HBS-Leiter Alexander Hauptmann sieht im „Hybridunterricht“ den nächsten Schritt zur Normalität

Vor Lehrerin Isabell Steiner sitzt die Hälfte ihrer Klasse 9/3. Live zugeschaltet per Videokonferenz ist die andere Hälfte ihrer Schüler, die am heimischen Schreibtisch sitzen, den Unterricht mitverfolgen und exakt die gleichen Arbeiten erledigen wie ihre Mitschüler in der Schule. Ein in jedem Klassenraum aufgestelltes Tablet mit installiertem Videokonferenz-System macht diese Form der Wissensvermittlung möglich.

„Hybridunterricht“ sei der nächste Schritt hin zur Normalität, erklärt der Leiter der Heinrich-Böll-Schule (HBS) in Fürth, Alexander Hauptmann. „Meine Schüler arbeiten konzentriert und die Stoffvermittlung ist unter den gegebenen Umständen nahezu optimal“, ergänzt Isabell Steiner.

Lückenlose Versorgung

Nach den Osterferien wurden die Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 ausschließlich per Homeschooling versorgt. Ab dem 18. Mai öffneten die Schulen wieder schrittweise und die Schüler konnten so teilweise wieder in der Schule unterrichtet werden. Auch die Abgänger des neunten und zehnten Jahrgangs besuchten die Schule und wurden auf ihre schriftlichen Abschlussprüfungen vorbereitet. Sie haben nun ihr Pensum erfüllt und können zu Hause bleiben.

Damit wurde den anderen Schülern die Möglichkeit des Präsenzunterrichtes eingeräumt. „Jeder Schüler jedes Jahrgangs kommt zurzeit einmal pro Woche in den Genuss von Präsenzunterricht“, erklärt Schulleiter Hauptmann. Schritt für Schritt möchte der Leiter der integrierten Gesamtschule die Präsenzzeiten für die Kinder und Jugendlichen erhöhen. Ab dieser Woche kommen daher die Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und die Neuntklässler wechselnd in Teilgruppen jeden zweiten Tag zur Schule.

Gleichzeitig wird über ein Videokonferenz-System der Unterricht an die zuhause sitzende Teilgruppe übertragen. „Damit nehmen die Schüler der Heinrich-Böll-Schule täglich am Unterricht teil und kommen durch diesen Hybridunterricht in den Genuss einer lückenlosen Unterrichtsversorgung“, heißt es in einer Pressemitteilung der HBS dazu.

Großer Einsatz von den Lehrern

Um Raumwechsel zu vermeiden und klare Strukturen beizubehalten, verzichtet die Heinrich-Böll-Schule vorerst auf Kursunterricht. Will heißen: Die Schüler werden in jedem Fach im Klassenverband unterrichtet. Das wiederum erfordert von den Lehrern einen erhöhten Einsatz, da sie für die drei Niveaustufen Arbeitsmaterialien parat haben müssen. Es bedeutet aber auch eine intensivere Teamarbeit in den Fachschaften und Jahrgängen.

Schnell trafen die Deutschlehrer die Absprache, im jeweiligen Jahrgang durchgängig das gleiche Material zu verwenden und sozusagen synchron den Stoff zu vermitteln. „Wir haben uns bereits darauf geeinigt, nach den Sommerferien in dieser Form weiter zu unterrichten, sofern uns die Situation dazu zwingt. Plan B liegt schon parat“, konstatiert der Leiter der Fachschaft Deutsch, Sebastian Brenneis.

Das Engagement des Kollegiums an der HBS – ebenso wie an vielen anderen Schulen – zeige, dass die Kritik, die in sozialen Netzwerken und teilweise auch in den Medien an der Arbeit der Schulen geäußert werde, ins Leere laufe. „Die Pädagogen sind mit Feuereifer dabei, Homeschooling permanent zu verfeinern. Es kann nicht davon die Rede sein, dass die Digitalisierung in den Schulen noch in den Kinderschuhen steckt“, bricht Schulleiter Hauptmann eine Lanze für die Kollegien. Mehr oder minder aus dem Stand heraus seien die Schulen mit einer bisher einmaligen und sehr komplexen Situation konfrontiert gewesen.

Das oft verwendete Bild vom Ozeandampfer, der nur marginal und sehr langsam die Richtung wechseln könne, wurde und wird im Zusammenhang mit Schulen herangezogen. „Eine völlig falsche Vorstellung“, so Hauptmann. Die Schulen reagierten eher wie Schnellboote, die fast täglich neue Vorgaben umzusetzen hatten und jede Chance in der digitalen Welt nutzen, um möglichst schnell das nächste Ziel erreichen zu können.

Zu den Schnellbooten gehören zweifellos auch viele Schulen im Kreis Bergstraße. Und wer ernsthaft glaubt, dass der Odenwald eine schreckliche „Digitalhölle“ ist und „sich immer noch der Kreidestaub täglich wie Mehltau über ungenutzte Computer legt“, befinde sich gewaltig auf dem Holzweg: „Viele Schulen im Kreis Bergstraße verfügen über eine gute Ausstattung, unsere Lehrer sind versiert im Umgang mit den Neuen Medien und wir beweisen jeden Tag aufs Neue, dass wir in Sachen Digitalität zu den Vorreitern in Deutschland gehören“, bilanziert Schulleiter Alexander Hauptmann.

Alle arbeiten mit. Schülerinnen und Schüler mit iPads nehmen am Unterricht der Klasse teil.

Vive la France

Vive la France

Schüler der HBS auf Studienfahrt nach Paris „Das Beste an Paris war der Eifelturm bei Nacht“. „Mir haben Montmartre und Sacré-Cœur am besten gefallen“. „Das Joggen am frühen Morgen war aber auch cool.“ „Der Besuch der Catacombes war schon ein wenig gruselig…“. So...

Aktion: Schulsweatshirt-Tag

Aktion: Schulsweatshirt-Tag

HBS-Schüler und -Lehrer im gleichen Look Am Freitag, den 29. Oktober 2023, liefen viele blaugekleidete Schüler und Lehrer über den Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule. Purer Zufall? Nein, denn die integrierte Gesamtschule hat kurzfristig einen Sweatshirt- bzw....

Werdet Teil des HBS-Geists

Werdet Teil des HBS-Geists

Heinrich-Böll-Schule begrüßt 166 Fünftklässler „Ich habe die Sporthalle selten so voll erlebt“, gibt Schulleiter Alexander Hauptmann zu. Wirft man einen Blick auf die Ränge, kann man stolze Eltern, gerührte Großeltern, kleine und große Geschwister sehen. Sie alle...

Blitz für Kids an der HBS

Blitz für Kids an der HBS

Einmal Polizist sein – davon träumen viele Kinder. Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6/1 der Heinrich-Böll-Schule Fürth wurde dieser Traum Wirklichkeit: Am Mittwoch, den 06.09.2023, machten sich die „Nachwuchspolizisten“ gemeinsam mit Hauptkommissarin Frau...

Abschluss geschafft – und was dann?

Abschluss geschafft – und was dann?

Heinrich-Böll-Schule Fürth lädt zum Berufsinformationstag ein Die Frage, welchen Beruf Jugendliche nach dem Schulabschluss erlernen und im späteren Leben ausüben möchten, ist für viele Schülerinnen und Schüler nicht leicht zu beantworten: Nicht nur gilt es für die...

Aktive Eingreifgruppe bei Konflikten

Aktive Eingreifgruppe bei Konflikten

Mediatoren schlichten Streit unter Schülern an der Heinrich-Böll-Schule / Hilfe für Streitschlichter Fürth. Auf dem Pausenhof tummeln sich täglich hunderte Schüler. Hier ein Rempler, dort ein unbedachtes Wort: Schnell kommt es zu einem Konflikt, der nicht selten auch...

Handys sind wahre Schatztruhen

Handys sind wahre Schatztruhen

Ausstellung „Rohstoffwunder Handy“ an der Heinrich-Böll-Schule / Sammelaktion Fürth. Mobiltelefone – in der Regel als „Handy“ oder „Smartphone“ bezeichnet – sind heute Normalität. Jeder, mittlerweile auch Kinder und Jugendliche, haben ein Handy, das sie in...

Im Dauerlauf durch Wald und Feld

Im Dauerlauf durch Wald und Feld

Orientierungsläufer der Heinrich-Böll-Schule beim Landesentscheid erfolgreich Strahlender Sonnenschein und eine herrliche Landschaft: Die Bedingungen für die Orientierungsläufer beim Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in Friedrichsdorf waren geradezu...

HBS-Shirts und Pullis

HBS-Shirts und Pullis

Neue Shirts und Pullis der Schule im College-Stil mit HBS Skyline Logo ab sofort zu verkaufen! Ihr findet den Stand in den Pausen am Gebäudeeingang.

Ein Phantom, das viele Rätsel aufgibt

Ein Phantom, das viele Rätsel aufgibt

Turbulente Theaterabende an der Heinrich-Böll-Schule / Ein „Hai auf Diamantenjagd“ Um Haaresbreite hätten die Polizisten den „Hai“ im Foyer der Heinrich-Böll-Schule geschnappt. Der Ganove konnte zwischen den Stuhlreihen im vollbesetzten „Theatersaal“ entkommen. Dank...