Aufklärung über den Umgang mit sensiblen Daten
An der Heinrich-Böll-Schule in Fürth fand kürzlich eine besondere Präventionsveranstaltung statt, die die Schülerinnen und Schüler aller 7. Klassen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren sollte. POK’in Annika Netzer, Schulbeauftragte der Polizei Heppenheim, hielt unter dem Titel „Denken statt Senden“ einen Vortrag, der sich mit den Themen Kinder- und Jugendpornografie sowie dem Schutz sensibler Daten beschäftigte.
In Zeiten von Smartphones und sozialen Medien sind Jugendliche oft mit Herausforderungen konfrontiert, die nicht nur technischer, sondern auch rechtlicher und moralischer Natur sind. Hier agieren viele Jugendliche oftmals allein, ohne Kontrolle der Eltern. Frau Netzer erläuterte, welche strafrechtlichen Konsequenzen durch das Verbreiten, Speichern oder Teilen von illegalen Inhalten wie Kinder- und Jugendpornografie entstehen können. Besonders sensibilisierte sie die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler dafür, dass auch bereits der Besitz solcher Dateien strafbar ist. Dabei wies sie darauf hin, dass bei entsprechenden Vorfällen nicht nur die Lernenden, sondern auch die Eltern als Anschlussinhabende im Fokus der Ermittlungen stehen könnten.
Im Rahmen des Vortrags standen nicht nur theoretische Überlegungen, sondern die Jugendlichen erhielten wertvolle Tipps, wie sie mit problematischen Inhalten umgehen sollten. Besonders betont wurde, dass sie sich in solchen Fällen unbedingt von den Dateien distanzieren, keine Weiterleitung vornehmen und den Vorfall einer vertrauenswürdigen Person oder der Polizei direkt melden sollten. Auch die Risiken, die von unüberlegtem Teilen oder Speichern ausgehen, wurden eindringlich besprochen.
Die Veranstaltung wurde von den Lehrkräften und der Schulleitung der Heinrich-Böll-Schule ausdrücklich begrüßt. Sebastian Brenneis, Stufenleiter für die Jahrgänge 7-8 hob hervor, wie wichtig es sei, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für den bewussten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren: „Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch große Risiken. Nur durch Aufklärung und Prävention können wir unseren Schülerinnen und Schülern helfen, diese Risiken zu erkennen und zu vermeiden.“
Die Heinrich-Böll-Schule bedankt sich herzlich bei Frau POK‘in Annika Netzer und der Polizei Heppenheim für diese aufschlussreiche und wichtige Veranstaltung. Sie hat den Jugendlichen nicht nur juristische Grundlagen vermittelt, sondern ihnen auch gezeigt, wie sie eigenverantwortlich und sicher mit digitalen Medien umgehen können. Der Vortrag stellte eine wichtige Ergänzung respektive Weiterführung des Schulfaches „Digitale Welt“ dar, das in den Jahrgängen 5 und 6 unterrichtet wird.

Beste Werbung für den Schach-Sport
Spannendes Turnier der Schach-AG an der Heinrich-Böll-Schule / Kooperation mit Schach-Club Für Spannung war von der ersten Minute an gesorgt: 16 Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 9 der Heinrich-Böll-Schule traten bei einem Schachturnier gegeneinander an. Auf die Sieger...

Das Immunsystem der Seele stärken
Das Patenprojekt der HBS Fürth bildet sich fort Seit über fünfzehn Jahren kümmern sich ehrenamtliche Patinnen und Paten im Rahmen des Patenprojektes „Rückenwind“ der Heinrich-Böll-Schule um SchülerInnen, die ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen können. Während es zu...

Selbstständige Schulen sind unsere „Innovationsmotoren“
Heinrich-Böll-Schule ist Zentrum für digitale Unterrichtspraxis / Zertifikat von Kultusminister erhalten Hessens Kultusminister Professor Dr. Lorz nahm die Überreichung des Zertifikats „Selbstständige Schule“ persönlich vor. Der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule,...
![Spatenstich Beitrag [Archiviert]](https://www.xn--hbs-frth-b6a.de/wp-content/uploads/2022/11/Spatenstich-1080x675.jpg)
Spatenstich Beitrag [Archiviert]
Liebe Besucher der HBS-Homepage, der Baukran schwenkt hin und her, der Bagger bewegt massenweise Erde und die Handwerker werkeln fleißig. Die Baufortschritte für den Anbau, der uns acht neue Klassen- und Fachräume garantiert, sind deutlich sichtbar. Schon kurz nach...

Theater AG: Der Hai auf Diamantenjagd
Spannende Theaterabend an der Heinrich-Böll-Schule / Tanz und Musik Die Bühne ist bereits aufgebaut, die Beleuchtung ist installiert und die Tontechnik bereits an Ort und Stelle gerückt: Einem spannenden und unterhaltsamen Theaterabend im Foyer der...

Lerncoaches der HBS
Lerncoach - schulinternes Nachhilfesystem - Schüler helfen Schülern (auch bei der Integration von der Sprachintensiv Klasse in die Regelklasse).

Bestens gerüstet für den nächsten Frankreich-Urlaub
Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule absolvieren Prüfung für französisches Sprachdiplom Ein Zimmer buchen? Ein Menü im Restaurant ordern? Sonnenschutzmittel in der Apotheke kaufen? Aber nicht etwa in Fürth im Odenwald, sondern in der Metropole Metz. Alles...

Schach, ein Spiel – und noch viel mehr
Schach AG an der Heinrich-Böll-Schule / Fürther Schachverein organisiert Turnier Kilian überlegt. Sein Blick wandert über das Schachbrett. Mit Bedacht greift er nach einer Figur. Noch ist er sich nicht schlüssig, wo er sie platzieren soll. Er schaut sich noch einmal...

Ein seltener Schmetterling auf dem Schulhof
„Solar Butterfly“ machte Station an der Heinrich-Böll-Schule / Projekt für mehr Nachhaltigkeit Ein sehr seltener und vor allem nicht zu übersehender Schmetterling hatte sich mitten auf dem Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule niedergelassen. Umringt war das seltsame...

Sport und Spaß bei Sonnenschein im Schnee
Skifreizeit der Heinrich-Böll-Schule in der Wildschönau / 83 Schüler dabei / Enorme Lernerfolge Sport und Spaß bei Sonnenschein im Schnee – auf diesen kurzen Nenner lässt sich die Skifreizeit der Heinrich-Böll-Schule in der Wildschönau bringen. „Die Fahrt war in jeder...