Mediatoren schlichten Streit unter Schülern an der Heinrich-Böll-Schule / Hilfe für Streitschlichter

Fürth. Auf dem Pausenhof tummeln sich täglich hunderte Schüler. Hier ein Rempler, dort ein unbedachtes Wort: Schnell kommt es zu einem Konflikt, der nicht selten auch zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung wird. Natürlich haben Lehrer, die als Pausenaufsicht eingeteilt sind, ein wachsames Auge auf die herumtobenden Kinder, aber sie können nicht überall gleichzeitig sein. An der Heinrich-Böll-Schule steht ihnen ein aktive Eingreifgruppe zur Seite: die Streitschlichter. Mediatoren ergänzen nun diese Gruppe, indem sie im Vorfeld Konflikten unter Schülern den Zündstoff nehmen.

Die Idee, Schüler als Streitschlichter einzusetzen, hatte die Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann. Das vor fast zehn Jahren initiierte Projekt entpuppte sich rasch als extrem effektiv. Nur selten noch kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen. Die ausgebildeten Streitschlichter finden die richtigen Worte, um die Streithähne zu beschwichtigen.

Auf Grund der guten Erfahrungen wurden nun zusätzlich Mediatoren ausgebildet, die nicht auf dem Pausenhof aktiv sein, sondern präventiv eingreifen, wenn Probleme zwischen Schülern bekannt sind. Sie sollen Konflikte im Vorfeld lösen. Die Schüler Leni Gilges, Florian und Benjamin Suck und Lena Thon, alle aus dem achten Jahrgang, wurden von Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann intensiv auf diese Aufgabe vorbereitet. Sie lernten, den streitenden Parteien zuzuhören, auf die Körpersprache zu achten und unterschiedliche Gesprächsführungen zu üben.

Ihre Feuertaufe bewältigen sie in zwei sechsten Klassen. Sehr schnell hätten sie, so die Schulpfarrerin, das Problem der Streitenden erkannt. Umgehend formulierten sie Lösungen für das Problem und schufen eine Atmosphäre des Vertrauens zwischen den Streithähnen. „Es wurde deutlich, dass Schüler anderen Schülern sehr effektiv helfen können“, betont die Seelsorgerin. Zum Erfolg trage sicherlich bei, dass sich die Kinder und Jugendlichen kennen, dass sie wissen, wie der andere ticke.

Geplant ist im nächsten Schuljahr eine Sprechstunde der Mediatoren. Schüler, die einen Konflikt austragen, können entweder auf diese Schüler zugehen, oder der Klassenlehrer vermittelt den Kontakt. Für die Treffen steht ein Raum mit der nötigen Ausstattung zur Verfügung. Der Förderverein der Schule hat die nötigen finanziellen Mittel bereitgestellt. Die Mediatoren selbst tragen ein T-Shirt mit ihrem Logo, so dass sie während ihres Einsatzes gut zu erkennen sind. Die Streitschlichter, die auf dem Pausenhof unterwegs sind, fallen durch ihre gelben Warnwesten auf.

Schulpfarrerin Frau Holzapfel-Hesselmann (links) steht mit ihrem vierköpfigen Team von Mediatoren im Foyer der Schule„Die Mediatoren sind ein weiterer wichtiger Mosaikstein unserer Schulsozialarbeit. Sie tragen zum freundlichen Miteinander an der Heinrich-Böll-Schule bei“, erklärt Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann abschließend.

 

Vous êtes super!

Vous êtes super!

HBS-Schülerinnen und Schüler mit DELF-Zertifikaten ausgezeichnet Frankreich und speziell Paris sind im Olympiajahr 2024 in aller Munde. Gerade das erfolgreiche Abschneiden der französischen Sportlerinnen und Sportler hat dazu beigetragen, dass die französische Sprache...

Kreis Bergstraße macht Schule

Kreis Bergstraße macht Schule

Neubau der Heinrich-Böll-Schule Fürth als Vorzeigeprojekt „Dieses Gebäude ist für den Kreis Bergstraße einzigartig“, erklärt Landrat Christian Engelhardt während der feierlichen Eröffnung des Neubaus der Heinrich-Böll-Schule Fürth. „Die HBS hat nun nicht mehr nur eine...

Neue ABC-Schützen eingeschult

Neue ABC-Schützen eingeschult

Heinrich-Böll-Schule Fürth begrüßt neue Fünftklässler Große Augen, Gemurmel und jede Menge Bewegung auf den Bänken: In der Turnhalle der Heinrich-Böll-Schule Fürth ist viel los. Manche der Kinder scheinen sich zu fragen, wie sie wohl sein wird, die neue Schule. Andere...

Attention! Die Odenwälder kommen

Attention! Die Odenwälder kommen

Schüler der HBS zelebrieren Frankreichtag in Straßburg Zum Fremdsprachenunterricht in der Schule gehört nicht nur das Lernen von Vokabeln und bestimmten sprachlichen Strukturen, sondern auch der Bereich Landeskunde. Besonders effektiv gestaltet sich dieser Teil des...

Eine Sekunde am Handy sind 14m Blindflug

Eine Sekunde am Handy sind 14m Blindflug

Polizei Hessen veranstaltet Crashkurs an der HBS Stille. Gesenkte Blicke. In der Mensa der Heinrich-Böll-Schule Fürth herrscht eine ungewohnte Stimmung. Der Ort, an dem unter der Woche gemeinsam zu Mittag gegessen wird, an dem gelacht und erzählt wird, ist in...

Sag mir, wer du wirklich bist

Sag mir, wer du wirklich bist

Autor Mario Fesler liest an der Heinrich-Böll-Schule aus seinem neuen Buch „Schön, wieder hier zu sein“, begrüßt der Kinderbuchautor Mario Fesler seine jungen Gäste in der Mediothek der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Für Mario Fesler sind Besuche an der Odenwälder...

Nicht leben wie im Schlaraffenland

Nicht leben wie im Schlaraffenland

HBS verabschiedet Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 Das Motiv des Schlaraffenlandes kommt in zahlreichen Märchen vor: Gezeichnet wird ein Bild des Überflusses, das mit Nichtstun und Müßiggang verbunden ist. „Macht es anders als die Bewohnerinnen und...

Schach dem König!

Schach dem König!

Teilnehmende der Schach-AG der Heinrich-Böll-Schule Fürth werden geehrt Schach gilt als ein strategisches Brettspiel, dessen Ziel es ist, den König schachmatt zu setzen. Das bedeutet konkret, dass der König von einer anderen Figur auf dem Feld angegriffen wird und...

Toleranz hat viele Facetten

Toleranz hat viele Facetten

Heinrich-Böll-Schule Fürth veranstaltet Toleranztage Schule bedeutet nicht allein Wissen zu vermitteln, sondern auch mit unterschiedlichen Meinungen und Ansichten konfrontiert zu werden und sich damit auseinanderzusetzen. Für junge Heranwachsende ist das keine leichte...

Praxis statt Theorie

Praxis statt Theorie

Gideons und Imam zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule Fürth „Wer oder was ist eigentlich ein Gideon?“, mag sich der ein oder andere fragen. Eine Antwort bekamen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Auf Einladung von...