„Diplôme d’Etudes en langue française“ für erfolgreiche HBS-Schüler / Freude und Stolz

„Geschafft! Wir haben das Diplom! Jetzt packen wir auch die zweite Niveaustufe!“ Mit überschwänglicher Begeisterung informierten Neuntklässlerinnen der Heinrich-Böll-Schule ihren Klassenlehrer über ihren Erfolg. Freude und Stolz waren deutlich vernehmbar. Die insgesamt 22 Schüler der integrierten Gesamtschule hatten auch allen Grund, mit strahlenden Gesicherten über das erworbene Sprachdiplom zu schwärmen, immerhin bestanden sie die schweren Prüfungen mit guten bis sehr guten Ergebnissen. „Unsere Neunt- und Zehntklässler haben erneut hervorragende Leistungen abgeliefert“, betonten Französischlehrerin Christina Walder und ihr Kollege Oberstudienrat Sven Spottka.

Seit Jahren bereitet die Fachschaft Französisch der Heinrich-Böll-Schule ihre motivierten Schüler auf diesen Sprachtest vor. Die Sonderschichten lohnen sich, denn das erworbene Diplom ist international anerkannt und behält lebenslange Gültigkeit. Der offizielle Nachweis für französische Sprachkenntnisse dient bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei Bewerbungen für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada oder der Schweiz.  Die Diplome werden vom französischen Bildungsministerium „Ministère de l’Èducation nationale“ ausgestellt. Es gibt sechs Einheiten: von A1 bis C2. Die integrierte Gesamtschule kann sich auf die Fahnen schreiben, jedes Jahr zu den Schulen in der Region zu zählen, die die meisten Kandidaten ins Rennen schickt. In diesem Jahr schafften 14 Schüler aus dem neunten Jahrgang das A1-Sprachdiplom und acht Schüler aus dem zehnten Schuljahr das A2-Diplom. Die Prüfung selbst besteht immer aus einer Reihe von unterschiedlichen Aufgaben, bei der die vier kommunikativen Kompetenzen – Hör- und Leseverstehen sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck – getestet werden. Juroren sind Muttersprachler, die mit den Prüflingen bestimmte Lebenssituationen in Rollenspielen erproben. Schüler schlüpfen beispielsweise in die Rolle eines Hotelgastes, der sich über das Abendessen informiert oder Karten für die Oper ordert. Oder sie sehen sich mit Marktbeschickern konfrontiert, bei denen sie bestimmte Waren einkaufen müssen, um ein Menü kochen zu können.

An der Heinrich-Böll-Schule wird das Fach Französisch in Kursen erteilt; viele Schüler erhalten Unterricht auf gymnasialem Niveau. Schüler, die sich entschließen, das Diplom anzustreben, erhalten zusätzlichen Sprachunterricht. Die Jugendlichen gehen daher optimal vorbereitet in die anspruchsvollen Prüfungen.

Schulleiter Alexander Hauptmann versäumte es nicht, den erfolgreichen Schülern zu gratulieren. Sie seien, so Hauptmann lobend, Vorbilder für die jüngeren Französischschüler. „Wir können uns locker mit den Schülern der Gymnasien messen“, konstatierten Hauptmann, Walder und Spottka unisono.

Der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann, (r.) ließ es sich nicht nehmen, den Schülern, die das französische Sprachdiplom erhielten, zum Erfolg zu gratulieren. Stolz auf ihre erfolgreichen Absolventen waren Französischlehrerin Christina Walder und ihr Kollege Oberstudienrat Sven SpottkaGRATULATION. Der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann, (r.) ließ es sich nicht nehmen, den Schülern, die das französische Sprachdiplom erhielten, zum Erfolg zu gratulieren. Stolz auf ihre erfolgreichen Absolventen waren Französischlehrerin Christina Walder und ihr Kollege Oberstudienrat Sven Spottka.

Ein seltener Schmetterling auf dem Schulhof

Ein seltener Schmetterling auf dem Schulhof

„Solar Butterfly“ machte Station an der Heinrich-Böll-Schule / Projekt für mehr Nachhaltigkeit Ein sehr seltener und vor allem nicht zu übersehender Schmetterling hatte sich mitten auf dem Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule niedergelassen. Umringt war das seltsame...

Sport und Spaß bei Sonnenschein im Schnee

Sport und Spaß bei Sonnenschein im Schnee

Skifreizeit der Heinrich-Böll-Schule in der Wildschönau / 83 Schüler dabei / Enorme Lernerfolge Sport und Spaß bei Sonnenschein im Schnee – auf diesen kurzen Nenner lässt sich die Skifreizeit der Heinrich-Böll-Schule in der Wildschönau bringen. „Die Fahrt war in jeder...

Im leuchtenden HBS-Outfit die Skipisten hinab

Im leuchtenden HBS-Outfit die Skipisten hinab

Seit vielen Jahrzehnten organisiert die Heinrich-Böll-Schule die beliebten Skifreizeiten für die Schüler des siebten Jahrgangs. Als Skilehrer fungieren die Sportlehrer der integrierten Gesamtschule, die über die nötigen Lizenzen verfügen. Die Freizeiten erfreuen sich...

Naturwissenschaftstag 2023

Naturwissenschaftstag 2023

Als MINT-freundliche Schule haben wir uns im vergangenen Jahr dazu entschieden, einen Naturwissenschaftstag einzuführen und freuen uns, diesen auch in diesem Jahr wieder durchführen zu können. Ziel ist es, unsere Schüler/innen für MINT (Mathe, Informatik,...

Kuchenessen für den guten Zweck

Kuchenessen für den guten Zweck

Spendenaktion an der Heinrich-Böll-Schule für die Erdbebenopfer in Syrien und Türkei Autoren: Leni Gilges, Sophie Schulz, Emily Hennemann, Florian Suck, Lena Thon (Klasse 8) Fürth. „Es war toll zu sehen, wie alle zusammenarbeiteten", sagte eine Schülerin. „Wir haben...

In die Rolle von Journalisten geschlüpft

In die Rolle von Journalisten geschlüpft

Achtklässler der Heinrich-Böll-Schule beschäftigten sich mit dem Medium „Tageszeitung“ Fürth. Ausgestattet mit Stift und Block schwärmten sie aus. Achtklässler der Heinrich-Böll-Schule schlüpften in die Rolle von Journalisten und recherchierten über die...

Intuitiv auf das richtige Pferd gesetzt

Intuitiv auf das richtige Pferd gesetzt

Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule bei Börsenspiel erfolgreich / Einblick in Aktienwelt „Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich.“ Ob diesen Tipp des Börsengurus...

Hingucker in der Buchauslage

Hingucker in der Buchauslage

HBS-Schüler gestalten Schaufenster / Aktion zum „Welttag des Buches“ Viele Passanten, die das Schaufenster der Fürther Buchhandlung „Am Markt“ passieren, bleiben unwillkürlich stehen. Ihr Blick wendet sich der Buchauslage zu, angezogen von einem echten Hingucker. Es...

Medienbildungstag

Medienbildungstag

Am 18.03.2023 findet der große Medienbildungstag in Bensheim statt. Sehr engagiert organisiert wurde er vom Kreiselternbeirat und Kreisschülerrat des Landkreises Bergstraße, Vertretern des Kreises und des Staatlichen Schulamts sowie weiteren Akteuren.  Wir von der HBS...

Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen

Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen

Intensive Vorbereitung der HBS-Französischschüler auf das Sprachdiplom / Fahrt nach Paris „Du lernst nicht für die Schule, sondern fürs Leben.“ Wer hat diesen Spruch als Schüler nicht zu hören bekommen und gelangweilt bis genervt zur Kenntnis genommen. Dass dieser...