Präventionsprojekt für die Fünftklässler der Heinrich-Böll-Schule

 

Die neuen Medien bestimmen unseren Alltag. Ständig sind Smartphones oder Tablets im Einsatz: ob im Privatleben, in der Schule oder im Berufsleben. Schon die Kleinsten können die Geräte bedienen und haben – oft sehr zum Leidwesen der Eltern – Zugang zum Internet. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche über die Chancen und Risiken der neuen Medien zu informieren. Die Heinrich-Böll-Schule organisiert seit vielen Jahren Präventionsprojekte, die über die Chancen und Risiken der neuen Medien aufklären. Da die Schüler immer früher mit der digitalen Welt konfrontiert werden, ist es angebracht, bereits im fünften Schuljahr auf das wichtige Thema einzugehen. Lehrer Felix Urbanczyk konnte die Fachstelle Medienabhängigkeit der „AWO Prisma Suchthilfe und Prävention“ für das Projekt „Max&Min@“ gewinnen.

Die Mitarbeiterinnen Nikita Girard, Vanessa Schalk und Ida Jänsch sprachen mit den Fünftklässlern über das beliebte Verschicken von Fotos. Den Kindern ist nicht bewusst, dass sie Persönlichkeitsrechte verletzen, wenn sie ungefragt Aufnahmen von anderen Personen in der virtuellen Welt veröffentlichen.

Thematisiert wurden auch das Thema Vor- und Nachteile digitaler Medien, wie soziale Netzwerke und Messenger-Dienste wie „WhatsApp“.  Nicht selten werden diese Kommunikationskanäle benutzt, um Personen zu mobben oder Falschnachrichten zu verbreiten. Die Referentinnen wiesen auch darauf hin, dass ein derartiger Missbrauch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Aber auch das Thema „eigene Bilder und Nacktbilder“ wurde sensibel behandelt. Der Fokus des Projekts lag insbesondere auf der Prävention von Medienabhängigkeit. Die Schüler reflektierten dazu ihre eigenen Medienzeiten und ihr Nutzungsverhalten kritisch und konnten erfahren, wie eine Medienabhängigkeit entstehen kann. Dabei entwickelten sie hilfreiche Strategien, wie eine medienfreie Zeit aussehen kann und vor allem auch Spaß macht.

Die Fünftklässler nutzten ausgiebig die Möglichkeit, die Expertinnen zu weiteren Themen rund um die neuen Medien zu befragen. „Es ist uns ein Anliegen, dass bereits unsere Fünftklässler ihrer Verantwortung im Umgang mit dem Internet und allen digitalen Angeboten bewusst sind“, betont Lehrer Felix Urbanczyk. „Gerade als zertifizierte digitale Schule haben wir hinsichtlich einer fundierten Präventionsarbeit eine Verantwortung, der wir mit Projekten dieser Art gerecht werden“, ergänzt Schulleiter Alexander Hauptmann.

Expertinnen der „AWO Prisma Suchthilfe und Prävention“, eingeladen von Lehrer Felix Urbanczyk (r.), informierten die Kinder über Chancen und Risiken der neuen Medien.PRÄVENTION. Das Thema „Neue Medien“ wurde in den fünften Klassen der Heinrich-Böll-Schule thematisiert. Expertinnen der „AWO Prisma Suchthilfe und Prävention“, eingeladen von Lehrer Felix Urbanczyk (r.), informierten die Kinder über Chancen und Risiken der neuen Medien.

Unermüdlich und engagiert im Einsatz

Unermüdlich und engagiert im Einsatz

Viele neue Schulsanitäter an der Heinrich-Böll-Schule / Fundierte Ausbildung „Bitte ein Schulsanitäter ans Sekretariat kommen.“ Ein Satz, der immer mal wieder aus den Lautsprechern der Heinrich-Böll-Schule ertönt. Dann machen sich die Ersthelfer auf den Weg, um...

Eine breitgefächerte Facette an Berufen

Eine breitgefächerte Facette an Berufen

  Infotag an der Heinrich-Böll-Schule / 25 Betriebe und Unternehmen zu Gast Die Heinrich-Böll-Schule verwandelt sich am 25. September zu einem Schauplatz der unterschiedlichsten Berufe. Zum siebten Mal lädt die integrierte Gesamtschule zu einem Berufsinformationstag...

Auf Friedensfüßen zur Freundschaft

Auf Friedensfüßen zur Freundschaft

Projekt an der Heinrich-Böll-Schule: Schüler lernen konfliktfreien Umgang miteinander Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann hält einen großen grünen Filzfußabdruck in der Hand. Ihr gegenüber steht ein Fünftklässler. Er geht auf einem dieser Füße einen Schritt...

Ein Schritt hin zur Normalität

Ein Schritt hin zur Normalität

Lesung von Kinderbuchautor Mario Fesler an der Heinrich-Böll-Schule Für die Deutschlehrer der Heinrich-Böll-Schule steht schon lange fest: Die Mediothek ist das Herz der Schule. In Zeiten des Lockdowns stand es still. Verwaist waren die Räume, in denen normalerweise...

Auf das, was da noch kommt

Auf das, was da noch kommt

Heinrich-Böll-Schule begrüßte 136 neue Fünftklässler / Tipps für den langen Schulweg Bei Max Giesingers Song „Auf das, was da noch kommt“, von den Musiklehrerinnen Sabrina Keller und Janine Erbach perfekt gesungen, hörten die 136 neuen Fünftklässler der...

Eine Kooperation, die Früchte trägt

Eine Kooperation, die Früchte trägt

Oberstufendependance an der Heinrich-Böll-Schule stößt auf vermehrtes Interesse bei Jugendlichen Eine gewisse Unsicherheit darüber, ob das Angebot auf Interesse stoßen würde, war trotz aller Euphorie und Freude über die Realisierung einer elften Klasse über die...

Für den Schulstart bestens gerüstet

Für den Schulstart bestens gerüstet

Heinrich-Böll-Schule: Sechs neue fünfte Klassen / Zurück zum Kurssystem Die Entscheidung fiel noch vor den Sommerferien: Die Heinrich-Böll-Schule (HBS) kehrt nach dem Corona-bedingten Unterricht im Klassenverband zum neuen Schuljahr wieder zum bewährten und dem...

Ins Meer der Möglichkeiten entlassen

Ins Meer der Möglichkeiten entlassen

Entlassfeier für Quarantäneklasse der Heinrich-Böll-Schule / Besondere Reifeprüfung gemeistert. Von einer „besonderen Reifeprüfung“ sprach Schulleiter Alexander Hauptmann und meinte damit die Bewältigung der Coronapandemie mit all ihren Auswirkungen auf den...

Zum ersten Mal HBS-Luft geschnuppert

Zum ersten Mal HBS-Luft geschnuppert

Kennenlernnachmittag für die kommenden Fünftklässler an der Heinrich-Böll-Schule Die Blicke der kommenden Fünftklässler wanderten neugierig vom Schulhof zum Hauptgebäude, zur Sporthalle und in die Mensa. Beim Kennenlernnachmittag der Heinrich-Böll-Schule konnten die...

Theorie mündete in konkreter Handlung

Theorie mündete in konkreter Handlung

Unterrichtseinheit „Umweltethik“ an der Heinrich-Böll-Schule / Teilnahme an hessenweiter Aktion Ethik ist eine philosophische Disziplin, die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat. Wie und wo kommt dieses Verhalten zum Ausdruck? Lässt es sich anhand...