Sag mir, wer du wirklich bist

Sag mir, wer du wirklich bist

Autor Mario Fesler liest an der Heinrich-Böll-Schule aus seinem neuen Buch

„Schön, wieder hier zu sein“, begrüßt der Kinderbuchautor Mario Fesler seine jungen Gäste in der Mediothek der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Für Mario Fesler sind Besuche an der Odenwälder integrierten Gesamtschule mit vielen Erinnerungen und mit Heimat verbunden. „Ich bin im Lindenfelser Stadtteil Eulsbach aufgewachsen und in Rimbach zur Schule gegangen“, erzählt der Autor, der 2017 den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie „Neue Talente“ erhielt.

Gleich drei Lesungen hat Fesler am Montag, den 8. Juli veranstaltet. „Wir haben sieben 5. Klassen“, erklärt Lehrerin Anna Schröter, die an der integrierten Gesamtschule für die Leseförderung verantwortlich ist. „Das sind über 150 Schülerinnen und Schüler, die nicht alle Platz in unserer Mediothek finden. Daher hat sich Mario Fesler bereiterklärt, mehrere Lesungen an einem Tag zu machen, damit alle Fünftklässler kommen können“, so Schröter weiter. Auch wenn Fesler damit ein großes Programm an einem Tag zu bewerkstelligen hat, so hat er dadurch auch die Möglichkeit, gleich zwei seiner neuen Werke vorzustellen.

Zum einen liest der in Berlin lebende Autor aus „Nothing but Spies“, dem Auftakt einer Agentenreihe. Geschrieben ist der Roman aus zwei unterschiedlichen Perspektiven – aus Sicht der Ich-Erzählerin Celia und aus einer personalen Erzählperspektive, die Vincent, den neuen Mitschüler Celias einfängt. Celia vermutet, dass Vincent nicht der ist, der er vorgibt zu sein: Er ist viel zu relaxed, intelligent und beliebt, um „real“ sein. Tatsächlich gelingt es der Teenagerin aufzudecken, dass Vincent ein Undercover Agent ist, der auf geheimer Mission in Celias Heimatstadt Trockenstedt ist. Um nicht enttarnt zu werden, willigt Vincent auf Celias Forderung ein, ihn bei seiner Mission zu begleiten. Kein leichtes Unterfangen, wenn man bedenkt, wie unkalkulierbar Celia ist.

Zum anderen stellt Fesler einen weiteren Band seiner Körpertausch-Serie „Switch You“ vor. In dieser Reihe geht es um die Hauptfigur Fred, die endlich ein Handy zum Geburtstag geschenkt bekommt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein gewöhnliches Gerät, sondern das Handy besitzt eine App, die es dem Besitzer ermöglicht, den Körper zu tauschen. Jede Menge Abenteuer sind dabei vorprogrammiert. Im Anschluss an die Lesungen nahm sich Mario Fesler Zeit, um die Fragen seines jungen Publikums zu beantworten. Er signierte geduldig Autogrammkarten und schrieb individuelle Widmungen darauf. Die Kinder konnten im Vorzimmer der Mediothek die Bücher Feslers käuflich erwerben.

Autor Mario Fesler liest an der HBS aus seinem Buch vor

Parlez vous français?

Parlez vous français?

Schülerinnen und Schüler der HBS legen DELF-Prüfung ab Nach Englisch ist Französisch die zweite Fremdsprache, die Schülerinnen und Schüler an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth erlernen können. Eine Rückmeldung zu ihrem individuellen Lernstand bekommen die...

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Sensibilisierungsworkshop Kinder- und Jugendpornografie mit der Schulbeauftragten der Polizei Heppenheim, Frau Oberkommissarin Annika Netzer Leben in den sozialen Medien ist Alltag für Kinder und Jugendliche. Viele gehen dabei schon in jungen Jahren versiert um....

Schule ohne Rassismus 2024

Schule ohne Rassismus 2024

Die Heinrich-Böll-Schule trägt seit zwei Jahren stolz den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Jährlich trägt sie dazu bei, diesen Titel zu erhalten. Dieses Jahr organisierte die Schule am 5. und 6. Februar im Rahmen der Anti-Rassismus-Woche einen...

„It’s all about money“

„It’s all about money“

„Planspiel Börse“ der Sparkasse endet für HBS-Schülerinnen mit Erfolg Der Institution Schule wird mitunter der Vorwurf gemacht, die Schülerinnen und Schüler zu wenig auf das reale Leben vorzubereiten. Allerdings gibt es immer wieder Projekte, die genau das Gegenteil...

Siegerehrung mal drei

Siegerehrung mal drei

Zum Schulalltag gehören nicht nur das gemeinsame Lernen und Arbeiten im Klassenzimmer und das Schreiben von Klassenarbeiten, sondern auch die Teilnahme an Wettbewerben. In der Jahrgangsstufe 8 findet jährlich der Mathematikwettbewerb statt. Durch das Lösen von u.a....

Farewell

Farewell

Verabschiedungen zum Ende des 1. Halbjahres Während die Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 2. Februar 2024, ihre Halbjahreszeugnisse bekommen haben, hat Schulleiter Alexander Hauptmann drei Kolleginnen verabschiedet. Bereits am Mittwoch, den 31. Januar 2024,...

Lesen ist Kino im Kopf

Lesen ist Kino im Kopf

Sieben nervenstarke Leseratten treten beim Schulentscheid an, Jona Wagner gewinnt. Von Oktober bis Dezember werden die Leseratten zu kleinen Stars an der Heinrich-Böll-Schule (HBS), denn dann findet traditionell die Zeit des Vorlesewettbewerbs statt. Begeistert wird...

Nicht leben wie im Schlaraffenland

Nicht leben wie im Schlaraffenland

HBS verabschiedet Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10

Das Motiv des Schlaraffenlandes kommt in zahlreichen Märchen vor: Gezeichnet wird ein Bild des Überflusses, das mit Nichtstun und Müßiggang verbunden ist. „Macht es anders als die Bewohnerinnen und Bewohner des Schlaraffenlandes“, mahnte Astrid Schulze-Icking, Stufenleiterin der Jahrgänge 9 und 10 der integrierten Gesamtschule, während der Abschlussfeier. Für über 140 Schülerinnen und Schüler ging vergangene Woche ihre Schullaufbahn an der Heinrich-Böll-Schule Fürth zu Ende. Sie bekamen ihre Abschlusszeugnisse verliehen und sie werden die Odenwälder Schule nun mit dem Hauptschulabschluss, dem qualifizierten Hauptschulabschluss, dem Realschulabschluss (Mittlere Reife), dem qualifizierten Realschulabschluss sowie der direkten Versetzung in Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe verlassen. „Faulheit, Bequemlichkeit und Chillen werden nicht belohnt werden – egal, ob ihr nach den Ferien mit einer Ausbildung beginnt oder eine weiterführende Schule besuchen werdet. Bleibt fleißig, interessiert und offen“, beendete Schulze-Icking ihre Begrüßung.

Im Anschluss übernahm Schulleiter Alexander Hauptmann das Mikrofon in der festlich geschmückten Turnhalle. Aufgrund der unsicheren Wetterlage entschied sich das Schulleitungs-Team die Veranstaltung vom Pausenhof in die Halle zu verlegen. Nach der Begrüßung der Ehrengäste gratulierte er nicht nur den Schülerinnen und Schülern zum bestandenen Abschluss, sondern auch den Eltern: „Sie haben nicht nur in den letzten Wochen mitgefiebert. Sie haben ihre Kinder in den letzten fünf bzw. sechs Jahren bei unzähligen Klassenarbeiten unterstützt, sie motiviert, wenn sie mal weniger Lust auf Schule hatten, mit ihnen Hausaufgaben gemacht und Bilder von Klassenfahrten angeschaut und sich mit ihnen über die schönen Momente gefreut“, resümierte der Schulleiter. Es folgten Grußworte von Barbara Holzapfel-Hesselmann (Grußwort der Kirchen), Katja Scholz (Grußwort der Elternvertretung) sowie von Volker Oehlenschläger (Grußwort des Bürgermeisters der Gemeinde Fürth). Während Holzfapfel-Hesselmann die Schulzeit mit einem Fußballspiel verglich, äußerte Oehlenschläger, dass die Heranwachsenden die Schule nun mit „einem Führerschein fürs Leben“ verlassen werden.

Von Seiten der Schülerschaft hielten Rihanna Schneider (Klasse 10/4) und Alicia Basciano (Klasse 10/2) die Abschlussrede. Ihr besonderer Dank galt den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, die sie teilweise seit der 5. Klasse unterrichteten. Neben der Klassenleitung waren auch über 40 Fachlehrerinnen und Fachlehrer anwesend, die mit einem lachenden und einem weinenden Auge die Schülerinnen und Schüler verabschiedeten.

Höhepunkt des Abends war neben der Zeugnisverleihung sicherlich die Ehrung der Jahrgangsbesten: Für die besten Hauptschulabschlüsse wurden Henrik Kollmer und Jovanny Rothenstein-Medeiros ausgezeichnet. Den besten Realschulabschluss machte Lilly Ripper. Für den direkten Übergang in die gymnasiale Oberstufe wurde Selina Richter geehrt. Mit „Ein Hoch auf uns“ (Andreas Bourani) wurden die Absolventen von der Schulband verabschiedet. Sie erwartete ein Getränkeausschank im Hof, der vom Förderverein organisiert und finanziert wurde. Bei abendlichem Sonnenschein konnten die letzten gemeinsamen Erinnerungsbilder gemacht werden.

Das Bild zeigt die Jahrgangsbesten auf der Abschlussfeier

Parlez vous français?

Parlez vous français?

Schülerinnen und Schüler der HBS legen DELF-Prüfung ab Nach Englisch ist Französisch die zweite Fremdsprache, die Schülerinnen und Schüler an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth erlernen können. Eine Rückmeldung zu ihrem individuellen Lernstand bekommen die...

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Sensibilisierungsworkshop Kinder- und Jugendpornografie mit der Schulbeauftragten der Polizei Heppenheim, Frau Oberkommissarin Annika Netzer Leben in den sozialen Medien ist Alltag für Kinder und Jugendliche. Viele gehen dabei schon in jungen Jahren versiert um....

Schule ohne Rassismus 2024

Schule ohne Rassismus 2024

Die Heinrich-Böll-Schule trägt seit zwei Jahren stolz den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Jährlich trägt sie dazu bei, diesen Titel zu erhalten. Dieses Jahr organisierte die Schule am 5. und 6. Februar im Rahmen der Anti-Rassismus-Woche einen...

„It’s all about money“

„It’s all about money“

„Planspiel Börse“ der Sparkasse endet für HBS-Schülerinnen mit Erfolg Der Institution Schule wird mitunter der Vorwurf gemacht, die Schülerinnen und Schüler zu wenig auf das reale Leben vorzubereiten. Allerdings gibt es immer wieder Projekte, die genau das Gegenteil...

Siegerehrung mal drei

Siegerehrung mal drei

Zum Schulalltag gehören nicht nur das gemeinsame Lernen und Arbeiten im Klassenzimmer und das Schreiben von Klassenarbeiten, sondern auch die Teilnahme an Wettbewerben. In der Jahrgangsstufe 8 findet jährlich der Mathematikwettbewerb statt. Durch das Lösen von u.a....

Farewell

Farewell

Verabschiedungen zum Ende des 1. Halbjahres Während die Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 2. Februar 2024, ihre Halbjahreszeugnisse bekommen haben, hat Schulleiter Alexander Hauptmann drei Kolleginnen verabschiedet. Bereits am Mittwoch, den 31. Januar 2024,...

Lesen ist Kino im Kopf

Lesen ist Kino im Kopf

Sieben nervenstarke Leseratten treten beim Schulentscheid an, Jona Wagner gewinnt. Von Oktober bis Dezember werden die Leseratten zu kleinen Stars an der Heinrich-Böll-Schule (HBS), denn dann findet traditionell die Zeit des Vorlesewettbewerbs statt. Begeistert wird...

Schach dem König!

Schach dem König!

Teilnehmende der Schach-AG der Heinrich-Böll-Schule Fürth werden geehrt

Schach gilt als ein strategisches Brettspiel, dessen Ziel es ist, den König schachmatt zu setzen. Das bedeutet konkret, dass der König von einer anderen Figur auf dem Feld angegriffen wird und weder eine Verteidigung noch eine Flucht mehr möglich sind. Ihr strategisches Denken durften die Schülerinnen und Schüler der Schach-AG der Heinrich-Böll-Schule Fürth (HBS) bei einem Schulschachturnier unter Beweis stellen, zu dem Ralf Mattusch (1. Vorsitzender des Schachclubs Fürth), eingeladen hat.

Das Turnier wurde in der Alten Schule in Fürth ausgetragen und erstreckte sich über insgesamt fünf Runden. Die Goldmedaille für den 1. Platz sicherte sich Leon Kircher (Klasse 9/3). Mit der Silbermedaille wurde Marcel Stoia-Glück (Klasse 6/7) ausgezeichnet. Bronze ging an seinen Klassenkameraden Nolan Lewis. Das Bild zeigt die Sieger gemeinsam mit Ralf Mattusch, der die Ehrung übernahm. „Im 2. Halbjahr haben die Jugendlichen zusätzlich auch das Bauern- und Turmdiplom beim Deutschen Schachbund erfolgreich abgelegt“, berichtet Anuschka Göttmann-Eich, die an der Odenwälder integrierten Gesamtschule die Schach-AG leitet. Im Zuge des Schulschachturniers erhielten die Teilnehmenden ebenfalls eine Urkunde.

Jetzt verabschieden sich die Spielerinnen und Spieler aber erst einmal in die Sommerpause. Nach den großen Ferien wird es sicherlich wieder heißen: „Schach dem König!“

Das Bild zeigt die Ehrungen der Teilnehmer der Schach AG

Parlez vous français?

Parlez vous français?

Schülerinnen und Schüler der HBS legen DELF-Prüfung ab Nach Englisch ist Französisch die zweite Fremdsprache, die Schülerinnen und Schüler an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth erlernen können. Eine Rückmeldung zu ihrem individuellen Lernstand bekommen die...

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Sensibilisierungsworkshop Kinder- und Jugendpornografie mit der Schulbeauftragten der Polizei Heppenheim, Frau Oberkommissarin Annika Netzer Leben in den sozialen Medien ist Alltag für Kinder und Jugendliche. Viele gehen dabei schon in jungen Jahren versiert um....

Schule ohne Rassismus 2024

Schule ohne Rassismus 2024

Die Heinrich-Böll-Schule trägt seit zwei Jahren stolz den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Jährlich trägt sie dazu bei, diesen Titel zu erhalten. Dieses Jahr organisierte die Schule am 5. und 6. Februar im Rahmen der Anti-Rassismus-Woche einen...

„It’s all about money“

„It’s all about money“

„Planspiel Börse“ der Sparkasse endet für HBS-Schülerinnen mit Erfolg Der Institution Schule wird mitunter der Vorwurf gemacht, die Schülerinnen und Schüler zu wenig auf das reale Leben vorzubereiten. Allerdings gibt es immer wieder Projekte, die genau das Gegenteil...

Siegerehrung mal drei

Siegerehrung mal drei

Zum Schulalltag gehören nicht nur das gemeinsame Lernen und Arbeiten im Klassenzimmer und das Schreiben von Klassenarbeiten, sondern auch die Teilnahme an Wettbewerben. In der Jahrgangsstufe 8 findet jährlich der Mathematikwettbewerb statt. Durch das Lösen von u.a....

Farewell

Farewell

Verabschiedungen zum Ende des 1. Halbjahres Während die Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 2. Februar 2024, ihre Halbjahreszeugnisse bekommen haben, hat Schulleiter Alexander Hauptmann drei Kolleginnen verabschiedet. Bereits am Mittwoch, den 31. Januar 2024,...

Lesen ist Kino im Kopf

Lesen ist Kino im Kopf

Sieben nervenstarke Leseratten treten beim Schulentscheid an, Jona Wagner gewinnt. Von Oktober bis Dezember werden die Leseratten zu kleinen Stars an der Heinrich-Böll-Schule (HBS), denn dann findet traditionell die Zeit des Vorlesewettbewerbs statt. Begeistert wird...

Toleranz hat viele Facetten

Toleranz hat viele Facetten

Heinrich-Böll-Schule Fürth veranstaltet Toleranztage

Schule bedeutet nicht allein Wissen zu vermitteln, sondern auch mit unterschiedlichen Meinungen und Ansichten konfrontiert zu werden und sich damit auseinanderzusetzen. Für junge Heranwachsende ist das keine leichte Aufgabe, denn es erfordert, über den Tellerrand zu sehen, die eigene Komfortzone zu verlassen und sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Ist man diesen Schritt allerdings gegangen, eröffnen sich völlig neue Perspektiven. Die Heinrich-Böll-Schule in Fürth ermöglicht es ihren Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Toleranztage solche Erfahrungen machen zu können. Initiiert wird die Veranstaltung von Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann, die dazu Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen und mit ganz unterschiedlichen Biografien einlädt.

Im Schuljahr 2023/24 wurden die Toleranztage im evangelischen Gemeindehaus und in der evangelischen Kirche Fürth ausgerichtet. Dominik Bylitza, Besitzer des Edeka Fürth, zählte zu den geladenen Gästen. In seinem Beitrag stellte er die Frage, worin eigentlich der Wert eines Menschen liege. Diese abstrakte Frage macht er für die Jugendlichen verständlicher, indem er sie fragte, was sie bereit wären, für eine Flasche Mineralwasser im Alltag zu bezahlen und was ihnen diese Flasche wert wäre, wenn sie sich in der Wüste befinden würden. Als Gegenstück zur Hate Speech stellte er den Schülerinnen und Schülern die Health Speech vor: Anstatt Hass, Erniedrigung und Beleidigungen in sozialen Medien zu äußern, ist es für das soziale Miteinander viel angenehmer, Lob und Anerkennung kundzutun.

Vorurteile kann es schnell geben, wenn Menschen einen anderen Glauben haben als man selbst. Daher wurden während der Toleranztage auch das Christentum und der Islam einander gegenübergestellt. Dabei ging es aber nicht primär darum, Unterschiede zu benennen, sondern einen Dialog zu eröffnen: Ruveyda Simsek, die an der Heinrich-Böll-Schule Fürth ihren pädagogischen Vorbereitungsdienst absolvierte, warf in ihrem Beitrag folgende Fragen auf: Wie lebt und betet man als Muslim? Welche Kleidervorschriften gibt es für Männer und welche für Frauen? Wie fühlt es sich an ein Kopftuch zu tragen? Das konnten die Schülerinnen praktisch ausprobieren. Die HBS hat dafür extra vier Kopftücher angeschafft, die sich ganz leicht aufsetzen lassen. Was hier praktisch begann, wurde auch bei den Christinnen und Christen aus Rimbach und Reichelsheim weiter praktisch verfolgt. Sie beauftragten die Heranwachsenden damit, sich von Kopf bis Fuß wahrzunehmen und Dinge zu erkennen, die ihnen zuvor noch nicht aufgefallen waren.

Toleranz zeigt sich aber nicht nur hinsichtlich unterschiedlicher Glaubensfragen, sondern auch im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Philip Möke, Sozialarbeiter an der Odenwälder integrierten Gesamtschule, nutzte die schuleigene „Einfach Anders Box“, um den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, wie es ist, nicht richtig sehen zu können. Mit Blindenbrillen sollten sie Gegenstände ertasten und benennen. Patrick Hartmann (Sozialer Dienst der Behinderten Wertstätten Fürth) erweiterte den Fokus, indem er unterschiedliche Formen von Behinderung (psychisch, physisch, geistig) voneinander abgrenzte. Auch hier wurde es wieder praktisch: Die Lernenden sollten Zahnbürstenborsten in ein kleines Röllchen füllen und damit eine Tätigkeit erledigen, die Menschen in Behinderten Werkstätten verrichten. Für viele Schülerinnen und Schüler stellte diese Aufgabe ein „Aha-Erlebnis“ dar, da sie die Aufgabe zunächst unterschätzten. Die Aufgabe erforderte viel Geduld. Die fertigen Borsten wurden schließlich mit einem Feuerzeug am Ende verschmolzen und duften von den HBS-lern mitgenommen werden.

Die Toleranztage an der Heinrich-Böll-Schule Fürth sind ein Teil der demokratischen Erziehung der Schülerinnen und Schüler. Gerade durch den großen Praxisbezug wird für die jungen Menschen verständlich(er), was Toleranz bedeutet.

Parlez vous français?

Parlez vous français?

Schülerinnen und Schüler der HBS legen DELF-Prüfung ab Nach Englisch ist Französisch die zweite Fremdsprache, die Schülerinnen und Schüler an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth erlernen können. Eine Rückmeldung zu ihrem individuellen Lernstand bekommen die...

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Sensibilisierungsworkshop Kinder- und Jugendpornografie mit der Schulbeauftragten der Polizei Heppenheim, Frau Oberkommissarin Annika Netzer Leben in den sozialen Medien ist Alltag für Kinder und Jugendliche. Viele gehen dabei schon in jungen Jahren versiert um....

Schule ohne Rassismus 2024

Schule ohne Rassismus 2024

Die Heinrich-Böll-Schule trägt seit zwei Jahren stolz den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Jährlich trägt sie dazu bei, diesen Titel zu erhalten. Dieses Jahr organisierte die Schule am 5. und 6. Februar im Rahmen der Anti-Rassismus-Woche einen...

„It’s all about money“

„It’s all about money“

„Planspiel Börse“ der Sparkasse endet für HBS-Schülerinnen mit Erfolg Der Institution Schule wird mitunter der Vorwurf gemacht, die Schülerinnen und Schüler zu wenig auf das reale Leben vorzubereiten. Allerdings gibt es immer wieder Projekte, die genau das Gegenteil...

Siegerehrung mal drei

Siegerehrung mal drei

Zum Schulalltag gehören nicht nur das gemeinsame Lernen und Arbeiten im Klassenzimmer und das Schreiben von Klassenarbeiten, sondern auch die Teilnahme an Wettbewerben. In der Jahrgangsstufe 8 findet jährlich der Mathematikwettbewerb statt. Durch das Lösen von u.a....

Farewell

Farewell

Verabschiedungen zum Ende des 1. Halbjahres Während die Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 2. Februar 2024, ihre Halbjahreszeugnisse bekommen haben, hat Schulleiter Alexander Hauptmann drei Kolleginnen verabschiedet. Bereits am Mittwoch, den 31. Januar 2024,...

Lesen ist Kino im Kopf

Lesen ist Kino im Kopf

Sieben nervenstarke Leseratten treten beim Schulentscheid an, Jona Wagner gewinnt. Von Oktober bis Dezember werden die Leseratten zu kleinen Stars an der Heinrich-Böll-Schule (HBS), denn dann findet traditionell die Zeit des Vorlesewettbewerbs statt. Begeistert wird...

Praxis statt Theorie

Praxis statt Theorie

Gideons und Imam zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule Fürth

„Wer oder was ist eigentlich ein Gideon?“, mag sich der ein oder andere fragen. Eine Antwort bekamen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der Heinrich-Böll-Schule Fürth. Auf Einladung von Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann kamen Gideons – christliche Geschäftsleute – an die Odenwälder integrierte Gesamtschule und besuchten dort den Ethik- und Religionsunterricht. Sie erzählten den Kindern von ihrem Glauben und standen allen Neugierigen für Fragen zur Verfügung. Im Rahmen der demokratischen Erziehung wurden allen Interessierten ein Neues Testament geschenkt.

„Der Unterricht soll lebendig sein“, erklärt Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann. „Das gesamte Schuljahr über haben wir deshalb immer wieder Gäste an der HBS, die den Ethik- und Religionsunterricht für unsere Schülerinnen und Schüler anschaulich machen“. So besuchte auch der Fürther Imam die Jugendlichen. Dabei stand die Frage im Zentrum, wie ähnlich sich Islam und Christentum eigentlich sind. Auch hier stand die Praxis vor der Theorie: Die Schulpfarrerin und der Imam boten einen direkten Vergleich in der Bekleidung und der Gebetshaltung. Beide erklärten, dass man als Moslem eine Bibel besitzen dürfe, wie man auch als Christ einen Koran besitzen darf. „Uns war es ein Anliegen, zu zeigen, wie wichtig der Dialog miteinander ist“, so Holzapfel-Hesselmann.

Parlez vous français?

Parlez vous français?

Schülerinnen und Schüler der HBS legen DELF-Prüfung ab Nach Englisch ist Französisch die zweite Fremdsprache, die Schülerinnen und Schüler an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth erlernen können. Eine Rückmeldung zu ihrem individuellen Lernstand bekommen die...

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Sensibilisierungsworkshop Kinder- und Jugendpornografie mit der Schulbeauftragten der Polizei Heppenheim, Frau Oberkommissarin Annika Netzer Leben in den sozialen Medien ist Alltag für Kinder und Jugendliche. Viele gehen dabei schon in jungen Jahren versiert um....

Schule ohne Rassismus 2024

Schule ohne Rassismus 2024

Die Heinrich-Böll-Schule trägt seit zwei Jahren stolz den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Jährlich trägt sie dazu bei, diesen Titel zu erhalten. Dieses Jahr organisierte die Schule am 5. und 6. Februar im Rahmen der Anti-Rassismus-Woche einen...

„It’s all about money“

„It’s all about money“

„Planspiel Börse“ der Sparkasse endet für HBS-Schülerinnen mit Erfolg Der Institution Schule wird mitunter der Vorwurf gemacht, die Schülerinnen und Schüler zu wenig auf das reale Leben vorzubereiten. Allerdings gibt es immer wieder Projekte, die genau das Gegenteil...

Siegerehrung mal drei

Siegerehrung mal drei

Zum Schulalltag gehören nicht nur das gemeinsame Lernen und Arbeiten im Klassenzimmer und das Schreiben von Klassenarbeiten, sondern auch die Teilnahme an Wettbewerben. In der Jahrgangsstufe 8 findet jährlich der Mathematikwettbewerb statt. Durch das Lösen von u.a....

Farewell

Farewell

Verabschiedungen zum Ende des 1. Halbjahres Während die Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 2. Februar 2024, ihre Halbjahreszeugnisse bekommen haben, hat Schulleiter Alexander Hauptmann drei Kolleginnen verabschiedet. Bereits am Mittwoch, den 31. Januar 2024,...

Lesen ist Kino im Kopf

Lesen ist Kino im Kopf

Sieben nervenstarke Leseratten treten beim Schulentscheid an, Jona Wagner gewinnt. Von Oktober bis Dezember werden die Leseratten zu kleinen Stars an der Heinrich-Böll-Schule (HBS), denn dann findet traditionell die Zeit des Vorlesewettbewerbs statt. Begeistert wird...

Wenn einer eine Reise tut…

Wenn einer eine Reise tut…

Jahrgangsstufe 9 der Heinrich-Böll-Schule Fürth zu Gast in Berlin

„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“, sagte einst der Dichter Matthias Claudius. Auch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der Heinrich-Böll-Schule Fürth können von ihrer Klassenfahrt nach Berlin einiges berichten: von einer abgesperrten
Hauptstadt wegen eines Staatsbesuchs, einem Selfie-Shooting mit einem deutschen Rapper am Brandenburger Tor und einem Gespräch mit einem Mitglied des Deutschen Bundestages.

Die Odenwälder Jugendlichen haben innerhalb von fünf Tagen viel erlebt. „Wir sind erstmals mit allen 9. Klassen nach Berlin gefahren“, erklärt Boris Oberle, stellvertretender Schulleiter an der HBS. „Dabei haben wir ein neues Fahrtenkonzept erprobt, welches vor allem die politische Bildung der Jugendlichen ins Zentrum rückte. Das
heißt, dass wir täglich einen Programmpunkt auf die Agenda gesetzt haben, der die Themenfelder Politik, Geschichte, DDR und Demokratie flankierte“, so Oberle weiter. Die Heranwachsenden besuchten den Bundestag mit einer Plenarsitzung und führten ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Til Mansmann. Das Thema Bundesrat gingen
die Jugendlichen sogar praktisch an, indem sie ein Rollenspiel vorbereiteten in dessen Zuge sie einen Gesetzesentwurf verabschiedeten. In der Gedenkstätte Hohenschönhausen hatten
sie sogar die Möglichkeit, mit ehemaligen Insassen ins Gespräch zu kommen, da diese die Touristen in kleinen Gruppen durch die Räumlichkeiten führen.

Aber nicht nur die gemeinsamen Programmpunkte machten die politische Bedeutung Berlins deutlich, sondern die Schülerinnen und Schüler erfuhren dies auch anhand der Verkehrssituation: Da sie während des Staatsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in der Hauptstadt gastierten, waren große Teile der Stadt abgesperrt und zahlreiche Bahnen fielen aus. So mussten die Jugendlichen zu Fuß gehen und ihren Orientierungssinn unter Beweis stellen.

„Natürlich haben wir auch typisch touristische Programmpunkte wie eine Stadtrundfahrt und Schloss Sanssouci im Programm gehabt“, erzählt Boris Oberle. „Am Abend konnten unsere Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Angeboten auswählen und so ihren eigenen
Interessen nachkommen“. Ob Bowling, ein Besuch auf der Fanmeile oder in der Disco, einen Auftritt der Blue-Man-Group oder einfach nur Shoppen – für jeden war etwas dabei. Ein Highlight war für viele Schülerinnen und Schüler, dass sie den deutschen Rapper Luciano
zufällig am Brandenburger Tor entdeckten, der geduldig für Bilder bereitstand. 

Auf der Rückfahrt war unsere Kreativität gefragt“, erklärt Oberle. Da die Fürther am Eröffnungsspieltag der Deutschen Fußballnationalelf zurück in den Odenwald fuhren, wurde kurzerhand ein Beamer organisiert, damit man auch im Bus den Sieg der Deutschen mitverfolgen konnte. 

Schüler/innen der 9. Jahrgangsstufe stehen in Berlin vor einem Gebäude

Parlez vous français?

Parlez vous français?

Schülerinnen und Schüler der HBS legen DELF-Prüfung ab Nach Englisch ist Französisch die zweite Fremdsprache, die Schülerinnen und Schüler an der Heinrich-Böll-Schule in Fürth erlernen können. Eine Rückmeldung zu ihrem individuellen Lernstand bekommen die...

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Die Augen nicht vor der Realität verschließen

Sensibilisierungsworkshop Kinder- und Jugendpornografie mit der Schulbeauftragten der Polizei Heppenheim, Frau Oberkommissarin Annika Netzer Leben in den sozialen Medien ist Alltag für Kinder und Jugendliche. Viele gehen dabei schon in jungen Jahren versiert um....

Schule ohne Rassismus 2024

Schule ohne Rassismus 2024

Die Heinrich-Böll-Schule trägt seit zwei Jahren stolz den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Jährlich trägt sie dazu bei, diesen Titel zu erhalten. Dieses Jahr organisierte die Schule am 5. und 6. Februar im Rahmen der Anti-Rassismus-Woche einen...

„It’s all about money“

„It’s all about money“

„Planspiel Börse“ der Sparkasse endet für HBS-Schülerinnen mit Erfolg Der Institution Schule wird mitunter der Vorwurf gemacht, die Schülerinnen und Schüler zu wenig auf das reale Leben vorzubereiten. Allerdings gibt es immer wieder Projekte, die genau das Gegenteil...

Siegerehrung mal drei

Siegerehrung mal drei

Zum Schulalltag gehören nicht nur das gemeinsame Lernen und Arbeiten im Klassenzimmer und das Schreiben von Klassenarbeiten, sondern auch die Teilnahme an Wettbewerben. In der Jahrgangsstufe 8 findet jährlich der Mathematikwettbewerb statt. Durch das Lösen von u.a....

Farewell

Farewell

Verabschiedungen zum Ende des 1. Halbjahres Während die Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 2. Februar 2024, ihre Halbjahreszeugnisse bekommen haben, hat Schulleiter Alexander Hauptmann drei Kolleginnen verabschiedet. Bereits am Mittwoch, den 31. Januar 2024,...

Lesen ist Kino im Kopf

Lesen ist Kino im Kopf

Sieben nervenstarke Leseratten treten beim Schulentscheid an, Jona Wagner gewinnt. Von Oktober bis Dezember werden die Leseratten zu kleinen Stars an der Heinrich-Böll-Schule (HBS), denn dann findet traditionell die Zeit des Vorlesewettbewerbs statt. Begeistert wird...