In Videokonferenzen für Prüfung geübt
Unter schwierigen Bedingungen Sprachdiplom geschafft / Freude an der Heinrich-Böll-Schule
Fürth. Gleich in mehrfacher Hinsicht war die schriftliche Prüfung zur Erlangung des „Diplôme d’Etudes en langue française“, kurz „Delf“ genannt, für die Kandidaten der Heinrich-Böll-Schule mehr als außergewöhnlich: Zum einen sind die Ex-Zehntklässler längst nicht mehr an der integrierten Gesamtschule, zum anderen mussten die Vorbereitungen und Übungen per Videokonferenzen erfolgen, und zu guter Letzt verging zwischen dem mündlichen und dem schriftlichen Test über ein halbes Jahr. „Es ist unter diesen schwierigen Bedingungen umso bemerkenswerter, dass sich unsere ehemaligen Schüler dieser Prüfung stellten und sie mit Bravour meisterten“, betonte Oberstudienrat Sven Spottka, der die „Franzosen“ betreute.
Die Teilnahme macht deutlich, wie groß die Motivation der HBS-Schüler war, dieses begehrte Sprachdiplom zu erlangen. Statt die Flinte ins Korn zu werfen und die Pandemie als Ausrede für eine Absage zu nutzen, setzten die meisten Jugendlichen alles daran, die Prüfung erfolgreich abzuschließen. Deshalb nahmen sie das Angebot ihres Französischlehrers gerne an und „trainierten“ für den schriftlichen Test. Per Videokonferenzen blieb Sven Spottka mit seinen Ex-Schülern in Kontakt.
An der integrierten Gesamtschule ist es mittlerweile Tradition, dass Französischschüler den Erwerb des Sprachdiploms anstreben. Es vergeht kein Jahr, an dem die Fachschaft „Französisch“ nicht Kandidaten für das Sprachdiplom meldet. Die integrierte Gesamtschule kann sich auf diesem Feld problemlos mit den hiesigen Gymnasien messen. An der Heinrich-Böll-Schule wird das Fach Französisch auch in Kursen erteilt; viele Schüler erhalten Unterricht auf gymnasialem Niveau.
Schüler, die sich entschließen, das Diplom anzustreben, erhalten zusätzlichen Sprachunterricht. Die Jugendlichen gehen daher optimal vorbereitet in die anspruchsvollen Prüfungen, die in mündlicher als auch schriftlicher Form erfolgen.
Die Prüfung selbst besteht immer aus einer Reihe von unterschiedlichen Aufgaben, bei der die vier kommunikativen Kompetenzen – Hör- und Leseverstehen sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck – getestet werden. Juroren sind Muttersprachler, die mit den Prüflingen bestimmte Lebenssituationen in Rollenspielen erproben. Schüler schlüpfen in die Rolle eines Hotelgastes, der sich über das Abendessen informiert oder Karten für die Oper ordert. Oder sie sehen sich mit Marktbeschickern konfrontiert, bei denen sie bestimmte Waren einkaufen müssen, um ein Menü kochen zu können.
Noch vor dem Lockdown im Frühjahr absolvierten die damaligen Zehntklässler die mündliche Prüfung. Gerade als die schriftlichen Tests anstanden, wurden die Schulen geschlossen. „Das Warten zerrte an den Nerven. Gerne hätten wir den schriftlichen Part zeitnah erledigt“, erzählt Oberstudienrat Spottka. Doch die Pause zog sich in die Länge. Dass es nun endlich klappte, freute den Pädagogen umso mehr.
Bereits jetzt bereiten sich die Neuntklässler auf die neuen Delf-Prüfungen am 20. März 2021 vor. „Wir wollen und werden auch in den nächsten Jahren darauf bedacht sein, dass unsere Französischschüler diese Chance nutzen“, bemerkt Sven Spottka. Der Vorteil für die Jugendlichen liege auf der Hand. Das Diplom sei, so Spottka weiter, keineswegs eine nutzlose Trophäe, sondern besitze lebenslange Gültigkeit. Bei späteren Bewerbungen kann das Diplom von enormer Bedeutung sein. „Darüber hinaus schaffen sich die HBS-Schüler die Basis, um auch in der gymnasialen Oberstufe im Fach Französisch erfolgreich zu sein“, stellte Oberstudienrat Spottka abschließend fest.
DAUMEN HOCH. Die Schüler des Französischkurses von Oberstudienrat Sven Spottka gratulieren den ehemaligen Zehntklässlern zum bestandenen Sprachdiplom. Mit einem „Daumen hoch“ quittieren sie die hervorragende Leistung. Bald wollen sie sich dem anspruchsvollen Test stellen.

Eine erlebnisreiche Expedition in die digitale Schulwelt
Pädagogischer Tag der Heinrich-Böll-Schule zum Thema „Digitalisierung“ / Externe Referenten „Alter Schwede!“ Bewunderung steckte in diesem spontanen und aus tiefster Seele kommenden Ausruf einer jungen Kollegin ebenso wie der etwas nach Hilfe klingende Ruf ob der Flut...

Ein Paradies für Leseratten
Mediothek der Heinrich-Böll-Schule animiert Schüler zum Lesen / Buchausstellung Die Tische sind reichlich eingedeckt mit unterschiedlichster Literatur: Vom Abenteuerroman bis hin zum Sachbuch über exotische Tiere. „Wir möchten bei unseren Schülern rechtzeitig vor den...

MINT-Fächer ins Rampenlicht gerückt
Heinrich-Böll-Schule mit dem „MINT-Zertifikat“ ausgezeichnet / Lohn für jahrelanges Engagement Die Heinrich-Böll-Schule gehörte vor einigen Jahren zu den ersten Schulen in der Region, die das Fach „Naturwissenschaften“, eine Synthese aus Biologie, Physik und Chemie,...

Als Schüler vom integrierten System profitiert
Sebastian Brenneis neuer Stufenleiter an der Heinrich-Böll-Schule / Schulleitungsmitglied mit Stallgeruch Der neue Stufenleiter kennt die Schule aus dem Effeff, er ist ein Mann mit „Stallgeruch“: Die Rede ist von Sebastian Brenneis, den das staatliche Schulamt Ende...

Zur Stelle, wenn ein Konflikt droht
Streitschlichter der Heinrich-Böll-Schule leisten einen wichtigen Dienst Überall dort, wo viele Kinder und Jugendliche täglich aufeinandertreffen, besteht die Gefahr, dass es zu Konflikten kommt. Ein falsches Wort, eine provozierende Geste, ein höhnisches Lachen und...

Die Schülerinnen und Schüler der HBS packen Weihnachtspäckchen für Kinder in Not
Gerade in dieser schwierigen ZeitDie Fachschaft Religion Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule packen seit vielen Jahren Weihnachtspäckchen. Dieses Jahr sollen die Geschenke wieder bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Osteuropa gebracht werden über...

Besonderes Flair weckt Freude am Lesen
Französischschüler der Heinrich-Böll-Schule in der Bibliothèque francophone in Frankfurt Die vielfältigen Impressionen, das außergewöhnliche Flair, die prominenten Personen und das besondere Ambiente beim „Comité de Lecture“ in der Bibliothèque francophone in...

Amtlich zertifiziert: HBS ist eine digitale Schule
Freude über Auszeichnung bei Schulleitung und Kollegium / Eine von 19 hessischen Schulen Das Jahr 2021 geht mit Sicherheit in die Geschichtsbücher ein: zum einen wegen der Pandemie und zum anderen auf Grund der rasant einsetzenden Digitalisierung in allen...

Hauptversammlung des Fördervereins am 27.10.2021
Einladung zur Jahreshauptversammlung des Interessenkreises zur Förderung der HBS e.V. am 27.10.2021 um 20.00 Uhr in der Mensa der HBS Liebe Mitglieder und Unterstützer, wir laden Sie sehr herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung ein. Wir berichten über die...

Erleichterung und Freude nach Prüfungsstress
Neun Schüler der Heinrich-Böll-Schule stellten sich Test für französisches Sprachdiplom Die Erschöpfung nach einer sehr anspruchsvollen Prüfung war den neun Zehntklässlern der Heinrich-Böll-Schule, die das „Diplôme d’Etudes en langue française“, kurz Delf genannt,...