Heinrich-Böll-Schule Fürth initiiert einen großen Spendenmarathon
Seit Anfang März läuft an der Heinrich-Böll-Schule Fürth eine der größten Spendenaktionen in der Geschichte der integrierten Gesamtschule. „Um ein Zeichen für Zusammenhalt und Wohltätigkeit zu setzen, ist die ganze Schule zu einem Spendenmarathon aufgerufen“, erzählt Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann.
Gemeinsam mit ihrer Kollegin Didem Schmitt hat die Schulpfarrerin das Projekt ins Leben gerufen. „Das Projekt passt aus religiöser Perspektive in den gerade laufenden Ramadan ebenso wie in die Passionszeit“, erklärt Holzapfel-Hesselmann. Konkret geht es um Spenden für drei Projekte: Zum einen wird um finanzielle Unterstützung für Rohan in Bangladesch gebeten. Die HBS hat bereits seit einiger Zeit eine Patenschaft für Rohan übernommen und möchte das Patenkind weiterhin unterstützen. Zum anderen kann Humanity First bedacht werden. Die Organisation hilft in Not geratenen Menschen etwa durch den Bau eines Brunnens. Auch die Arbeit des ASB Wünschewagens kann mit einer Spende unterstützt werden. Hier kommt das Geld schwerkranken Menschen zugute, die einen (letzten) Herzenswunsch haben.
Im Schulgebäude informieren Stellwände über die Spendenaktion. Darüber hinaus sind die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer dazu gebeten worden, sich mit ihren Klassen durch u.a. einen Spendenlauf oder einen Kuchenverkauf während der Pausen am Projekt zu beteiligen. Gern dürfen die Klassen auch eigene kreative Ideen entwickeln. „Wir verstehen die Aktion als ein Großprojekt. Alle Klassen sind Teil eines großen Ganzen und tragen zum Gesamtergebnis bei“, erklärt Didem Schmitt. Die Aktion läuft bis zum 01. Juni 2025. Nähere Informationen sind auf der Schulhomepage zu finden.
Verfasst von Sebastian Zilles
Datenschutzhinweis: Mit Anklicken des Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und personenbezogen Daten, wie z.B. die IP-Adresse werden übertragen.

Ein Zeichen für exzellente digitale Bildung
HBS verzeichnet Rekordteilnahme am Informatik-Biber „Diese Zahl kann sich sehen lassen“, bilanziert Alexander Hauptmann, Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule Fürth (HBS), stolz. „Insgesamt haben über 380 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 am...

Probanden von 1979 gesucht
Aufruf an ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die 1979 in der 6. Klasse waren und seitdem an der Langzeitstudie LifE teilnehmen Im Jahr 1979 führte die Universität Konstanz eine schriftliche Befragung von Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen der Integrierten...
![[Theater-AG] All-Inclusive](https://www.xn--hbs-frth-b6a.de/wp-content/uploads/2024/06/Theater-Teaser-1080x675.png)
[Theater-AG] All-Inclusive

Mit dem Bollerwagen durch den Odenwald
Englische Schülerinnen und Schüler zu Gast an der HBS „Wow! What a week. The exchange visit was a huge success”, bilanziert Ian Bloor, Lehrer an der Eskdale School im englischen Whitby. Gemeinsam mit seiner Kollegin Yvonne und fast 30 Schülerinnen und Schülern hat er...

Olympischer Gedanke verbindet
Erasmus-Projekt Paris in Jahrgang 9 2024 nimmt Paris, die Stadt der Liebe, für ein paar Wochen eine neue Rolle ein: Sie wird Stadt des Sports. Die Weltelite kommt in der französischen Hauptstadt zusammen, um in den unterschiedlichsten Sportarten nach Edelmetall zu...
![[VIDEO] Paris 2024](https://www.xn--hbs-frth-b6a.de/wp-content/uploads/2024/05/Paris-Video-Thumbnail-1080x675.png)
[VIDEO] Paris 2024
![[VIDEO] Skifreizeit 2024](https://www.xn--hbs-frth-b6a.de/wp-content/uploads/2024/05/Ski-Video-Thumbnail-1080x675.png)
[VIDEO] Skifreizeit 2024

Skiing in a Winter Wonderland
HBS Skifreizeit 2024 Neben Klassenfahrten und Sprachaufenthalten in England (Whitby) und Frankreich (Paris) zählt die Skifreizeit in Jahrgangsstufe 7 zum festen Reiseprogramm der Heinrich-Böll-Schule. Kurz vor den Osterferien – genauer gesagt vom 15. bis 21. März 2024...

Langweile? – Fehlanzeige!
Siebtklässler der HBS mit Alternativprogramm zur Skifreizeit Was machen eigentlich die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule Fürth, die nicht mit auf Skifreizeit fahren, die in Jahrgang 7 angeboten wird? Den Unterricht anderer Jahrgänge besuchen? Sich...

„We have a Voice“-Projekt der DBS zu Gast an der HBS
Was bedeutet Rassismus? Wie kann man Rassismus verständlich und nachvollziehbar machen? Eine mögliche Antwort ist darin zu sehen, dem Thema eine Stimme zu verleihen und Menschen, die Rassismus erfahren und erlitten haben, zusammenzubringen. Genau das hat Anna Reid...