85 Päckchen kamen in diesem Jahr zusammen.
Über soziales Handeln und ein menschliches Miteinander gerade in der Weihnachtszeit wird viel geredet und als besondere Werte ins helle Licht gerückt. An der Heinrich-Böll-Schule bleibt es nicht beim Reden, Schüler der integrierten Gesamtschule denken alljährlich an bedürftige Kinder und spendieren allerlei Spielsachen oder Utensilien für den Schulalltag. Initiiert wird die traditionelle Päckchenaktion in der Vorweihnachtszeit von der Fachschaft Religion.
„Die Beteiligung unserer Schüler ist enorm. Allein in diesem Jahr konnten wir 85 Päckchen verladen“, betonte Lehrer Markus Hantke, der die Aktion federführend leitete. „Unseren Schülern war die Freude des Schenkens anzusehen. Sie haben sich damit einen glücklichen Moment bereitet und den hilfsbedürftigen Kindern in Osteuropa schöne Geschenke beschert“, bilanzierte Schulleiter Alexander Hauptmann.

Zusammen mit den Religionslehrern initiierte Markus Hantke (li.) die traditionelle Päckchenaktion der Heinrich-Böll-Schule.

Beim Bremsweg gingen die Meinungen weit auseinander
Verkehrserziehung in Jahrgang 5 Die Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule können es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor müssen sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es...

Wenn die Angst den Körper lähmt
„Umgang mit Misserfolgen“ / Projekt an der Heinrich-Böll-Schule / Probe aufs Exempel Selbstbewusst durch das Leben gehen, das möchte am liebsten jeder. Doch was heißt eigentlich selbstbewusst? Wie manifestiert sich Selbstbewusstsein? Mit Arroganz und Überheblichkeit...