böll-Schule zum Reformationstag, „deshalb war die Freude umso größer, diesen besonderen Tag mit den Schülern des fünften und sechsten Jahrgangs zu feiern“, betonte Schulpfarrerin Barbara...

Berufsberatung ist fest verankert

Berufsberatung ist fest verankert

Heinrich-Böll-Schule fördert Austausch mit Agentur für Arbeit / Berufsorientierung In Nicole Agostins Büro in der Heinrich-Böll-Schule ist ein ständiges Kommen und Gehen. Neunt- und Zehntklässler der integrierten Gesamtschule nutzen die Chance, um sich von Expertin...