Klimaaktionstag begeistert 6. Klassen
Klimawandel betrifft uns alle. Deshalb fand am 30. Juni 2025 ein ganz besonderer Klimaaktionstag für alle 6. Klassen an unserer Schule statt. Das Jugend Klimaforum geht seit 2024 „auf Tour“ und begeistert Kinder und Jugendliche für Nachhaltigkeit, zeigt Handlungsperspektiven und gibt Hoffnung für die Zukunft. Eröffnet wurde der Aktionstag mit einem Vortrag der Germanwatch Klimaexpedition. Anhand gezeigter Satellitenbilder konnten die Schüler/innen eindrucksvoll die klimatischen Veränderungen der Region über einen längeren Zeitraum nachverfolgen. Anschließend fanden diverse Workshops für jede Klasse statt.
Die Schüler/innen bauten und programmierten angeleitet vom Team der Re:edu GmbH eine Umweltmessstation mithilfe der senseBox – eine Kombination aus einem Mikrocontroller und Sensoren. Damit konnten Daten zur Temperatur, Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung und Luftqualität erhoben werden.
In der Schulküche wurde unter der Leitung des Landfrauen Vereins saisonal und regional gekocht. Dabei haben die Schüler/innen gelernt, wo unser Essen her kommt und was die Vorteile von saisonaler und regionaler Ernährung sind.
Der ZAKB behandelte mit den Schüler/innen das Thema Abfallentsorgung, Mülltrennung und was mit dem Müll passiert, nachdem er abgeholt wurde.
Währenddessen wurde hinter dem Schulgebäude fleißig gegraben, denn die Bedeutung des Bodens als Kohlenstoffsenke für unser Klima wurde zusammen mit dem GEO Naturpark Bergstraße Odenwaldkreis untersucht.
Ebenfalls im Freien und bei strahlender Sonne wurden unter der Leitung der Bürger Solarberater kleine Photovoltaikanlagen aufgebaut und damit Modelle wie eine Windmühle angetrieben. Die Schüler/innen haben gelernt, wie mit einer Photovoltaikanlage Strom erzeugt wird und wie eine Solarzelle funktioniert.
Mit der Verbraucherzentrale Hessen ging es dem Plastikgehalt in Kosmetika auf die Spur und wie man plastikfreie Kosmetik selbst herstellt.
In der Holzwerkstatt der Schule war ein munteres Treiben, denn der NABU baute mit den Schüler/innen ein großes Insektenhotel. Vorab wurde die Bedeutung der Insekten thematisiert und die Folgen von Artensterben experimentell mit einer Dosenpyramide verdeutlicht.
Engagierte Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule aus Bensheim sind ebenfalls angereist und haben Experimente mit den Klima-Koffern für eine unserer 7. Klassen abgehalten.
Insgesamt ein sehr abwechslungsreicher, informativer und spannender Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Als besondere Gäste durften wir noch unseren Landrat Herr Engelhardt, unseren Bürgermeister Herr Oehlenschläger und die Presse begrüßen, die sich die einzelnen Workshops angesehen haben.
Außerdem bedanken wir uns ganz herzlich bei Katrin Heuer und dem Team des Jugend Klimaforums für die tolle Organisation und diesen nachhaltigen Tag.
Datenschutzhinweis: Mit Anklicken des Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und personenbezogen Daten, wie z.B. die IP-Adresse werden übertragen.

HBS „verschenkt“ Geschichten
Große Vorleseaktion anlässlich des Welttag des Buches Bereits seit dreißig Jahren wird jedes Jahr am 23. April der Welttag des Buches und des Urheberrechts gefeiert. Dabei handelt es sich um einen von der UNESCO ins Leben gerufenen weltweiten Aktionstag, der das...

7. Klasse – Skifreizeit 2025 // Behindertenhilfe in Fürth
Auf schnellen Brettern im Weiß unterwegs HBS-Skifreizeit wurde mit fast 100 Teilnehmenden erfolgreich absolviert „Das war eine tolle Woche“, strahlt Sportlehrer Markus Hantke von der Heinrich-Böll-Schule in Fürth (HBS). Hantke ist Organisator der Skifreizeit, die...

Spenden für den guten Zweck
Heinrich-Böll-Schule Fürth initiiert einen großen Spendenmarathon Seit Anfang März läuft an der Heinrich-Böll-Schule Fürth eine der größten Spendenaktionen in der Geschichte der integrierten Gesamtschule. „Um ein Zeichen für Zusammenhalt und Wohltätigkeit zu setzen,...

Influencer „Qualle“ an der HBS
Der Influencer „Qualle“ fesselt Schüler an der HBS mit seiner Botschaft gegen Mobbing Hier geht es zum Bericht

Erfolgreiche Trader
Schüler der Heinrich-Böll-Schule Fürth belegen den 1. Platz beim Planspiel Börse Bereits seit mehreren Jahren weckt die Sparkasse mit dem Planspiel Börse das Interesse Heranwachsender für den Beruf des Bänkers bzw. der Bänkerin. Aber worum geht es eigentlich bei...

Juniorwahl 2025
Bundesweites Schulprojekt zur Bundestagswahl 2025 Anlässlich der Bundestagswahl am 23.02.2025 haben wir an der Heinrich-Böll-Schule in diesem Jahr an der so genannten Juniorwahl 2025 teilgenommen. Hierbei handelt es sich um ein bundesweites Schulprojekt zur...

Ein Zeichen gegen Rassismus
Heinrich-Böll-Schule Fürth veranstaltet erneut eine Anti-Rassismus-Woche An der Heinrich-Böll-Schule Fürth (HBS) findet bereits seit mehreren Jahren zu Beginn des 2. Halbjahres eine Anti-Rassismus-Woche statt. „Diese Woche dient dazu, auf die unterschiedlichen...

Nachwuchstalente im Bereich der Informatik ausgezeichnet
Schülerinnen und Schüler der HBS erhalten Urkunden zum Informatik-Biber „Diese Kulisse ist beeindruckend“, resümiert Alexander Hauptmann, Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Im Pausenhof der integrierten Gesamtschule haben sich über dreihundertfünfzig Kinder...

Zahlenreihen, Geometrie und Textaufgaben
HBS-Siegerinnen und -Sieger des Mathematikwettbewerbs erhalten Urkunden Jedes Schuljahr nimmt die Heinrich-Böll-Schule Fürth (HBS) am Mathematikwettbewerb des Landes Hessen teil. Dabei handelt es sich um einen Klausurwettbewerb, der über drei Runden verläuft: Die...

Besuch von einem anderen Kontinent
Delegation aus Südkorea an der Heinrich-Böll-Schule Fürth zu Gast „Unser guter Ruf auf dem Gebiet der digitalen Unterrichtspraxis hat sich inzwischen international herumgesprochen“, sagt Alexander Hauptmann, Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule in Fürth (HBS), mit...