Ein Tag für die Zukunft: NAWi-Tag begeistert Jahrgang 8

Am 24. Juni 2025 fand für den Jahrgang 8 ein ganz besonderer Projekttag statt: Der NAWi-Tag in der Klima Arena Sinsheim wurde zu einem vollen Erfolg und begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit spannenden Workshops, interaktiven Angeboten und einer beeindruckenden Simulation unserer Welt im Jahr 2100.

Der Eingang der Klima Arena Sinsheim

Ziel des Tages war es, wissenschaftliche Zusammenhänge rund um den Klimawandel greifbar zu machen und die Jugendlichen für Umweltthemen zu sensibilisieren. Die Fahrt wurde durch den Förderverein großzügig unterstützt, der nicht nur die Kosten für vier Busse übernahm, sondern auch die spannenden Workshops und Programmpunkte finanzierte. Die Jugendlichen erwartete ein abwechslungsreicher Tag voller Erkenntnisse, Experimente und neuer Perspektiven.

Ein besonderes Highlight war die interaktive Simulation „Blue Marble“, in der die Schülerinnen und Schüler in einem virtuellen „Hyperbus“ das Jahr 2100 erleben konnten. Die digitale Reise führte rund um den Globus, vorbei an zerstörten Regenwäldern im Amazonas, überfluteten Küstenstädten und ausgedörrten Landschaften. Die Simulation machte eindrucksvoll deutlich, wie gravierend sich Klimaveränderungen auf Mensch, Tier und Natur auswirken können. Für viele Jugendliche war dies ein prägendes Erlebnis, das zum Nachdenken über den eigenen Umgang mit Ressourcen anregte.

Die Simulation Hyperbus zeigt Wasserfälle und andere Landschaften der Erde

Ein Tag, der nachwirkt.

Die Organisation vor Ort war reibungslos und gut durchdacht. Die Rückmeldungen aus der Schülerschaft fielen durchweg positiv aus: Viele gaben an, durch den Tag nicht nur mehr über den Klimawandel erfahren, sondern auch ein neues Bewusstsein für den eigenen Alltag entwickelt zu haben.

Der NAWi-Tag 2025 war somit nicht nur lehrreich, sondern auch ein starkes Signal für Bildung, Engagement und Nachhaltigkeit und ein Beispiel dafür, wie Schule Zukunftsthemen greifbar machen kann.

 

Berufsberatung ist fest verankert

Berufsberatung ist fest verankert

Heinrich-Böll-Schule fördert Austausch mit Agentur für Arbeit / Berufsorientierung In Nicole Agostins Büro in der Heinrich-Böll-Schule ist ein ständiges Kommen und Gehen. Neunt- und Zehntklässler der integrierten Gesamtschule nutzen die Chance, um sich von Expertin...

Ein E-Piano für Schule und Gottesdienst

Ein E-Piano für Schule und Gottesdienst

Neuanschaffung an der Heinrich-Böll-Schule / Dank an Kirchengemeinde und Förderverein Musiklehrerin Janine Erbach ist hellauf begeistert. Voller Elan greift sie in die Tasten und lässt das funkelnagelneue Instrument erklingen. Schulpfarrerin Barbara...

Guter Zeitpunkt für eine neue Herausforderung

Guter Zeitpunkt für eine neue Herausforderung

Sabrina Keller ist neue Stufenleiterin an der Heinrich-Böll-Schule / „Passt perfekt ins Führungsteam“ Ein Blick auf den Schreibtisch und die darauf ausgebreiteten Akten und Notizen macht deutlich, dass die neue Stufenleiterin Sabrina Keller jede Menge Arbeit und...

Das Patenprojekt – ein echtes Erfolgsmodell

Das Patenprojekt – ein echtes Erfolgsmodell

Heinrich-Böll-Schule sucht ehrenamtliche Mitstreiter / Bedarf an Paten sehr groß In der Schule läuft es nicht gerade optimal. Die Noten sind im Keller. Äußerst nebulös klingen die Vorstellungen über den weiteren Lebensweg. Das eigene Befinden ist mit klaren Worten...

Aktion „Sauberhaftes Hessen“

Aktion „Sauberhaftes Hessen“

Gemeinsam mit der Klasse 1a der Müller -Gutenbrunn Schule machte sich die  Klasse 5/4 der HBS auf den Weg um, im Rahmen der hessenweiten Aktion "Sauberhaftes Hessen", Fürth von lästigem Müll zu befreien. "Wir haben sogar einen Schuh gefunden", stellten die neuen...

Bedeutung des christlichen Glaubens vermittelt

Bedeutung des christlichen Glaubens vermittelt

„Gideons“ zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule / Neues Testament verschenkt Was ist wirklich wichtig im Leben? Welche Bedeutung hat der christliche Glaube bei der Sinnsuche? Fragen, die im Mittelpunkt des Gedankenaustauschs der „Gideons“ mit Schülern der...