Achim Kopp und Dominic Bylitza informieren HBS-Schüler über ihre Firmenphilosophie
Über die Erfolge oder Misserfolge eines Unternehmens oder einer Firma machen sich die wenigsten Menschen Gedanken. „Gut geplant“ oder „falsch kalkuliert“ sind die gängigen Floskeln, um die beiden Szenarien zu kommentieren. Dass hinter einer erfolgreichen Unternehmensführung weit mehr steckt als gute Planung, richtige Entscheidungen oder gar Glück, machten Achim Kopp und Dominic Bylitza den Zehntklässlern der Heinrich-Böll-Schule klar. Auf Einladung von Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann waren die beiden Firmeninhaber an die integrierte Gesamtschule gekommen, um über ihre Geschäftsphilosophie zu referieren. Beide machten den Schülern klar, wie wichtig der Faktor Mensch und ein vertrauensvoller Umgang miteinander für den Erfolg ist.
Vor 52 Jahren begann die Geschichte der Schleiftechnik und Werkzeugschleiferei Kopp in Winterkasten. Sein Vater, so Achim Kopp, habe in einer Garage den Start gewagt. Inzwischen ist die dritte Generation in das Unternehmen involviert. Im Gespräch mit den Schülern informierte Kopp über die essentiellen Grundlagen für eine erfolgreiche Geschäftsführung. Es sei wichtig, jedem Mitarbeiter die Möglichkeit zu geben, sich und seine Ideen einzubringen. Für Achim Kopp ist die Wertschätzung der Mitarbeiter von besonderer Bedeutung. Diese Einstellung beruht auf seiner christlichen Sozialisierung.
Interessant war für die Jugendlichen, nach welchen Kriterien die Firma Kopp ihre Auszubildenden aussucht. Wichtig sei, so Kopp ausführend, dass der Auszubildende menschlich in das Unternehmen passt, deshalb sei ein Praktikum der beste Weg, um dies herauszufinden. Dass die Bewerber wissen sollten, was die jeweilige Firma herstellt und welche Ausbildungsmöglichkeiten existieren, ist für Achim Kopp eine Selbstverständlichkeit. Der erfolgreiche Unternehmer hob in seinem Referat auch hervor, dass man sich stets an den Wünschen der Kunden orientieren müsse. Ein respektvolles Miteinander sei ein Garant des Erfolges.
In ähnlicher Weise äußerte sich der Inhaber des Fürther Edeka-Marktes, Dominic Bylitza. Er hat ein klares Unternehmensleitbild entwickelt, dass er seinen Mitarbeitern transparent vermittelt. Freude, Engagement und eine soziale Einstellung spielen bei der Außendarstellung eine wichtige Rolle. Die Präsentation nach außen ist ein Faktor, mindestens ebenso wichtig ist ein internes harmonisches Miteinander. Dafür seien unter anderem, so Dominic Bylitza ausführend, eine hohe Wertschätzung, Vertrauen oder Zuverlässigkeit unabdingbar.
Eine Verbindung vieler solcher Werte führe letztlich, das zeigte Bylitza anhand einer Grafik, zu „Respekt, Qualität und Verantwortung“. Auf diesen drei Pfeilern ruht das Geschäftsmodell des Edeka-Marktes in Fürth. Dominic Bylitza gewährte den Schülern auch einen Einblick in seinen breit gefächerten Verantwortungsbereich, der von der Kundenbetreuung über den Lebensmitteleinkauf bis hin zur Führung seiner Mitarbeiter reicht. Er betonte zudem, dass er nicht nur für seinen Betrieb, sondern auch für das gesellschaftliche Leben als Bürger Verantwortung übernehme.
Die Zehntklässler waren sichtlich beeindruckt von den beiden Unternehmern, deren Erfolg klaren Leitlinien verdanken, die wiederum auf christlich-sozialen Werten basieren.
UNTERNEHMENSPHILOSPHIE. Dominic Bylitza (l.), Betreiber des gleichnamigen Edeka-Marktes in Fürth, war zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule, um den Jugendlichen die Philosophie seines Marktes zu erläutern.
Toleranz statt Rassismus und Ausgrenzung
Projekt an der Heinrich-Böll-Schule / Gespräch mit dem Kenianer Kizito Ohiambo Fürth. Rassismus ist ein Thema, das seit geraumer Zeit die Schlagzeilen in den Medien prägt. Leider, denn Rassismus ist gleichbedeutend mit Ausgrenzung. Den betroffenen Personen wird...
Virtuelle Schnitzeljagd durch die Schule
Aktion zum Welttag des Buches an der Heinrich-Böll-Schule / Bücherübergabe Fürth. „Die Freude am Lesen nimmt ab. PISA-Studie zeigt Defizite“, lautete die alarmierende Schlagzeile in einer überregionalen Zeitung. Aus der PISA-Studie geht hervor, dass weniger als die...
Optimale Beratung garantiert
Heinrich-Böll-Schule heißt Laufbahnberaterin Bianca Sommerfeld willkommen Fürth. Der Wechsel erfolgte nahtlos: Stufenleiterin Astrid Schulze Icking hieß die neue Laufbahnberaterin der Agentur für Arbeit, Bianca Sommerfeld, an der Heinrich-Böll-Schule herzlich...
Wie kann man nur so grausam sein?
Heinrich-Böll-Schüler im Gespräch mit Zeitzeugen der Nazi-Diktatur / Erschüttert über Brutalität Fürth. „Wie kann man nur so grausam sein?“ In dieser von einer zutiefst erschütterten Zehntklässlerin geäußerten Frage kommt das komplette Unverständnis über die...
Ostergruß für Menschen mit Behinderung
Aktion von Siebtklässlern der Heinrich-Böll-Schule / Kreative Arbeiten Fürth. An den überdimensionierten Osterkarten wird schnell deutlich: Die Empfänger sollen die Zuwendung der Absender spüren, sie sollen erkennen, dass man ihnen eine große Freude machen möchte....
Einen erfolgreichen beruflichen Weg in die Zukunft ebnen
Berufsorientierung steht an der Heinrich-Böll-Schule im Fokus / Verabschiedung von Annegret Springer Fürth. Schule – und was kommt dann? Eine Frage, die sich vielen Abgängern nach erfolgreicher Schullaufbahn stellt. Für manchen Jugendlichen ist eine zusätzliche...
Corona-Selbsttests an Schulen
Note 1 in Sachen Testen und Digitalisierung Landrat Engelhardt bezeichnet Heinrich-Böll-Schule als „Modellschule“ / Stippvisite in Fürth Fürth. Landrat Christian Engelhardt verfolgt den Selbsttest der Fünftklässler voller Interesse. Er kann es dennoch nicht lassen,...
Fühlen, wie Menschen mit Behinderung leben
Spielboxen animieren zum Agieren unter besonderen Vorzeichen / Angebot an der HBS Fürth. Bücher sind wertvolle Informationsquellen. Experten, Betroffene und Zeitzeugen gewähren interessante Einblicke. Wichtig sind für Kinder und Jugendliche aber besonders eigene...
Das Buch als Zufluchtsort in Pandemiezeiten
Heinrich-Böll-Schule fördert in vielfältiger Weise die Lesekompetenz / Wettbewerbe Fürth. Die Mediothek der Heinrich-Böll-Schule, dort wo sonst von früh bis spät das Leben pulsiert, ist verwaist. Nur ab und an verliert sich ein Schüler der Abgangsklassen im Mekka für...
Lob geht runter wie Öl
Eltern mit Arbeit an der Heinrich-Böll-Schule überaus zufrieden / Dank des Elternbeirats Fürth. „Keine Kritik ist Lob genug.“ Bärbeißigen Chefs, hartgesottenen Trainern und emotionslosen Ausbildern geht dieser Spruch mühelos über die Lippen. Der Trend, mit Lob zu...