Siebtklässler der HBS mit Alternativprogramm zur Skifreizeit

Was machen eigentlich die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule Fürth, die nicht mit auf Skifreizeit fahren, die in Jahrgang 7 angeboten wird? Den Unterricht anderer Jahrgänge besuchen? Sich langweilen? – Weit gefehlt! Für die Daheimgebliebenen wird jedes Jahr ein Alternativprogramm angeboten – so auch 2024.

Am Montag, den 18. März 2024, sowie am Dienstag, den 19. März 2024, besuchten die Jugendlichen die Gemeinde Fürth. Herr Öhlenschläger, Bürgermeister der Stadt Fürth, begrüßte zunächst seine jungen Gäste und gab ihnen Informationen über die Stadt, in der die Heranwachsenden zur Schule gehen. Für Fragen stand er natürlich auch gern bereit. Ziel des Ausflugs war es, zu erfahren, welche Aufgaben eine Gemeindeverwaltung hat. Daher wurden die HBS-Schülerinnen und -Schüler durch die Gemeindeverwaltung geführt.

Am Mittwoch, den 20. März 2024, und am Donnerstag, den 21. März 2024, besuchten die Jugendlichen die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) der bhb (Behindertenhilfe Bergstraße). Auch hier gab es ein abwechslungsreiches Programm: Die Schülerinnen und Schüler wurden zunächst von Patrick Hartmann aus dem Sozialen Dienst der bhb in einem Impulsvortrag über die Einrichtung informiert. Die HBSler zeigten sich aufgrund der vielseitigen Arbeit der bhb überrascht. „Ich hätte nicht erwartet, dass so viele unterschiedliche Arbeiten verrichtet werden“, verrät ein Siebtklässler. Danach ging es zu einem praktischen Teil über: Die Schülerinnen und Schüler der Odenwälder Gesamtschule durften selbst Arbeiten ausprobieren.

„Wir haben sehr viel neue Informationen und Eindrücke über das Thema Beeinträchtigungen/Behinderungen gewonnen“, sind sich die jungen Besucher einig.

Das Bild zeigt die Schüler, die nicht an der Ski-Freizeit teilgenommen haben als Gruppe in einem Raum beim Alternativprogramm

Time to Say Goodbye

Time to Say Goodbye

Verabschiedung von Kolleginnen an der HBS zum Ende des 1. Halbjahres „Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden heute jemanden verabschieden, der eigentlich gar keine Lehrkraft an unserer Schule, sondern an der Weschnitztalschule eingestellt ist“, begann Schulleiter...

Reise durch das eigene literarische Werk

Reise durch das eigene literarische Werk

Der Autor Jochen Till veranstaltet eine interaktive Lesung an der Heinrich-Böll-Schule Fürth Lesungen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till sind generell ein Ereignis: Im Eintrag bei der freien Enzyklopädie Wikipedia ist zu lesen, dass Jochen Till über sich...

Literarische Helden im Rampenlicht

Literarische Helden im Rampenlicht

Der Vorlesewettbewerb als größter und traditionsreichster Schülerwettbewerb Deutschlands Kim Daum ist die strahlende Gewinnerin des Schulentscheids an der Fürther Heinrich-Böll-Schule. Die Sechstklässlerin setzte sich im 66. Vorlesewettbewerb mit Bravour gegen 160...

„Denken statt Senden“

„Denken statt Senden“

Aufklärung über den Umgang mit sensiblen Daten An der Heinrich-Böll-Schule in Fürth fand kürzlich eine besondere Präventionsveranstaltung statt, die die Schülerinnen und Schüler aller 7. Klassen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien...

Helfen in schwierigen Zeiten

Helfen in schwierigen Zeiten

Schülerinnen und Schüler der HBS beteiligen sich an Sammelaktion für hilfsbedürftige Kinder Bereits seit vielen Jahren ist es Tradition an der Heinrich-Böll-Schule Fürth, Weihnachtspäckchen für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche in Osteuropa zu sammeln. Im...

Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung 2024

Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung 2024

„Souverän, sicher und nachhaltig agieren in der digitalen Welt“ So lautet die Zielsetzung des Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung 2024. Der Landesfachtag wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) von der...

Vous êtes super!

Vous êtes super!

HBS-Schülerinnen und Schüler mit DELF-Zertifikaten ausgezeichnet Frankreich und speziell Paris sind im Olympiajahr 2024 in aller Munde. Gerade das erfolgreiche Abschneiden der französischen Sportlerinnen und Sportler hat dazu beigetragen, dass die französische Sprache...