Grundlagen der Programmierung
In diesem Themenfeld sollen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Konzepte der Programmierung kennen lernen. Was hat ein Algorithmus mit Kochrezepten zu tun, warum Schleifen nicht nur zum Schuhe binden sind und warum Verzweigungen nicht Verzweiflung auslösen sollten. Für viele Schülerinnen und Schüler ist Programmierung das zentrale Element der Informatik und erzeugt durch die Repräsentation in Medien teils starke Emotionen: Von Angst („Das sieht so kompliziert aus!“) über Langeweile/Abneigung („Voll öde, können wir nicht spielen?“) bis hin zur Vorfreude („Endlich machen wir mal was richtiges in DW!“). Der Einstieg in Algorithmen mittels einer gegenseitigen „Roboter-Programmierung“ fängt all dies wieder ein, indem es einen niedrigschwelligen Einstieg bietet und den Ablenkungsfaktor „Computer“ erst einmal entfernt. Mit spielerischen Algorithmen Wettkämpfen festigen sich die Grundverständnisse von Befehlen und Kontrollstrukturen, welche dann in einem Projekt wie Quidditch zur Erstellung eines eigenen Spieles genutzt werden.
Weiterlesen:

Großzügige Spende hilft beim Homeschooling
Heinrich-Böll-Schule erhält fünf hochwertige Computer von NIGEFA und SPIR STAR AG Das Wort „Homeschooling“ ist derzeit in aller Munde. In Corona-Zeiten ist es an der Tagesordnung, dass Schüler beispielsweise per Videokonferenz in engem Kontakt mit ihren Lehrern stehen...

Nach der Stilberatung auf das Tanzparkett
„Knigge für Kids“ an der Heinrich-Böll-Schule / Zu Gast im Modehaus Loser und in der Tanzschule Hildenbeutel „Nicht für die Schule lernst du, sondern für das Leben.“ Mal ehrlich: Wer hat diesen Spruch in seiner Schülerzeit nicht mindestens einmal gehört. Der Kurs...

Entscheidende Tipps vor einer wichtigen Entscheidung
Die Agentur für Arbeit informierte über vielfältigen Möglichkeiten, die nach der Schule auf die HBS-Schüler warten. Schüler der neunten Klassen der Heinrich-Böll-Schule sind an einem Punkt angelangt, an dem es gilt, eine wegweisende Entscheidung zu treffen: Für den...