Förderverein der Heinrich-Böll-Schule Fürth feiert 50-jähriges Bestehen
„Vereine leben von Menschen. Doch in der heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, sich ehrenamtlich zu engagieren. Danke, dass ihr euch mit so viel Herzblut für unsere Schule einsetzt.“ Mit diesen Worten des Danks und der Anerkennung wandte sich Alexander Hauptmann, Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule Fürth, anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Fördervereins der Gesamtschule an die Vorstandsmitglieder Silvia Hantke (1. Vorsitzende), Michaela Andrae (stellv. Vorsitzende), Hans-Georg Respondek (Kassenwart), Karen Forwick (Schriftführerin) sowie Samire Burniki und Didem Schmitt (Beisitzerinnen). „Ohne die Arbeit des Fördervereins wäre vieles an unserer Schule nicht möglich“, so Alexander Hauptmann weiter.
Anlässlich des Jubiläums wurde das Schulfoyer am Freitag, den 9. Mai, feierlich für über einhundert Gäste geschmückt: Bunte Luftballons und Hortensien dekorierten die Bühne, Tische wurden zu langen Bankettreihen festlich zusammengestellt. Die Gäste wurden von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 bewirtet, die sich – wie einige Lehrerinnen und Lehrer – freiwillig zur Unterstützung gemeldet hatten. Sie waren nicht nur für den Getränkeausschank verantwortlich, sondern auch für den Aufbau eines köstlichen Fingerfood-Buffets, das der Verein organisiert hatte.
Durch den Abend führte Silvia Hantke, die vor ihrer Aufgabe als 1. Vorsitzende des Fördervereins selbst über dreißig Jahre an der HBS als Lehrerin tätig war und durch ihre Arbeit in der Mediothek der Gesamtschule selbst merkte, dass Gelder in Schulen eine knappe Ressource darstellen. In ihrer Rede blickte Hantke auf die Anfänge des Vereins zurück: Am 4. Februar 1975 riefen fünfzehn Gründungsmitglieder den „Interessentenkreis der Gesamtschule Fürth“ ins Leben – fünf Jahre nach der Einweihung der Gesamtschule. Der Vorstand bestand damals aus Lothar Schütz, Theodor Weber, Dr. Herbert Gasser, Edith Matecki und Dr. Gottfried Morawetz. „Damals wie heute bestand ein Großteil der Arbeit des Vereins im Sammeln von Spenden, im Verwalten und im Planen. Eine der herausforderndsten Aufgaben seit den Anfängen des Vereins bis heute ist die Mitgliederwerbung, die viel Engagement und Kreativität verlangt“, so Hantke.
Auch die erste Anschaffung wurde im Rückblick erwähnt: Es handelte sich um sechs Paar Ski, die für die Skifreizeit angeschafft worden sind. Mit dieser Anschaffung wollte man Kinder/Jugendliche aus sozial schwachen Familien unterstützen. Zusätzlich sollte es eine Anschaffung sein, von der möglichst viele – auch nachfolgende Generationen – profitieren können. Die Ski waren der Auftakt für viele Investitionen in ganz unterschiedlichen Bereichen wie der Digitalisierung, des Patenprojekts und den verschiedenen Fachschaften (Musik, Kunst, Naturwissenschaften, Sprachen). Bis zum heutigen Tag kam ein sechsstelliger Betrag für zahlreiche Ausgaben zustande.
Der Förderverein der Heinrich-Boll-Schule Fürth unterstützt drei Bereiche dauerhaft: Dazu zählt zum einen die Mediothek. Dank des Fördervereins ist es beispielsweise möglich, prominente Stimmen der Kinder- und Jugendliteratur zu Lesungen in den Odenwald einzuladen. Zum anderen zählt der Schulgarten zu einem weiteren Dauerprojekt. Hinzu kommt die Abschlussfeier für die Absolventinnen und Absolventen am Ende eines jeden Schuljahres. Neben den Dauerprojekten werden im Laufe des Schuljahres immer wieder Anfragen aus unterschiedlichen Fachschaften gestellt. „Gern helfen wir dabei, Material zu besorgen, das das Wir-Gefühl stärkt und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördert“, erklärt Silvia Hantke. „Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit für uns ein weiteres Förderkriterium und dass die Materialien von möglichst vielen Kindern und Jugendlichen genutzt werden können“, so Hantke weiter. So wurden beispielsweise Materialien zur Verbesserung des Klassenklimas besorgt oder Anti-Rassismusprojekte unterstützt, mit dem Ziel, für Toleranz, Akzeptanz und Aufklärung innerhalb und außerhalb der Schule zu sorgen.
Im Verlauf des Abends wurden nicht nur Mitglieder und Unterstützer für ihre langjährige Arbeit geehrt. Das abwechslungsreiche Programm wurde durch die HBS-Schülerband, die Tanzgruppe „Xtreme“ der SVG Nieder-Liebersbach unter der Leitung von Lehrerin Jennifer Keil, Tanzdarbietungen der Klasse 7/4 sowie eines Hip-Hop Acts und des Duos „Les deux Menhirs“ ergänzt. Zusätzlich wurden Kurzfilme über unterstützte Projekte gezeigt. Lehrerin Daniela Hirsch nahm als Vertreterin des Fachbereichs Naturwissenschaften ein Geburtstagsgeschenk des Vereins für den gesamten Jahrgang 8 entgegen, der am Schuljahresende nach Sinsheim fährt, um sich in Workshops mit den Themen Klimawandel und Naturschutz auseinanderzusetzen. Gefeiert wurde unter irischem Flair der Band „Les deux Mehirs“ bis in die späte Nacht hinein.

Regionalverkehr Rheinhessen: Weiterhin Einschränkungen im Zugverkehr
DB Regio AG hat das Fahrplankonzept des SEV im Schülerverkehr geringfügig modifiziert. So wurden die Fahrtzeiten unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verkehrsbelastung auf der B 38 entsprechend angepasst. Damit sollte der Schülerverkehr künftig nochmals verbessert...

Ein Herz für Kinder gerade in schwierigen Zeiten
Wenn die Advents- und Weihnachtszeit naht, trudeln die ersten Päckchen im Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule ein. Ein sicheres Zeichen dafür, dass die Aktion für Kinder in Not wieder anläuft. Lehrer Markus Hantke, Organisator der Päckchenaktion, appelliert an...

Schüler helfen Schülern
Projekt „Lerncoach“ an der Heinrich-Böll-Schule / Soziales Engagement Nicht selten wird in den Medien darüber geklagt, dass Jugendliche kein soziales Engagement mehr zeigen. Dass es auch positive Beispiele gibt, lässt sich leicht am Projekt „Lerncoach“ der...

Friedensfüße
In allen fünften Klassen haben Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann und der Sozialpädagoge Philip Möke die Friedensfüße eingeführt. Die Schüler können selbstständig einen Streit schlichten. In jedem Klassenraum fünften Klassen befinden sich die Schritte auf...

Hand in Hand zum unschlagbaren Team
Unternehmer Achim Kopp gibt Einblicke in die Berufswelt / Zu Gast an der HBS Wer im Berufsleben erfolgreich sein möchte, muss über viele Kompetenzen verfügen. Eine Schlüsselkompetenz ist die Teamfähigkeit. Vorbei die Zeiten, in denen jeder sein „eigenes Ding“ machte...

Das Leben des Reformators Martin Luther nachgezeichnet
Die Corona-Pandemie verhinderte zwei Jahre lang einen Gottesdienst der Heinrich-Böll-Schule zum Reformationstag, „deshalb war die Freude umso größer, diesen besonderen Tag mit den Schülern des fünften und sechsten Jahrgangs zu feiern“, betonte Schulpfarrerin Barbara...

Eine Schule finden, die zu Ihrem Kind passt
Link zum Flyer der HBS-Angebote "Eine Schule finden, die zu Ihrem Kind passt" als pdf-Datei

Berufsberatung ist fest verankert
Heinrich-Böll-Schule fördert Austausch mit Agentur für Arbeit / Berufsorientierung In Nicole Agostins Büro in der Heinrich-Böll-Schule ist ein ständiges Kommen und Gehen. Neunt- und Zehntklässler der integrierten Gesamtschule nutzen die Chance, um sich von Expertin...

Ein E-Piano für Schule und Gottesdienst
Neuanschaffung an der Heinrich-Böll-Schule / Dank an Kirchengemeinde und Förderverein Musiklehrerin Janine Erbach ist hellauf begeistert. Voller Elan greift sie in die Tasten und lässt das funkelnagelneue Instrument erklingen. Schulpfarrerin Barbara...

Guter Zeitpunkt für eine neue Herausforderung
Sabrina Keller ist neue Stufenleiterin an der Heinrich-Böll-Schule / „Passt perfekt ins Führungsteam“ Ein Blick auf den Schreibtisch und die darauf ausgebreiteten Akten und Notizen macht deutlich, dass die neue Stufenleiterin Sabrina Keller jede Menge Arbeit und...