Der Autor Jochen Till veranstaltet eine interaktive Lesung an der Heinrich-Böll-Schule Fürth

Lesungen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till sind generell ein Ereignis: Im Eintrag bei der freien Enzyklopädie Wikipedia ist zu lesen, dass Jochen Till über sich selbst sagt, nicht laut vor Menschen lesen zu können. Daher lässt er sich, so der Eintrag weiter, bei Lesereisen gern von Schauspielerinnen und Schauspielern respektive Sprecherinnen und Sprechern begleiten, die seine literarischen Texte interpretieren. Für seine Lesung an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth (HBS), die vergangene Woche an der integrierten Gesamtschule stattfand, hat sich der in Frankfurt geborene Autor etwas Anderes, ja ganz Besonderes einfallen lassen: Der Abschlussjahrgang (10. Klassen) kam in den Genuss einer interaktiven Lesung, bei der Jochen Till eine Reise durch seine eigenen Bücher mit den Schülerinnen und Schülern unternahm.

Wie sah diese interaktive Lesung konkret aus? Jochen Till verknüpfte die Textpassagen aus seinen frühen Werken „Der Junge Sonnenschein“ (1997) und „König für einen Sommer“ (2001) mit Geschichten aus seinem Leben. Offen, ehrlich und unbeschönigt erzählte er den Jugendlichen, dass seine eigene Schullaufbahn nicht geradlinig verlief: Jochen Till musste die 8. Klasse dreimal wiederholen und auch die 11. Klasse einmal, bis er sein Abitur im Alter von 22 Jahren absolvierte. Auch die an Autoren gern gestellte Frage, wie sie zum Schreiben gekommen sind, war mit einer Story verknüpft. Jochen Till erzählte seinem jungen Publikum, dass er eine Freundin hatte, deren Wunsch es war, einen Partner zu haben, der ein Buch schreibt. Allerdings sollte es nicht irgendein Buch sein, sondern ein Buch über sie.

Trotz der Trennung von dieser Freundin blieb Jochen Till dem Schreiben treu und zählt gegenwärtig zu den prominentesten Stimmen der Kinder- und Jugendliteratur. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Kinderbuchreihe „Lucifer Junior“. Aber auch seine Romane, die Jugendliche adressieren, wurden positiv besprochen. Das Buch „Ohrensausen“ (2003) wurde beispielsweise für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Zweimal (2014 und 2016) wurde er mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet.

Den Schülerinnen und Schülern der HBS gab Jochen Till auch einen Einblick, was passiert, wenn ein Buch fertig ist: So zeigte er ihnen beispielsweise verschiedene Coverentwürfe für seine Texte und veranschaulichte an ausgewählten Beispielen auch, wie ein Buch lektoriert wird. Die Veranstaltung wurde vom Förderverein finanziell unterstützt und war ein Teil der Leseförderung an der Odenwälder Gesamtschule. Lehrerin Anna Schröter, die für die Leseförderung an der HBS verantwortlich ist, bilanzierte nach der Lesung: „Für unsere Schülerinnen und Schüler ist es immer ein Erlebnis, wenn ein Autor in unserer Mediothek zu Gast ist. Wir veranstalten für die verschiedenen Jahrgänge regelmäßig Lesungen und versprechen uns davon, die Motivation zum Lesen zu steigern“.

Autor Jochen Till liest den Schülern in der Mediothek aus seinem Buch vor

Im leuchtenden HBS-Outfit die Skipisten hinab

Im leuchtenden HBS-Outfit die Skipisten hinab

Seit vielen Jahrzehnten organisiert die Heinrich-Böll-Schule die beliebten Skifreizeiten für die Schüler des siebten Jahrgangs. Als Skilehrer fungieren die Sportlehrer der integrierten Gesamtschule, die über die nötigen Lizenzen verfügen. Die Freizeiten erfreuen sich...

Naturwissenschaftstag 2023

Naturwissenschaftstag 2023

Als MINT-freundliche Schule haben wir uns im vergangenen Jahr dazu entschieden, einen Naturwissenschaftstag einzuführen und freuen uns, diesen auch in diesem Jahr wieder durchführen zu können. Ziel ist es, unsere Schüler/innen für MINT (Mathe, Informatik,...

Kuchenessen für den guten Zweck

Kuchenessen für den guten Zweck

Spendenaktion an der Heinrich-Böll-Schule für die Erdbebenopfer in Syrien und Türkei Autoren: Leni Gilges, Sophie Schulz, Emily Hennemann, Florian Suck, Lena Thon (Klasse 8) Fürth. „Es war toll zu sehen, wie alle zusammenarbeiteten", sagte eine Schülerin. „Wir haben...

In die Rolle von Journalisten geschlüpft

In die Rolle von Journalisten geschlüpft

Achtklässler der Heinrich-Böll-Schule beschäftigten sich mit dem Medium „Tageszeitung“ Fürth. Ausgestattet mit Stift und Block schwärmten sie aus. Achtklässler der Heinrich-Böll-Schule schlüpften in die Rolle von Journalisten und recherchierten über die...

Intuitiv auf das richtige Pferd gesetzt

Intuitiv auf das richtige Pferd gesetzt

Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule bei Börsenspiel erfolgreich / Einblick in Aktienwelt „Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich.“ Ob diesen Tipp des Börsengurus...

Hingucker in der Buchauslage

Hingucker in der Buchauslage

HBS-Schüler gestalten Schaufenster / Aktion zum „Welttag des Buches“ Viele Passanten, die das Schaufenster der Fürther Buchhandlung „Am Markt“ passieren, bleiben unwillkürlich stehen. Ihr Blick wendet sich der Buchauslage zu, angezogen von einem echten Hingucker. Es...

Medienbildungstag

Medienbildungstag

Am 18.03.2023 findet der große Medienbildungstag in Bensheim statt. Sehr engagiert organisiert wurde er vom Kreiselternbeirat und Kreisschülerrat des Landkreises Bergstraße, Vertretern des Kreises und des Staatlichen Schulamts sowie weiteren Akteuren.  Wir von der HBS...

Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen

Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen

Intensive Vorbereitung der HBS-Französischschüler auf das Sprachdiplom / Fahrt nach Paris „Du lernst nicht für die Schule, sondern fürs Leben.“ Wer hat diesen Spruch als Schüler nicht zu hören bekommen und gelangweilt bis genervt zur Kenntnis genommen. Dass dieser...

Kein Ausruhen auf den Lorbeeren

Kein Ausruhen auf den Lorbeeren

Fast 300 Schüler der Heinrich-Böll-Schule nahmen an Informatik-Wettbewerb teil Die Heinrich-Böll-Schule macht ihrem Namen als „Digitale Schule“ und – ganz frisch noch – „Zentrum für digitale Unterrichtspraxis“ alle Ehre: Fast 300 Schüler nahmen mit Erfolg am...

Mit Büchern andere in den Bann ziehen

Mit Büchern andere in den Bann ziehen

Den Vorlesewettbewerb der Heinrich-Böll-Schule gewinnt Hannah Keranovic. Hannah Keranovic ist die Gewinnerin des Schulentscheids an der Fürther Heinrich-Böll-Schule. Die Sechstklässlerin setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen 150 Mitschüler durch. Alle Schulsieger...