Workshops zum Projekt „SchleuderDrama“ für Zehntklässler an der Heinrich-Böll-Schule
Als Jörg Meinhof über das Schicksal einer 19jährigen Komapatientin berichtete, hätte man die vielzitierte Stecknadel in der Mensa der Heinrich-Böll-Schule fallen hören können. Die Zehntklässler der integrierten Gesamtschule hörten dem Mitarbeiter des Pflegedienstes Odenwald gebannt zu. Doch nicht nur die Schilderungen Meinhofs sorgten bei den Jugendlichen für Betroffenheit, auch die Erfahrungsberichte der Notfallseelsorgerin Uta Voll oder des Polizeibeamten Frank Dingeldey regten die Schüler zum intensiven Nachdenken über Unfälle im Straßenverkehr und daraus resultierende Folgen an. Zum zweiten Mal organisierte Lehrerin Christina Hantke das Projekt „SchleuderDrama“ an der Heinrich-Böll-Schule.
Dass Workshops zum Thema „Sicherheit im Straßenverkehr und Zivilcourage“ von besonderer Wichtigkeit für Schüler des zehnten Schuljahres seien, liege auf der Hand, erklärte die Pädagogin. Sie lieferte im gleichen Atemzug die Erklärung für ihre Aussage: „Die Jugendlichen sind meist schon motorisiert, also täglich in den starken mobilen Verkehr innvolviert. Hinzu kommt, dass die Zehntklässler am Wochenende Partys besuchen oder in die Disco gehen, respektive mit daraus resultierenden Gefahren wie Übermüdung oder Alkoholisierung konfrontiert werden.“ Bevor es also zu einem Drama komme, werde die Heinrich-Böll-Schule präventiv tätig, betonte Christina Hantke.
In der Mensa war alles für den Einstiegsvortrag vorbereitet. Peter Hoffmann von der Polizeidirektion Heppenheim führte in den Projekttag mit den unterschiedlichsten Workshops ein und stellte die Referenten vor. Gekommen waren seine Kollegen Frank Dingeldey und Garry Krug, Markus Jodlbauer, Jasmin Setny und Uta Voll von der Notfallseelsorge, Sandra Vollhardt vom Selbsthilfeprojekt „Die Druffis“, Reiner Agostin von der Freiwilligen Feuerwehr Mörlenbach, sowie Jörg Meinhof vom Pflegedienst.
Bereits bei den einführenden Worten mussten viele Schüler schlucken, ob der drastischen Schilderungen. Nicht minder bedrückend waren die Aussagen der Beamten von Erlebnissen bei Unfallgeschehen. Dabei machten die Beamten deutlich, dass auch sie nur Menschen seien, denen die Folgen einen schweren Crash an die Nieren gehen. Für die Polizisten ist es besonders schlimm, Angehörigen eine Todesnachricht überbringen zu müssen.
Hilfreich ist in solchen Momenten die Notfallseelsorge, die sich um Helfer, Beteiligte und Angehörige gleichermaßen kümmert. Bevor die Workshops in Klassenräumen begannen, skizzierten die Beamten und Einsatzkräfte eine komplette Rettungskette im Falle eines Verkehrsunfalls. In den Gruppen wurde unter anderem die Arbeit der Polizei an der Unfallstelle erörtert, dabei ging man auf konkrete Fälle ein. Die Schüler erhielten ein klares Bild davon, wie man sich korrekt an einer Unglückstelle verhält.
Über die Arbeit mit Komapatienten berichtete Jörg Meinhof vom Pflegedienst Odenwald. Man könne, erklärte Meinhof den Schülern mit Nachdruck, auf vieles verzichten, jedoch nicht auf das Gehirn. Gerade bei Verkehrsunfällen kommt es nicht selten zu Schädelhirnverletzungen, die leider auch oftmals auch langfristige Konsequenzen für den Betroffenen haben. Anhand der 19-jährigen Patientin machte Meinhof die Auswirkungen in deutlicher Weise nachvollziehbar.
Breiten Raum nahm der Workshop ein, der sich mit dem Missbrauch von Drogen und Alkohol beschäftigte. Nicht minder wichtig war die Auseinandersetzung mit dem Thema „Ablenkung im Verkehr“. Klar, dass die Jugendlichen sofort wussten, was sich dahinter verbirgt. Tagtäglich kommt es zu Unfällen, weil Verkehrsteilnehmer nicht auf die Straße, sondern aufs Handy schauen. Dass sogar Fußgänger abgelenkt sind, verdeutlichen die Unfallzahlen.
Wie gehen Angehörige mit der Nachricht vom Tod eines Verwandten um? Was können Jugendliche tun, wenn sie vom Tod eines Freundes hören? Auf diese und ähnliche Fragen gingen die Mitarbeiter der der Notfallseelsorge ein. Alle Referenten erörterten auch das Thema „Zivilcourage“, die sich darin manifestiert, wenn Jugendliche nicht in ein Fahrzeug einsteigen, wenn der Fahrer alkoholisiert ist. Oder wenn sie den Fahrer nachdrücklich darauf aufmerksam machen, die vorgegebene Geschwindigkeit einzuhalten.
Schulleiter Alexander Hauptmann dankte den Referenten für ihr Kommen und hob die Bedeutung des Themas hervor. Die Zehntklässler seien aktive Teilnehmer im Straßenverkehr, der viele Gefahren berge. Das Präventionsprojekt diene dazu, sie für ein korrektes Verhalten zu sensibilisieren. Die Schule habe die wichtige Aufgabe, Schüler aufzuklären und vor den Gefahren zu schützen. Der Dank des Schulleiters galt auch der Lehrerin Christina Hantke, die den Projekttag akribisch vorbereitet hatte.

Prävention. Mit großer Aufmerksamkeit und spürbarer Betroffenheit hörten die Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule den Ausführungen von Jörg Meinhof zu, der seine Erfahrungen mit einer 19jährigen Komapatientin schilderte. Die integrierte Gesamtschule hatte für den Jugendlichen das Präventionsprojekt „SchleuderDrama“ organisiert
Bestens motiviert für nächste Prüfung
HBS-Schüler erhalten französisches Sprachdiplom als Lohn für „Sonderschichten“ Oberstudienrat Sven Spottka strahlt über das ganze Gesicht. Kein Wunder: Elf Schüler aus dem ehemaligen neunten Jahrgang der Heinrich-Böll-Schule erhielten das „Diplôme d'Etudes en langue...
Der moralische Zeigefinger ist kein probates Mittel
Medientage für Achtklässler an der Heinrich-Böll-Schule / Neu im Portfolio: „Clever digital“ Jugendliche ohne Smartphone sind echte Exoten. Nahezu jeder ist zu jeder Zeit an jedem Ort „online“. Die Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien wird in...
Grüne Karte für vorbildliche Autofahrer
Seit ein paar Jahren gibt es an der Heinrich-Böll-Schule die Aktion „Blitz für Kids“, initiiert von der Polizei und dem ADAC. Die Polizeioberkommissar Oliver Prinz (Mitte) und Alexander Hildenbeutel (rechts) geben einem Verkehrsteilnehmer unmissverständlich das...
Zukunftsrelevantes Wissen spielerisch vermitteln
Wieder Erfolge für Heinrich-Böll-Schule bei Informatik-Wettbewerb / Hervorragender Mint-Bereich Das Stichwort „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Gleiches gilt für „Künstliche Intelligenz“ und „Roboterzeitalter“. Fakt ist: Zurzeit erlebt die Welt eine Art Revolution...
Den ersten Schritt hin zur Trainer C-Lizenz geschafft
Heinrich-Böll-Schüler erhalten Zertifikat „Junior Coach“ / DFB-Ausbildungsmodul Beim Blick in den Raum hätte sich jedem Betrachter das Bild eines DFB-Jugendteams beim Taktiktraining aufgedrängt. Konzentriert hörten die in weißen DFB-Trikots ausstaffierten Neunt- und...
„Ihr werdet schnell zur HBS-Gemeinschaft gehören“
Fröhliche Begrüßungsfeier für neue Fünftklässler an der Heinrich-Böll-Schule / Buntes Programm Schulleiter Alexander Hauptmann sprach den neuen Fünftklässlern Mut zu und behauptete voller Überzeugung: „Ihr werdet schnell zur HBS-Gemeinschaft gehören.“ Den neuen...
Sagenhafte 42000 Kilometer bis zur Schule zurückgelegt
Heinrich-Böll-Schule verabschiedet mehrere Kollegen / Manfred Schwarz 42 Jahre im Dienst Schulleiter Alexander Hauptmann machte eine interessante und gleichermaßen erstaunliche Rechnung auf: Manfred Schwarz legte in seinen 42 Dienstjahren an der Heinrich-Böll-Schule...
Beim Bremsweg gingen die Meinungen weit auseinander
Verkehrserziehung in Jahrgang 5 Die Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule können es kaum erwarten, in das Auto einzusteigen und eine Vollbremsung zu erleben. Zuvor müssen sie schätzen, wie viele Meter ein Auto nach einer solchen Bremsaktion noch zurücklegt, ehe es...
Wenn die Angst den Körper lähmt
„Umgang mit Misserfolgen“ / Projekt an der Heinrich-Böll-Schule / Probe aufs Exempel Selbstbewusst durch das Leben gehen, das möchte am liebsten jeder. Doch was heißt eigentlich selbstbewusst? Wie manifestiert sich Selbstbewusstsein? Mit Arroganz und Überheblichkeit...