Methodentraining mit neuen Medien an der Heinrich-Böll-Schule / Präsentation ganz anders
Das klassische Hilfsmittel bei einer Präsentation in der Schule ist das Poster oder Plakat. Darauf finden sich Stichpunkte, Bilder und Grafiken, mit denen Schüler ihren Vortrag illustrieren und anschaulicher gestalten. Im Zeitalter neuer Medien rücken Poster allerdings immer stärker in den Hintergrund. Die Jugendlichen nutzen bei ihrer Präsentation meist Power-Point, um einen möglichst informativ-unterhaltsamen Vortrag zu gestalten. Doch längst gibt es weitere interessante und einfach einzusetzende Medien, das können Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule bestätigen, die im Deutschunterricht iPads verwenden.
Dass Präsentationstechniken möglichst frühzeitig erlernt werden müssen, ist für das Kollegium an der integrierten Gesamtschule eine Selbstverständlichkeit. Technikaffine Pädagogen wie Sebastian Brenneis setzen dabei verstärkt auf neue Medien, ohne jedoch die bewährten Mittel außer Acht zu lassen. Da die Heinrich-Böll-Schule über eine ausreichende Zahl an iPads verfügt, nutzt Sebastian Brenneis diese Geräte in regelmäßigen Abständen in seinem Unterricht. „Ich gebe den Schülern die Möglichkeit, sich mit diesen Geräten vertraut zu machen“, erklärt der Deutschlehrer.
Jüngst beschäftigte sich die Gruppe mit dem Thema „Recycling-Papier“. Die Schüler erhielten Sachtexte rund um dieses Thema, aus denen sie wichtige Informationen herausfiltern mussten. Im nächsten Schritt hatten sie die Aufgabe, die Informationen zu bündeln und als Präsentation zu verarbeiten. Dabei war es wichtig, die angefertigten Folien sinnvoll zu strukturieren und möglichst logische Übergänge zu schaffen.
„Der Vorteil der iPad-Nutzung liegt auf der Hand: Die Handhabung ist deutlich einfacher als die Verwendung des Power-Point-Programms. Die Schüler sind sehr konzentriert bei der Sache und gestalten intuitiv sehr übersichtlich und informativ gestaltete Seiten“, betont Deutschlehrer Sebastian Brenneis. Das eher nüchtern-trockene Methodentraining – in diesem Fall Präsentationstechniken – werde für die Schüler, so der Pädagoge weiter, zu einem spannenden Lernprozess.
Die in Zweier- oder Dreiergruppen erstellten Präsentationen wurden abschließend per Beamer auf das Whiteboard projiziert und im Plenum besprochen. „Es war erstaunlich zu sehen, wie intensiv die Schüler gearbeitet und mit welch großer Selbstverständlichkeit sie das neue Medium eingesetzt haben“, bilanzierte Sebastian Brenneis.
Das Beispiel zeigt, dass die Heinrich-Böll-Schule sich der digitalen Welt nicht verschließt, sondern auf sehr bedachte Weise neue Medien im Fachunterricht gebraucht, ohne jedoch vollständig auf altbewährte Vorgehensweisen und Medien – sprich: Bücher – gänzlich zu verzichtet.

Konzentrierte Medienarbeit. Schüler nutzten im Deutschunterricht iPads als Medium für die Gestaltung einer Präsentation zum Thema „Recycling-Papier“.

Da die Heinrich-Böll-Schule über eine ausreichende Zahl an iPads verfügt, nutzt Deutschlehrer Sebastian Brenneis (Mitte) diese Geräte in regelmäßigen Abständen in seinem Unterricht.

Qualifiziert für den nächsten Mathewettbewerb
Heinrich-Böll-Schule ehrt die besten Schüler / Urkunden und Präsente Gäbe es eine Rangliste der beliebtesten Schulfächer, stünden wahrscheinlich „Sport“, „Kunst“, „Musik“, vielleicht noch „Biologie“ oder „Deutsch“ ganz oben. Das Fach „Mathematik“ hingegen trüge...

Windräder mit vielen Botschaften
Schüler der Heinrich-Böll-Schule gestalten Wände mit Graffiti und Acrylfarben „Da sind wir sofort dabei“, antworteten die hochmotivierten Schüler der Klasse 10/2 nach einer Anfrage von Bernd Schmitt, die Wände in einem Teil der “alten Molkerei“ neu zu gestalten. Bernd...

Passender Vergleich mit der Bundeskanzlerin
Heinrich-Böll-Schule verabschiedet Stufenleiterin Birte Karge an Lichtenbergschule „Sang- und klanglos“ wolle man die langjährige Stufenleiterin Birte Karge nicht an die Lichtenbergschule nach Ober-Ramstadt ziehen lassen, immerhin ende die Ära einer Persönlichkeit,...

Wenn Nichtleser zu Leseratten mutieren
Jugendbuchautorin Katja Brandis zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule / Viele Fragen Es ist mucksmäuschenstill in der Mediothek. Gebannt lauschen Achtklässler der Lesung von Katja Brandis, einer der erfolgreichsten Jugendbuchautorinnen Deutschlands. Zum vierten Mal ist...

Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage
Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage Miteinander reden ist wichtig. Der neue Imam der Fürther islamischen Gemeinde zu Gast im Unterricht von Pfarrerin Holzapfel -Hesselmann (links). Themen waren: wie lebt ein Moslem seinen Glauben im Alltag und wie sieht ein...

Schnuppertag für Viertklässler
Angebot der Heinrich-Böll-Schule / Übergang auf weiterführende Schule erleichtern Der Zeitpunkt der Entscheidung rückt näher: Anfang März müssen Eltern von Viertklässlern die Wahl der weiterführenden Schule für ihre Kinder treffen. Keine einfache Aufgabe angesichts...

Dicke „Informatikbretter“ gebohrt
Heinrich-Böll-Schule: Erfolge beim Informatik-Wettbewerb „Biber“ Als eine der wenigen Schule im Kreis erhielt die Heinrich-Böll-Schule kürzlich das Zertifikat „Digitale Schule“. Die integrierte Gesamtschule ruht sich keineswegs auf den erworbenen Lorbeeren aus....

Lichtblick für bedürftige Kinder in schwieriger Zeit
In der Vorweihnachtszeit stapeln sich allmählich Päckchen unterschiedlicher Größe im Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule. Es handelt sich dabei keineswegs um Präsente für die Lehrer. Der stetig wachsende Päckchenberg hat einen anderen Hintergrund: Seit vielen Jahren...

Ein Vorleser wie er im Buche steht
Sechstklässler Niklas Zollikofer bester Leser seines Jahrgangs an der Heinrich-Böll-Schule Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht jeder Mensch, ob jung oder alt, mehr oder minder lange Texte lesen muss, seien es Aufgabenstellungen, Vertragswerke oder Nachrichten. Lesen...

Eine erlebnisreiche Expedition in die digitale Schulwelt
Pädagogischer Tag der Heinrich-Böll-Schule zum Thema „Digitalisierung“ / Externe Referenten „Alter Schwede!“ Bewunderung steckte in diesem spontanen und aus tiefster Seele kommenden Ausruf einer jungen Kollegin ebenso wie der etwas nach Hilfe klingende Ruf ob der Flut...