HBS verzeichnet Rekordteilnahme am Informatik-Biber
„Diese Zahl kann sich sehen lassen“, bilanziert Alexander Hauptmann, Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule Fürth (HBS), stolz. „Insgesamt haben über 380 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 am Informatik-Biber teilgenommen. Das ist ein Rekord!“ Der Informatik-Biber ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb auf dem Gebiet der Informatik. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken von Kindern und Jugendlichen durch lebensnahe und alltagsbezogene Fragestellungen, bei denen die Teilnehmenden spielerisch und intuitiv informatische Methoden entdecken. Mehr als 500.000 Teilnehmende bundesweit konnten dieses Mal verzeichnet werden. Ein weiterer Rekord!
„Die erfolgreiche Teilnahme an diesem renommierten Wettbewerb spiegelt das hohe Niveau der digitalen Bildung an unserer Schule wider“, erklärt Alexander Hauptmann. Die integrierte Gesamtschule ist als „Digitale Schule“ und als „MINT-freundliche Schule“ zertifiziert. Als selbstständige Schule mit dem Schwerpunkt „Zentrum für digitale Unterrichtspraxis“ und zudem Pilotschule für das neue Unterrichtsfach „Digitale Welt“ leistet die Odenwälder Schule einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung digitaler Unterrichtsvorhaben – und das nicht nur in Fürth, sondern auch in anderen Schulen des Kreises Bergstraße und des Odenwaldkreises. Die HBS setzt damit Maßstäbe für andere Bildungseinrichtungen und stärkt die Bedeutung der Informatik in einer zunehmend digitalisierten Welt. Zu den Gratulanten zählte auch Landrat Christian Engelhardt (CDU). Bei einem Besuch an der HBS zeigte er sich vom Angebot der integrierten Gesamtschule begeistert. Die Teilnehmenden des Wettbewerbs posierten mit ihren Urkunden zusammen mit dem Landrat auf dem Schulhof.
„Diese Auszeichnungen und der Erfolg im Informatik-Biber sind ein Beleg für die Qualitätssteigerung im Informatik-Unterricht und die zunehmende Integration digitaler Kompetenzen in den Schulalltag. Die Heinrich-Böll-Schule zeigt, dass die Förderung von informatischem Denken und digitalen Fähigkeiten nicht nur auf dem Papier steht, sondern aktiv in die Realität umgesetzt wird“, hält Schulleiter Alexander Hauptmann abschließend fest. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Digitalisierung inzwischen auch an der Institution Schule angekommen ist und in der Zukunft sicherlich auch eine immer stärkere Rolle spielen wird.

Viele gute Wünsche für die 155 neuen Fünftklässler
Fröhliche Einschulungsfeier an der Heinrich-Böll-Schule / Tanz und Gesang Die Tribüne der Sporthalle der Heinrich-Böll-Schule war am Dienstagvormittag pickepacke voll. Sogar der Hallenboden vor den Zuschauerrängen war belagert. Kein Wunder: An der integrierten...

Für den Start bestens gerüstet
Heinrich-Böll-Schule hat alle wichtigen Vorbereitungen getroffen / Stundenpläne liegen vor „Wir sind für den Schulstart am kommenden Montag (5. September) in jeder Hinsicht bestens gerüstet“, erklärt der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann. Sein...

Start in die nicht mehr endenden Ferien
Heinrich-Böll-Schule verabschiedet zwei verdiente Pädagogen in den Ruhestand Das Ende des Schuljahres beziehungsweise der Beginn der Ferien werde, so der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule, Alexander Hauptmann, jedes Jahr meist aus zweierlei Perspektiven...

„Upcycling“
Neues Projekt an der Heinrich - Böll - Schule: "Upcycling" Recycling kennen viele von uns von der Mülltrennung. Dabei werden aus zerkleinerten Plastikflaschen neue Wertstoffe industriell gefertigt. Im privaten Umfeld versuchen immer mehr Menschen das "Upcycling"....

Statt grauer Fläche ein bunter Hingucker
Bernd Schmitt spendet 1500 Euro an Heinrich-Böll-Schule / Kreatives Kunstprojekt Der Fürther Unternehmer Bernd Schmitt kann sich noch gut an seine Schulzeit erinnern. Immer dann, wenn aus trockener Theorie spannende Praxis wurde, machte der Unterricht für ihn richtig...

Explore Science
Naturwissenschafts-Exkursion aller 8. Klassen in der Luisenpark nach Mannheim Seit 2006 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ für Kinder und Jugendliche. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema „Digitale...

Vollbremsung beeindruckte die Schüler nachhaltig
Die Fünft- und Sechstklässler der Heinrich-Böll-Schule (HBS) konnten es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor mussten sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es zum Stehen...

Internationaler Wettbewerb der Naturwissenschaften
Science Olympiaden bringen junge Menschen zusammen und begeistern für Naturwissenschaften. Die Heinrich-Böll-Schule nimmt auch teil. Die Internationale Junior Science Olympiade (kurz: IJSO) ist eine der sechs Science Olympiaden und unter diesen die jüngste, seit der...

Wünsche für Schulabgänger/innen 2022
Wünsche der Klassenlehrer/innen für die Schulabgänger/innen der Jahrgänge 9 und 10 im Schuljahr 2021/22

„Ein perfekter Kandidat für das Modell-Projekt“
Neues Schulfach – Heinrich-Böll-Schule als Vorreiter dabei / Kultusminister Professor Dr. Lorz wählte zwölf Schulen aus Dass die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt zunehmend bestimmt und die zukünftige Entwicklung unserer Wirtschaft und unseres...