Herzlich willkommen
auf der Homepage der Heinrich-Böll-Schule in Fürth im Odenwald
Besuch von einem anderen Kontinent
Delegation aus Südkorea an der Heinrich-Böll-Schule Fürth zu Gast
„Unser guter Ruf auf dem Gebiet der digitalen Unterrichtspraxis hat sich inzwischen international herumgesprochen“, sagt Alexander Hauptmann, Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule in Fürth (HBS), mit einem zwinkernden Auge. Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, begrüßte er gemeinsam mit den Mitgliedern der Schulleitung, dem Landrat Christian Engelhardt und Ingo Stechmann (Staatliches Schulamt Heppenheim) sowie den Lehrkräften eine Delegation aus Südkorea an der integrierten Gesamtschule. Bereits eine Woche zuvor war die Delegation schon an der HBS zu Gast, sodass das Zusammenspiel aus Schulleitung, Bildungsministerium und Gästen an beiden Terminen aus über 50 Beteiligten bestand.
Dass ausgerechnet eine Schule im ländlichen Odenwaldkreis mit ca. 1000 Schülerinnen und Schülern von den Gästen aus Südkorea angefragt wurde, überrascht Landrat Engelhardt keineswegs: „Der Kreis Bergstraße zählt nicht nur zu den schönsten, sondern auch zu den zukunftsfähigsten Regionen. Mit stolz kann ich sagen, dass die Schulen in unserem Kreis im Bereich der Digitalen Bildung weit vorne liegen und wir jährlich viel Geld investieren, um die Digitalisierung an unseren Bildungsinstitutionen auszubauen“, so der Politiker. Daher bezeichnete er den Kreis Bergstraße auch als ein „Silicon Valley“. Ingo Stechmann vom Staatlichen Schulamt in Heppenheim führte diesen Gedanken fort, indem er betonte, dass die HBS im Kreis eine Vorreiterstellung einnehme, weil sie nicht nur über die technischen Voraussetzungen verfüge, sondern die ihr zur Verfügung gestellten Ressourcen auch systematisch einsetze und hervorragende Arbeit leiste.
Davon durfte sich die südkoreanische Delegation im Anschluss an die Grußworte selbst überzeugen: Die Gäste besuchten in Kleingruppen ausgewählte Unterrichtsstunden in den Fächern Deutsch, Englisch, Gesellschaftslehre, Informatik und Mathematik. Es bestand sogar die Möglichkeit, sich das neue Schulfach ,Digitale Welt‘ anzusehen, für das die HBS Pilotschule ist. Ein Blick in die Klassenzimmer zeigte den Besucherinnen und Besuchern, dass jedes Klassenzimmer über ein digitales Whiteboard verfügt. „Darüber hinaus besitzt unsere Schule 15 iPad-Koffer, die täglich zum Einsatz kommen“, erklärt Alexander Hauptmann.
Nach der Hospitation hatten die Gäste nicht nur die Möglichkeit, mit den unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen, sondern auch mit einer kleinen Anzahl Schülerinnen und Schülern, die sich freiwillig für das Gespräch gemeldet hatten. So konnten Fragen zur Planung und Durchführung der Unterrichtsstunden mit der Unterstützung digitaler Tools vom Kollegium beantwortet werden, wohingegen positive Lerneffekte und motivationale Aspekte von Seiten der Schülerschaft im Gespräch näher beleuchtet wurden.
„Als Zentrum für digitale Unterrichtspraxis gehört es zu unseren Aufgaben, Ansprechpartner für andere Schulen zu sein. Bisher waren das überwiegend Schulen im Umkreis. Dass wir nun internationalen Gästen beratend und praktisch zur Seite stehen durften, ehrt uns und macht uns stolz“, bilanziert Alexander Hauptmann am Ende des Hospitationstages.
Gerade der Aspekt der Fortbildung war für die Delegation von großem Interesse. Die Möglichkeit als Lehrkraft, neue (digitale) Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, sind zahlreich und vielfältig: Neben dem Amt für Lehrerbildung werden an der HBS schulinterne Fortbildungen veranstaltet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Schullizenz zur Fortbildungsplattform ,FOBIZZ‘ zu nutzen, um sich weiterzubilden. Eine zusätzliche Anlaufstelle stellt die HOPP-Foundation dar, die Schulen auch über die Bemühungen des Schulträgers hinaus technisch unterstützt. So hat die Odenwälder Gesamtschule selbst von der Stiftung bei der Anschaffung von iPads profitiert. „Eine sehr gute technische Ausstattung wie eine systematische Fortbildung sind essenzielle Säulen für eine erfolgreich digital arbeitende Schule“, so Hauptmann.
Artikel verfasst von Dr. phil. Sebastian Zilles
INFO:
Kontrollen für mehr Sicherheit im ÖPNV und Schülerverkehr
Kreis Bergstraße und Verkehrsinspektion der Polizei prüften gemeinsam Fahrzeuge an der Mittelpunktschule in Gadernheim und am Bahnhof Heppenheim / Wiederholte gravierende Mängel: Betroffenem Subunternehmer wurde die Erbringung der Verkehrsleistung mit sofortiger Wirkung untersagt
ACHTUNG: In den kommenden Tagen Ausfälle und Einschränkungen im ÖPNV (inkl. Schülerverkehr) möglich
Link: Änderung der Linie 698: Mörlenbach – Rimbach – Fürth – Erlenbach –
Mitlechtern – Mittershausen – Heppenheim – Bensheim
Ruftaxi Pläne im Downloadbereich
Link: Baustellenplan Linie 696 (Rimbach)-Fürth-Schlierbach-Lindenfels-Gadernheim (pdf-Datei)
Baumaßnahme L_3099 OD Fürth und freie Strecke zwischen Fürth und OT Ellenbach
Ab 11.11.2024 fahren die Linie 666 und 696 wieder, wie vor der Baumaßnahme in Fürth Ellenbach. Die Vollsperrung zwischen Fürth und Fürth-Ellenbach ist aufgehoben. Die Fahrpläne sind ab Freitag unter www.vrn.de abrufbar
Link: Termine zum Übergang von der Grundschule an die Heinrich-Böll-Schule 2025 (pdf-Datei)
Aktuelle Nachrichten…
Hinter jeder Klassenzimmertür etwas Neues zu entdecken
Tag der offenen Tür 2024 ein voller Erfolg „In welchem Raum findet man das ,Orakel‘ von Fürth? Welches Spiel kann man im Foyer beim...
Lesen ist Kino im Kopf
Sieben nervenstarke Leseratten treten beim Schulentscheid an, Jona Wagner gewinnt. Von Oktober bis Dezember werden die Leseratten zu kleinen Stars...
Winterzauber im Foyer
Fünftklässler der HBS küren Sieger des Gedichtwettbewerbs Über 150 Fünftklässler sitzen zusammen mit ihren Deutschlehrerinnen und -lehrern in einem...
Rennen für den guten Zweck
HBS-Spendenlauf ist nun abgeschlossen „Jeder gelaufene Meter zahlt sich“, erklärt Sportlehrer Felix Urbanczyk. Gemeinsam mit seinem Kollegen...
Jobbörse im Rhein-Neckar-Zentrum
"Am Donnerstag, 22.02. stellen von 10-20 Uhr viele Unternehmen aus der Region ihr Arbeits- und Ausbildungsangebot im Rhein-Neckar-Zentrum vor. Auf...
Nacht der Ausbildung in Darmstadt
"Entdecke Deine Zukunft – bei der Nacht der Ausbildung Darmstadt. 16 Unternehmen in Darmstadt öffnen am 23. Februar 2024 von 17 bis 22 Uhr ihre...





