Die Chemie stimmt zwischen den Partnern

Kooperationstreffen von Lehrern der Karl-Kübel-Schule (Bensheim) und der Heinrich-Böll-Schule (Fürth)

Bensheimd/Fürth. „Die Chemie stimmt!“ Dieser Aussage eines Lehrers der Heinrich-Böll-Schule pflichteten die Vertreter der Karl-Kübel-Schule unumwunden bei. Die Kooperation zwischen dem beruflichen Gymnasium in Bensheim und der integrierten Gesamtschule in Fürth entfaltet sich prächtig: Der zarte Sprössling hat sich mittlerweile zu einem ansehnlichen Pflänzchen entwickelt. Beide Seiten sind sehr darauf bedacht, dass das Wachstum weitergeht. Dazu trug ein „Kooperationstreffen“ in der vergangenen Woche bei. Die pädagogische Leiterin der KKS, Mutgart Hornbacher, und der Leiter der gymnasialen Oberstufe der KKS, Matthias Schäfer, hatten HBS-Kollegen, die eine Klasse im Jahrgang 11 unterrichten, eingeladen.

Boris Oberle, stellvertretender Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule und federführend für die Organisation der Oberstufe in Fürth, hob die Bedeutung dieses Treffens hervor, das dazu beitrage, den Austausch zu fördern und Absprachen zu optimieren. Besonders die Gespräche mit den anwesenden Fachkollegen bezeichnete Oberle als „zielführend“. Es sei, so der stellvertretende Schulleiter, von essentieller Bedeutung, dass gerade auf fachlicher Ebene eine enge Verzahnung erreicht werde. Die Zusammenarbeit bezeichnete Oberle als „freundschaftlich, verlässlich und pragmatisch“.

Auf uneingeschränkte Zustimmung stieß er damit bei Matthias Schäfer und Mutgart Hornbacher, die auf der Basis einer interessanten Präsentation die vielfältigen Angebote der Karl-Kübel-Schule vermittelte. Immer noch ist es landläufige Meinung, dass die Karl-Kübel-Schule lediglich ein „Fachabitur“ – ein völlig irreführender Begriff übrigens – anbiete. Fakt ist jedoch, dass Schüler an der Bensheimer Schule auch das allgemeine Abitur ablegen können.

Damit nicht genug: Die Absolventen erhalten eigentlich sogar ein „Abitur plus“, erwerben sie doch während der Oberstufe wichtiges Fachwissen in den Bereichen „Wirtschaftslehre, Gesundheit, Praktische Informatik, Mechatronik, Umwelt sowie Gestaltungs- und Medientechnik. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Die Jugendlichen können sich früh in einem beruflichen Feld orientieren und sich damit einen Vorsprung beim späteren Studium oder in der Ausbildung verschaffen. „Unsere Abiturienten verfügen bereits über ein Fachwissen, das im Grundstudium vermittelt wird“, betonte Mutgart Hornbacher. Viele Erziehungswissenschaftler und Pädagogen sehen genau aus diesem Grund im beruflichen Gymnasium ein Schulmodell der Zukunft.

Die beiden Vertreter der Schulleitung informierten die Kollegen aus dem Odenwald auch über die vielfältigen Angebote der Karl-Kübel-Schule. Die Facette ist breit gefächert und reicht von einem „Coaching“ für Schüler mit den unterschiedlichsten Problemen über einen Schüleraustausch mit Schulen in China und einer Nachmittagsakademie in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie die Möglichkeit zur Erlangung des Cambridge-Zertifikates.

Trotz erheblicher Mehrarbeit auf Grund der aktuellen Pandemie-Situation und einer damit einhergehenden psychischen wie physischen Belastung ließ es sich die Schulleiterin der Karl-Kübel-Schule, Ulrike Rüger, nicht nehmen, die Gäste zu begrüßen. Die Schulleitung sei, so führte Rüger aus, ständig mit neuen Situationen und Herausforderungen konfrontiert. Es gelte, Ruhe zu bewahren, für Transparenz zu sorgen und im Austausch zu bleiben. Boris Oberle attestierte der KKS „hervorragende Kommunikationsstrukturen“: „Wir haben gerade auf diesem Gebiet viel von Ihnen gelernt.“
Beide Partner wollen in den nächsten Wochen das Netzwerk zwischen beiden Schulen noch enger knüpfen und die Verzahnung optimieren. Die Delegation der Heinrich-Böll-Schule dankte den KKS-Kollegen für den informativen Nachmittag und die freundschaftliche Gesprächsatmosphäre.

 

Mit Mikroskop-Kameras der Artenvielfalt auf der Spur

Mit Mikroskop-Kameras der Artenvielfalt auf der Spur

Was ergibt: Schulteich + Neugier + Mikroskop-Kameras? Richtig! Jede Menge interessante Bilder vom Pantoffeltierchen bis zum Wasserfloh. Schüler/innen der 7. Klasse untersuchen im NaWi-Unterricht die Artenvielfalt im Schulteich. Durch den Einsatz unserer...

Gräueltaten sorgen für Betroffenheit

Gräueltaten sorgen für Betroffenheit

Zeitzeugin Henriette Kretz informiert HBS-Schüler über Nazi-Diktatur Für die heutigen Jugendlichen liegen die Gräueltaten der Nationalsozialisten und der zweite Weltkrieg in ferner Vergangenheit. Lediglich im Geschichtsunterricht beschäftigen sich die Schüler mit dem...

Lebensgefährlicher Trend: Der „Pilotentest“

Lebensgefährlicher Trend: Der „Pilotentest“

Warnung vor dem sogenannten „Pilotentest“ und dem Wunsch nach Rauschzuständen. Der Pilotentest ist eine Mutprobe, die nicht selten mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus endet. In den vergangenen Jahren sind in Deutschland auch Teenager gestorben, weil sie sich...

Immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Heinrich-Böll-Schule verabschiedete Fritz Ueberall in den Ruhestand / Viele Geschenke Er machte in fast 25 Jahren als Hausmeister an der Heinrich-Böll-Schule seinem Namen alle Ehre: Fritz Ueberall war immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Er sei der Garant dafür...

Eine Quizrallye rund um die Welt der Bücher

Eine Quizrallye rund um die Welt der Bücher

Mit Stift und Blättern ausgestattet wuselten die Fünftklässler durch die Räume der Heinrich-Böll-Schule, um die gestellten Fragen und Aufgaben einer Quizrallye zu lösen. Anlass war der Welttag des Buches. Das Team der Mediothek unter der Leitung von Constanze Lieber...

Schüler beten für Frieden in der Welt

Schüler beten für Frieden in der Welt

Aktion der Heinrich-Böll-Schule für Sechst- und Siebtklässler / Gebetsstunde „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum...

Ein Sprachdiplom fürs ganze Leben

Ein Sprachdiplom fürs ganze Leben

„Diplôme d’Etudes en langue française“ für erfolgreiche HBS-Schüler / Freude und Stolz „Geschafft! Wir haben das Diplom! Jetzt packen wir auch die zweite Niveaustufe!“ Mit überschwänglicher Begeisterung informierten Neuntklässlerinnen der Heinrich-Böll-Schule ihren...

Digitale Messgeräte in den Steinbachwiesen

Digitale Messgeräte in den Steinbachwiesen

Wasser ist Leben. Doch welche Bedingungen braucht das Leben, um sich überhaupt entfalten zu können? Der Biologe spricht von sogenannten „abiotischen Faktoren“, d.h. alle Umweltfaktoren, wie Temperatur, Nährstoffgehalt oder der pH-Wert, die von der unbelebten Umwelt...

Chancen und Risiken der neuen Medien

Chancen und Risiken der neuen Medien

Präventionsprojekt für die Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule   Die neuen Medien bestimmen unseren Alltag. Ständig sind Smartphones oder Tablets im Einsatz: ob im Privatleben, in der Schule oder im Berufsleben. Schon die Kleinsten können die Geräte bedienen...