Förderverein der Heinrich-Böll-Schule Fürth feiert 50-jähriges Bestehen

„Vereine leben von Menschen. Doch in der heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, sich ehrenamtlich zu engagieren. Danke, dass ihr euch mit so viel Herzblut für unsere Schule einsetzt.“ Mit diesen Worten des Danks und der Anerkennung wandte sich Alexander Hauptmann, Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule Fürth, anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Fördervereins der Gesamtschule an die Vorstandsmitglieder Silvia Hantke (1. Vorsitzende), Michaela Andrae (stellv. Vorsitzende), Hans-Georg Respondek (Kassenwart), Karen Forwick (Schriftführerin) sowie Samire Burniki und Didem Schmitt (Beisitzerinnen). „Ohne die Arbeit des Fördervereins wäre vieles an unserer Schule nicht möglich“, so Alexander Hauptmann weiter.

Anlässlich des Jubiläums wurde das Schulfoyer am Freitag, den 9. Mai, feierlich für über einhundert Gäste geschmückt: Bunte Luftballons und Hortensien dekorierten die Bühne, Tische wurden zu langen Bankettreihen festlich zusammengestellt. Die Gäste wurden von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 bewirtet, die sich – wie einige Lehrerinnen und Lehrer – freiwillig zur Unterstützung gemeldet hatten. Sie waren nicht nur für den Getränkeausschank verantwortlich, sondern auch für den Aufbau eines köstlichen Fingerfood-Buffets, das der Verein organisiert hatte.

Durch den Abend führte Silvia Hantke, die vor ihrer Aufgabe als 1. Vorsitzende des Fördervereins selbst über dreißig Jahre an der HBS als Lehrerin tätig war und durch ihre Arbeit in der Mediothek der Gesamtschule selbst merkte, dass Gelder in Schulen eine knappe Ressource darstellen. In ihrer Rede blickte Hantke auf die Anfänge des Vereins zurück: Am 4. Februar 1975 riefen fünfzehn Gründungsmitglieder den „Interessentenkreis der Gesamtschule Fürth“ ins Leben – fünf Jahre nach der Einweihung der Gesamtschule. Der Vorstand bestand damals aus Lothar Schütz, Theodor Weber, Dr. Herbert Gasser, Edith Matecki und Dr. Gottfried Morawetz. „Damals wie heute bestand ein Großteil der Arbeit des Vereins im Sammeln von Spenden, im Verwalten und im Planen. Eine der herausforderndsten Aufgaben seit den Anfängen des Vereins bis heute ist die Mitgliederwerbung, die viel Engagement und Kreativität verlangt“, so Hantke.

Auch die erste Anschaffung wurde im Rückblick erwähnt: Es handelte sich um sechs Paar Ski, die für die Skifreizeit angeschafft worden sind. Mit dieser Anschaffung wollte man Kinder/Jugendliche aus sozial schwachen Familien unterstützen. Zusätzlich sollte es eine Anschaffung sein, von der möglichst viele – auch nachfolgende Generationen – profitieren können. Die Ski waren der Auftakt für viele Investitionen in ganz unterschiedlichen Bereichen wie der Digitalisierung, des Patenprojekts und den verschiedenen Fachschaften (Musik, Kunst, Naturwissenschaften, Sprachen). Bis zum heutigen Tag kam ein sechsstelliger Betrag für zahlreiche Ausgaben zustande.

Der Förderverein der Heinrich-Boll-Schule Fürth unterstützt drei Bereiche dauerhaft: Dazu zählt zum einen die Mediothek. Dank des Fördervereins ist es beispielsweise möglich, prominente Stimmen der Kinder- und Jugendliteratur zu Lesungen in den Odenwald einzuladen. Zum anderen zählt der Schulgarten zu einem weiteren Dauerprojekt. Hinzu kommt die Abschlussfeier für die Absolventinnen und Absolventen am Ende eines jeden Schuljahres. Neben den Dauerprojekten werden im Laufe des Schuljahres immer wieder Anfragen aus unterschiedlichen Fachschaften gestellt. „Gern helfen wir dabei, Material zu besorgen, das das Wir-Gefühl stärkt und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördert“, erklärt Silvia Hantke. „Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit für uns ein weiteres Förderkriterium und dass die Materialien von möglichst vielen Kindern und Jugendlichen genutzt werden können“, so Hantke weiter. So wurden beispielsweise Materialien zur Verbesserung des Klassenklimas besorgt oder Anti-Rassismusprojekte unterstützt, mit dem Ziel, für Toleranz, Akzeptanz und Aufklärung innerhalb und außerhalb der Schule zu sorgen.

Im Verlauf des Abends wurden nicht nur Mitglieder und Unterstützer für ihre langjährige Arbeit geehrt. Das abwechslungsreiche Programm wurde durch die HBS-Schülerband, die Tanzgruppe „Xtreme“ der SVG Nieder-Liebersbach unter der Leitung von Lehrerin Jennifer Keil, Tanzdarbietungen der Klasse 7/4 sowie eines Hip-Hop Acts und des Duos „Les deux Menhirs“ ergänzt. Zusätzlich wurden Kurzfilme über unterstützte Projekte gezeigt. Lehrerin Daniela Hirsch nahm als Vertreterin des Fachbereichs Naturwissenschaften ein Geburtstagsgeschenk des Vereins für den gesamten Jahrgang 8 entgegen, der am Schuljahresende nach Sinsheim fährt, um sich in Workshops mit den Themen Klimawandel und Naturschutz auseinanderzusetzen. Gefeiert wurde unter irischem Flair der Band „Les deux Mehirs“ bis in die späte Nacht hinein.

 

HBS „verschenkt“ Geschichten

HBS „verschenkt“ Geschichten

Große Vorleseaktion anlässlich des Welttag des Buches Bereits seit dreißig Jahren wird jedes Jahr am 23. April der Welttag des Buches und des Urheberrechts gefeiert. Dabei handelt es sich um einen von der UNESCO ins Leben gerufenen weltweiten Aktionstag, der das...

Spenden für den guten Zweck

Spenden für den guten Zweck

Heinrich-Böll-Schule Fürth initiiert einen großen Spendenmarathon Seit Anfang März läuft an der Heinrich-Böll-Schule Fürth eine der größten Spendenaktionen in der Geschichte der integrierten Gesamtschule. „Um ein Zeichen für Zusammenhalt und Wohltätigkeit zu setzen,...

Erfolgreiche Trader

Erfolgreiche Trader

Schüler der Heinrich-Böll-Schule Fürth belegen den 1. Platz beim Planspiel Börse Bereits seit mehreren Jahren weckt die Sparkasse mit dem Planspiel Börse das Interesse Heranwachsender für den Beruf des Bänkers bzw. der Bänkerin. Aber worum geht es eigentlich bei...

Juniorwahl 2025

Juniorwahl 2025

Bundesweites Schulprojekt zur Bundestagswahl 2025 Anlässlich der Bundestagswahl am 23.02.2025 haben wir an der Heinrich-Böll-Schule in diesem Jahr an der so genannten Juniorwahl 2025 teilgenommen. Hierbei handelt es sich um ein bundesweites Schulprojekt zur...

Ein Zeichen gegen Rassismus

Ein Zeichen gegen Rassismus

Heinrich-Böll-Schule Fürth veranstaltet erneut eine Anti-Rassismus-Woche An der Heinrich-Böll-Schule Fürth (HBS) findet bereits seit mehreren Jahren zu Beginn des 2. Halbjahres eine Anti-Rassismus-Woche statt. „Diese Woche dient dazu, auf die unterschiedlichen...

Zahlenreihen, Geometrie und Textaufgaben

Zahlenreihen, Geometrie und Textaufgaben

HBS-Siegerinnen und -Sieger des Mathematikwettbewerbs erhalten Urkunden Jedes Schuljahr nimmt die Heinrich-Böll-Schule Fürth (HBS) am Mathematikwettbewerb des Landes Hessen teil. Dabei handelt es sich um einen Klausurwettbewerb, der über drei Runden verläuft: Die...

Besuch von einem anderen Kontinent

Besuch von einem anderen Kontinent

Delegation aus Südkorea an der Heinrich-Böll-Schule Fürth zu Gast „Unser guter Ruf auf dem Gebiet der digitalen Unterrichtspraxis hat sich inzwischen international herumgesprochen“, sagt Alexander Hauptmann, Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule in Fürth (HBS), mit...