Schwerpunkt MINT (NaWi)
Das Profil unserer Schule wird auch durch den Schwerpunkt MINT, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wesentlich geprägt.
„NaWi“ steht für „NaturWissenschaft“. Es handelt sich um ein neues Unterrichtsfach, das das naturwissenschaftliche Interesse der Kinder nutzt, um durch einen integrativen Ansatz die naturwissenschaftliche Lücke zwischen dem Sachunterricht der Grundschule und dem Einsetzen aller naturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen ab Klasse 8 zu schließen. Wir unterrichten NaWi zusätzlich zur hessischen Stundentafel im Umfang von drei Wochenstunden. Behandelt werden lebensnahe naturwissenschaftliche Fragestellungen zu den Themenbereichen Wasser, Feuer, Leben, Licht, Luft, Stoffe im Alltag.
Wir bauen den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt unserer Schule kontinuierlich aus und sind stolz auf den jüngst erstellten Antrag zur Aufnahme in den Kreis der MINT-freundlichen Schulen.
Mit NaWi verfolgen wir als Ziele, Kinder zu motivieren, indem Unterricht an ihre Lebens- und Erfahrungswelt angeknüpft wird, Problembewusstsein durch natürliche und technische Phänomene zu schaffen, die Fertigkeiten der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung zu schulen, die Kompetenzen im Bereich des naturwissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere durch eigenverantwortliches Experimentieren auszubauen, vernetztes Lernen und Denken zu fördern und die Selbstständigkeit und die Teamfähigkeit der Kinder durch eigenes Handeln zu stärken.
Die Naturwissenschaften gewinnen in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Branchen wie zum Beispiel Medizin, Chemie, Pharmazie und Biotechnologie unterliegen einem starken Wachstum und sind zukunftsweisend. Wir als Schule realisieren als Integrierte Gesamtschule ein zunehmend naturwissenschaftliches Profil, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Ziel ist es bei unseren Lernenden das Interesse für Naturwissenschaften zu wecken und ihnen fundierte Grundlagen, die zum Verständnis von Alltagsphänomenen notwendig sind, mitzugeben. Daneben möchten wir die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit und der Natur anleiten. Damit Sie eine genauere Vorstellung bekommen, wie wir die Erreichung dieser Ziele unterstützen, möchten wir Ihnen hier einzelne Bereiche unserer Arbeit vorstellen:
Naturwissenschaftlicher Fachunterricht (NaWi)
An unserer Schule unterrichten wir in den Klassenstufen 5 bis 7 das Fach Naturwissenschaften (NaWi). Ab Klassenstufe 8 werden die klassischen Fächer Physik, Chemie und Biologie entsprechend der Stundentafel getrennt voneinander unterrichtet.
Hinter dem Fach NaWi versteckt sich ein fächerverbindender, naturwissenschaftlicher Unterricht in Physik, Biologie und Chemie. Das Fach wird an der Heinrich-Böll-Schule in den Klassenstufen 5 bis 7 jeweils dreistündig unterrichtet. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler in lebensnahen Kontexten. Dabei steht selbstständiges, forschend-entdeckendes Lernen im Mittelpunkt des Unterrichtes. Für die Lernenden heißt das ausprobieren, Recherchieren, Experimentieren, Untersuchen, Beobachten, Vergleichen, Messen, Protokollieren und vieles mehr.
Wahlpflichtunterricht
An der Heinrich-Böll-Schule wird von der Klassenstufe 7 bis zur Klassenstufe 10 Wahlpflichtunterricht erteilt. Als Schule mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bieten wir auch naturwissenschaftliche Wahlpflichtfächer an. Mittlerweile verfügt jede Jahrgangsstufe über mindestens ein naturwissenschaftliches Wahlpflichtfach. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Wahlpflichtunterricht. Der Wahlunterricht in den Klassen 7-10 bietet die Möglichkeit mit jeweils zwei bis vier Stunden an einem weitgefassten Themen-Angebot der MINT-Fächer in Projekten mit einem Schwerpunkt in Informatik teilzunehmen. Dabei soll das kompetenzorientierte Abschlussprofil in den MINT-Fächern mit dem Fokus auf Experimentieren, Dokumentieren und Präsentieren nochmals geschärft werden. Gleichzeitig können in diesen halbjährlichen Kursen die Grundlagen für eine Teilnahme an den zahlreichen MINT-Wettbewerben gelegt werden.
Arbeitsgemeinschaften
Im Nachmittagsbereich bieten wir für die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftlich ausgerichtete AGs an, die sich an den Interessen der Schüler orientieren. Langfristig werden wir auch das AG-Angebot im naturwissenschaftlichen Bereich erweitern.
Berufsorientierung
Wir als Schule haben uns eine intensive Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler auf die Fahne geschrieben. Hierzu existieren vielfältige Angebote. Dabei gilt es beispielsweise mithilfe des Berufswahltests herauszufinden, welche Stärken und Interessen jeder Einzelne hat. Eine flächendeckende Kompetenzfeststellungsverfahren mit KOMPO7 befindet sich in der Umsetzung. Jahrgangsspezifisch wird den Lernenden zudem auf verschiedenen Wegen, wie etwa durch Praktika oder den Girls‘ and Boys’ Day, ermöglicht erste Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob ein Berufsbild zu ihnen passt. Im Rahmen verschiedener Angebote, wie z.B. der Berufsinformationsmesse lernen die Schülerinnen und Schüler zudem verschiedene Berufsbilder kennen, die ihnen von Experten vorgestellt werden. Im Rahmen der Berufsorientierung motivieren wir unsere Lernenden in naturwissenschaftliche Berufe hinein zu schnuppern und geben ihnen die Möglichkeit vielfältige Berufsbilder aus Branchen wie z. B. Medizin, Chemie und Pharmazie kennenzulernen.
Wettbewerbe
Im MINT-Bereich gibt es eine Vielzahl an Wettbewerben. So kann man sein Können und Wissen beispielsweise bei Jugend Forscht, bei Mathe- und Informatikwettbewerben und auch bei den Bio/ Chemie/ und Physik-Olympiaden unter Beweis stellen.

Ein seltener Schmetterling auf dem Schulhof
„Solar Butterfly“ machte Station an der Heinrich-Böll-Schule / Projekt für mehr Nachhaltigkeit Ein sehr seltener und vor allem nicht zu übersehender Schmetterling hatte sich mitten auf dem Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule niedergelassen. Umringt war das seltsame...

Sport und Spaß bei Sonnenschein im Schnee
Skifreizeit der Heinrich-Böll-Schule in der Wildschönau / 83 Schüler dabei / Enorme Lernerfolge Sport und Spaß bei Sonnenschein im Schnee – auf diesen kurzen Nenner lässt sich die Skifreizeit der Heinrich-Böll-Schule in der Wildschönau bringen. „Die Fahrt war in jeder...

Im leuchtenden HBS-Outfit die Skipisten hinab
Seit vielen Jahrzehnten organisiert die Heinrich-Böll-Schule die beliebten Skifreizeiten für die Schüler des siebten Jahrgangs. Als Skilehrer fungieren die Sportlehrer der integrierten Gesamtschule, die über die nötigen Lizenzen verfügen. Die Freizeiten erfreuen sich...

Naturwissenschaftstag 2023
Als MINT-freundliche Schule haben wir uns im vergangenen Jahr dazu entschieden, einen Naturwissenschaftstag einzuführen und freuen uns, diesen auch in diesem Jahr wieder durchführen zu können. Ziel ist es, unsere Schüler/innen für MINT (Mathe, Informatik,...

Kuchenessen für den guten Zweck
Spendenaktion an der Heinrich-Böll-Schule für die Erdbebenopfer in Syrien und Türkei Autoren: Leni Gilges, Sophie Schulz, Emily Hennemann, Florian Suck, Lena Thon (Klasse 8) Fürth. „Es war toll zu sehen, wie alle zusammenarbeiteten", sagte eine Schülerin. „Wir haben...

In die Rolle von Journalisten geschlüpft
Achtklässler der Heinrich-Böll-Schule beschäftigten sich mit dem Medium „Tageszeitung“ Fürth. Ausgestattet mit Stift und Block schwärmten sie aus. Achtklässler der Heinrich-Böll-Schule schlüpften in die Rolle von Journalisten und recherchierten über die...

Intuitiv auf das richtige Pferd gesetzt
Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule bei Börsenspiel erfolgreich / Einblick in Aktienwelt „Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich.“ Ob diesen Tipp des Börsengurus...

Hingucker in der Buchauslage
HBS-Schüler gestalten Schaufenster / Aktion zum „Welttag des Buches“ Viele Passanten, die das Schaufenster der Fürther Buchhandlung „Am Markt“ passieren, bleiben unwillkürlich stehen. Ihr Blick wendet sich der Buchauslage zu, angezogen von einem echten Hingucker. Es...

Medienbildungstag
Am 18.03.2023 findet der große Medienbildungstag in Bensheim statt. Sehr engagiert organisiert wurde er vom Kreiselternbeirat und Kreisschülerrat des Landkreises Bergstraße, Vertretern des Kreises und des Staatlichen Schulamts sowie weiteren Akteuren. Wir von der HBS...

Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen
Intensive Vorbereitung der HBS-Französischschüler auf das Sprachdiplom / Fahrt nach Paris „Du lernst nicht für die Schule, sondern fürs Leben.“ Wer hat diesen Spruch als Schüler nicht zu hören bekommen und gelangweilt bis genervt zur Kenntnis genommen. Dass dieser...