„Lebendiger Adventskalender“ an der Heinrich-Böll-Schule / Liebevolle Dekoration

Vorsichtig öffnen Schüler die in roter Farbe leuchtende Tür. Mit offenen Mündern bestaunen sie die liebevolle Dekoration. Sie trauen ihren eigenen Augen nicht. Der große Hörsaal der Heinrich-Böll-Schule hat sich in eine weihnachtliche Märchenlandschaft verwandelt. „Der heilige Nikolaus und das Christkind würden sich hier wie zu Hause fühlen“, meint ein Fünftklässler voller Begeisterung. Die wundervolle Kulisse bildet den würdigen Rahmen für den „lebendigen Adventskalender“, der täglich eine neue Überraschung und originelle Bescherungen bereithält.

Das Wort „Besinnlichkeit“ steht in der Advents- und Vorweihnachtszeit hoch im Kurs, doch es bleibt meist bei Lippenbekenntnissen. Einkehr, Ruhe, Innehalten, anderen eine Freude bereiten, gemeinsam etwas Schönes erleben kommt leider viel zu kurz in der Hektik, dem Stress, des Trubels und der Geschäftemacherei rund um das Fest der Liebe. Hinzu kommt noch die schulische Belastung. Dass es auch anders geht, beweist die Heinrich-Böll-Schule erstmals mit dem „lebendigen Weihnachtskalender“, einer Idee der Pädagogin Christina Hantke. Gemeinsam mit den Schülern ihres Wahlpflichtkurs „Knigge für Kids“ setzte sie die Idee in die Realität um.

Sie appellierte an ihre Kollegen, den Schülern täglich in der ersten großen Pause eine besondere Überraschung zu bieten. Im Nu waren alle Tage belegt; dem Öffnen der Türen bis zu Beginn der Weihnachtsferien stand nichts mehr im Wege. Bisher erlebten die Schüler unter anderem die Lesung einer kleinen Weihnachtsgeschichte, eine Bastelaktion und die musikalische Einstimmung auf Weihnachten durch eine Lehrergruppe, die das zum Mitsingen animierende Lied „Felice navidad“ zu Gehör brachte.

Schon in den ersten Tagen entpuppte sich der lebendige Adventskalender als echte Attraktion. „Es herrscht eine derart anheimelnde Atmosphäre im Raum, dass es den Schülern schwerfällt, nach dem Pausenzeichen wieder in den Unterricht zu gehen“, stellt Initiatorin Christina Hantke mit Zufriedenheit fest. Es sei einfach schön zu sehen und zu spüren, wie sich die Kinder und Jugendlichen an den Überraschungen erfreuten, auch und gerade weil es sich um nichts Materielles, sondern um mit Bedacht gewählte Aktionen handele, führt die Pädagogin aus. Täglich kommen bis zu 150 Schüler in den großen Hörsaal und lassen sich von der Weihnachtsatmosphäre gefangen nehmen.

Schule, das macht der lebende Adventskalender an der HBS deutlich, ist mehr nur als ein Ort der Wissensvermittlung und der Erziehung, sondern auch eine Stätte der Begegnung und der Mitmenschlichkeit im wahrsten Sinne des Wortes. Genau diese Werte werden an der integrierten Gesamtschule gelebt; darauf ist man stolz.

Bei der Realisierung packten das Kollegium tatkräftig an: Ob bei der Dekoration des Saales, ob bei der Ausgestaltung des Programms: Die Beteiligung war überwältigend. Die Schüler des Kurses standen den Pädagogen in nichts nach. Sie kümmern sich täglich um die Aufsicht, gießen die Blumen und bringen sich in jeder Phase ein.

Nicht unerwähnt soll die lokale Geschäftswelt bleiben. Jede Menge Weihnachtssterne und Lichterketten stiftete das Blumenhaus Müller, während das Geschäft „Berg und Sohn“ ein Sortiment an Dekoartikeln kostenlos zur Verfügung stellte. Familie Bauer aus Hammelbach spendierte drei herrliche Nordmanntannen und Möbel Jäger in Birkenau lieferte obendrein einen prächtigen Weihnachtsbaum. Zierat kam zudem vom DM-Markt. Familie Klein von der Bäckerei Mäule in Rimbach spendierte Plätzchen, von der Bäckerei Brehm in Birkenaus Blechkuchen, Rewe Fürth stiftete Süßigkeiten und die Buchhandlung Valentin unterstützte die Aktion mit einer Buchspende.

„Der Adventskalender beweist sehr eindringlich, dass die HBS eine lebendige und emotionale Schule ist, die Empathie zeigt und ein harmonisches Miteinander fördert“, konstatierte Schulleiter Alexander Hauptmann. Er dankte Christina Hantke und deren Schüler für die Organisation des lebenden Adventskalenders und den beteiligten Kollegen für ihr Mitwirken. „Ich bin sicher, dass der Adventskalender zu einer festen Einrichtung an unserer Schule wird; es ist auf jeden Fall eine tolle Bereicherung“, fügte Hauptmann abschließend hinzu.

Bisher erlebten die Schüler beim lebendigen Adventskalender der HBS u.a. die Lesung einer kleinen Weihnachtsgeschichte, eine Bastelaktion und die musikalische Einstimmung auf Weihnachten durch eine Lehrergruppe, die das zum Mitsingen animierende Lied „Felice navidad“ zu Gehör brachte.

Kooperation eröffnet der Gesamtschule neue Perspektiven

Kooperation eröffnet der Gesamtschule neue Perspektiven

Heinrich-Böll-Schule sucht engen Kontakt mit der Karl-Kübel-Schule (Bensheim) / Gut besuchter Informationsabend Schulen müssen neue Wege gehen, um effizienter zu arbeiten, Synergieeffekte zu generieren und ihren Schülern einen möglichst perfekten Bildungsgang zu...

Wenn die Angst den Körper lähmt

Wenn die Angst den Körper lähmt

Seit fünf Jahren Training zur Steigerung des Selbstbewusstseins an der Heinrich-Böll-Schule Selbstbewusst durch das Leben gehen, das möchte am liebsten jeder. Doch was heißt eigentlich selbstbewusst? Wie manifestiert sich Selbstbewusstsein? Mit Arroganz und...

Integrierte Gesamtschulen sind gefragt

Integrierte Gesamtschulen sind gefragt

Individuelles Lernen an der Heinrich-Böll-Schule Schulen sind ein Spiegel der Gesellschaft: Auch sie sind einem permanenten Wandel unterworfen. Mit kreativen Lösungen und der Bereitschaft, sich den aktuellen Herausforderungen unvoreingenommen zu stellen, lässt sich...

Mit Köpfchen und Ausdauer unterwegs

Mit Köpfchen und Ausdauer unterwegs

Vordere Plätze für Orientierungsläufer der Heinrich-Böll-Schule beim Regionalentscheid „Orientierungsläufer müssen nicht nur über ausreichend Kondition verfügen, mindestens ebenso wichtig ist der Kopf“, erläutert Oberstudienrat Sven Spottka, worauf es bei dieser...

Die Betroffenheit war spürbar

Die Betroffenheit war spürbar

Workshops zum Projekt „SchleuderDrama“ für Zehntklässler an der Heinrich-Böll-Schule Als Jörg Meinhof über das Schicksal einer 19jährigen Komapatientin berichtete, hätte man die vielzitierte Stecknadel in der Mensa der Heinrich-Böll-Schule fallen hören können. Die...