Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil. 

Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der Gründung im Jahr 2004. Die Aufgaben und Experimente umfassen dabei Themen aus Biologie, Chemie und Physik. Der Auswahlwettbewerb verläuft über vier Runden. An der ersten Runde nehmen jedes Jahr etwa 5.000 besonders interessierte Schüler/innen bis 15 Jahre aus Deutschland und von Schulen im Ausland (aktuell 48 Mitgliedstaaten) teil.

Lennert Becher (r.) wirft seinen Kittel in den Ring und hat als Wettbewerbsteilnehmer mit seinem betreuenden Lehrer Tobias Orth (l.) die Heinrich-Böll-Schule bei der IJSO 2022 vertreten.Lennert Becher (r.) wirft seinen Kittel in den Ring und hat als Wettbewerbsteilnehmer mit seinem betreuenden Lehrer Tobias Orth (l.) die Heinrich-Böll-Schule bei der 19. IJSO 2022 vertreten.

 

Zertifikat der HBS für die Teilnahme und Betreuung von Schüler/nnen bei der ISJO 22

Kooperation eröffnet der Gesamtschule neue Perspektiven

Kooperation eröffnet der Gesamtschule neue Perspektiven

Heinrich-Böll-Schule sucht engen Kontakt mit der Karl-Kübel-Schule (Bensheim) / Gut besuchter Informationsabend Schulen müssen neue Wege gehen, um effizienter zu arbeiten, Synergieeffekte zu generieren und ihren Schülern einen möglichst perfekten Bildungsgang zu...

Wenn die Angst den Körper lähmt

Wenn die Angst den Körper lähmt

Seit fünf Jahren Training zur Steigerung des Selbstbewusstseins an der Heinrich-Böll-Schule Selbstbewusst durch das Leben gehen, das möchte am liebsten jeder. Doch was heißt eigentlich selbstbewusst? Wie manifestiert sich Selbstbewusstsein? Mit Arroganz und...

Integrierte Gesamtschulen sind gefragt

Integrierte Gesamtschulen sind gefragt

Individuelles Lernen an der Heinrich-Böll-Schule Schulen sind ein Spiegel der Gesellschaft: Auch sie sind einem permanenten Wandel unterworfen. Mit kreativen Lösungen und der Bereitschaft, sich den aktuellen Herausforderungen unvoreingenommen zu stellen, lässt sich...

Mit Köpfchen und Ausdauer unterwegs

Mit Köpfchen und Ausdauer unterwegs

Vordere Plätze für Orientierungsläufer der Heinrich-Böll-Schule beim Regionalentscheid „Orientierungsläufer müssen nicht nur über ausreichend Kondition verfügen, mindestens ebenso wichtig ist der Kopf“, erläutert Oberstudienrat Sven Spottka, worauf es bei dieser...