Aufklärung über den Umgang mit sensiblen Daten

An der Heinrich-Böll-Schule in Fürth fand kürzlich eine besondere Präventionsveranstaltung statt, die die Schülerinnen und Schüler aller 7. Klassen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren sollte. POK’in Annika Netzer, Schulbeauftragte der Polizei Heppenheim, hielt unter dem Titel „Denken statt Senden“ einen Vortrag, der sich mit den Themen Kinder- und Jugendpornografie sowie dem Schutz sensibler Daten beschäftigte.

In Zeiten von Smartphones und sozialen Medien sind Jugendliche oft mit Herausforderungen konfrontiert, die nicht nur technischer, sondern auch rechtlicher und moralischer Natur sind. Hier agieren viele Jugendliche oftmals allein, ohne Kontrolle der Eltern. Frau Netzer erläuterte, welche strafrechtlichen Konsequenzen durch das Verbreiten, Speichern oder Teilen von illegalen Inhalten wie Kinder- und Jugendpornografie entstehen können. Besonders sensibilisierte sie die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler dafür, dass auch bereits der Besitz solcher Dateien strafbar ist. Dabei wies sie darauf hin, dass bei entsprechenden Vorfällen nicht nur die Lernenden, sondern auch die Eltern als Anschlussinhabende im Fokus der Ermittlungen stehen könnten.

Im Rahmen des Vortrags standen nicht nur theoretische Überlegungen, sondern die Jugendlichen erhielten wertvolle Tipps, wie sie mit problematischen Inhalten umgehen sollten. Besonders betont wurde, dass sie sich in solchen Fällen unbedingt von den Dateien distanzieren, keine Weiterleitung vornehmen und den Vorfall einer vertrauenswürdigen Person oder der Polizei direkt melden sollten. Auch die Risiken, die von unüberlegtem Teilen oder Speichern ausgehen, wurden eindringlich besprochen.

Die Veranstaltung wurde von den Lehrkräften und der Schulleitung der Heinrich-Böll-Schule ausdrücklich begrüßt. Sebastian Brenneis, Stufenleiter für die Jahrgänge 7-8 hob hervor, wie wichtig es sei, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für den bewussten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren: „Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch große Risiken. Nur durch Aufklärung und Prävention können wir unseren Schülerinnen und Schülern helfen, diese Risiken zu erkennen und zu vermeiden.“

Die Heinrich-Böll-Schule bedankt sich herzlich bei Frau POK‘in Annika Netzer und der Polizei Heppenheim für diese aufschlussreiche und wichtige Veranstaltung. Sie hat den Jugendlichen nicht nur juristische Grundlagen vermittelt, sondern ihnen auch gezeigt, wie sie eigenverantwortlich und sicher mit digitalen Medien umgehen können. Der Vortrag stellte eine wichtige Ergänzung respektive Weiterführung des Schulfaches „Digitale Welt“ dar, das in den Jahrgängen 5 und 6 unterrichtet wird.

Frau Netzer (Polizistin) steht im Hörsaal der Schule vor einer Klasse und hält einen Vortrag

Aktivitäten rund um den Reformationstag

Aktivitäten rund um den Reformationstag

HBS feiert den Reformationstag mit einem Gottesdienst und einer Info-Veranstaltung Viele junge Menschen verbinden den 31. Oktober mit Halloween – mit Verkleidungen, mit ausgeschnitzten Kürbissen und Süßigkeiten. Am letzten Tag des Monats Oktober wird aber noch ein...

[Impressionen] Berufsmesse 2025

[Impressionen] Berufsmesse 2025

Ein riesengroßes Dankeschön gilt all den Betrieben, die am 27.09.2025 an unserer Berufsmesse teilgenommen haben. Ihr habt diesen Tag wirklich perfekt für unsere Schüler-/innen gestaltet und wir freuen uns, Euch in 2 Jahren wieder bei uns an der HBS begrüßen zu dürfen....

HBS als „Umweltschule“ ausgezeichnet

HBS als „Umweltschule“ ausgezeichnet

Feierliche Ehrung in Hanau Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden am 26. September 2025 in Hanau 21 Schulen aus Südhessen mit dem Titel „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ ausgezeichnet. Die Schulen werden vom Naturschutzzentrum Bergstraße...

Klimaforum Bergstrasse

Klimaforum Bergstrasse

Klimaaktionstag begeistert 6. Klassen Klimawandel betrifft uns alle. Deshalb fand am 30. Juni 2025 ein ganz besonderer Klimaaktionstag für alle 6. Klassen an unserer Schule statt. Das Jugend Klimaforum geht seit 2024 "auf Tour" und begeistert Kinder und Jugendliche...

Spendenaktion: Klima-Bildung

Spendenaktion: Klima-Bildung

Klimawandel betrifft uns alle Wir sammeln Spenden, um modernes Equipment zum Thema Klima und erneuerbare Energien anzuschaffen. Unser Fundingziel: 8.500,- € Die Volksbank Weschnitztal verdoppelt jede Spende bis maximal 50€.Bei einer Spende von mehr als 50€, gibt die...

Abschluss geschafft – und was dann?

Abschluss geschafft – und was dann?

Heinrich-Böll-Schule Fürth lädt am 27.09.25 zum Berufsinformationstag ein Die Frage, welchen Beruf Jugendliche nach dem Schulabschluss erlernen und im späteren Leben ausüben möchten, ist für viele Schülerinnen und Schüler nicht leicht zu beantworten: Die Anzahl der...

NaWi Tag 2025

NaWi Tag 2025

Ein Tag für die Zukunft: NAWi-Tag begeistert Jahrgang 8 Am 24. Juni 2025 fand für den Jahrgang 8 ein ganz besonderer Projekttag statt: Der NAWi-Tag in der Klima Arena Sinsheim wurde zu einem vollen Erfolg und begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit spannenden...

Strahlemann Benefiz Cup 2025

Strahlemann Benefiz Cup 2025

Erneut toller Erfolg für die „Steinbeißer“ beim Strahlemann Benefiz Cup 2025 – HBS Fürth und Röhrig Granit erspielen gemeinsam Platz 3 Beim diesjährigen Strahlemann Benefiz Cup 2025 zeigte die gemeinsame Mannschaft der HBS Fürth und der Firma Röhrig Granit, die sich...