„Bin ich? Verantwortlich?“

Referenten geben HBS-Schülern Einblick in Berufsalltag / Bürgermeister Öhlenschläger zu Gast

Fürth. In Bewerbungsschreiben betonen die wohl meisten Kandidaten, dass sie nicht nur teamfähig und kommunikativ sind, sondern auch eigenverantwortlich agieren können oder in der Lage sind, Verantwortung zu tragen. Doch was heißt es, verantwortlich zu sein? Dieser Frage gehen Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule in einem Wahlpflichtkurs zum Thema „Bin ich? Verantwortlich?“ nach. Pfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann, die diesen Kurs leitet, lädt dazu Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen ein. Jüngst war Fürths Bürgermeister Volker Öhlenschläger zu Gast.

Der Rathauschef verstand es von der ersten Minute an, eine Beziehung zu den Schülern aufzubauen. Er präsentierte sich als Bürgermeister, mit dem man leicht ins Gespräch kommt und der für alle Anliegen ein offenes Ohr hat. Im Mittelpunkt des Gesprächs mit den Schülern stand allerdings seine Arbeit als gewählter Verwaltungschef. Öhlenschläger betonte mehrmals, dass es von großer Bedeutung ist, als Gruppe einen Konsens zu finden. Sobald eine Entscheidung getroffen sei, gelte es, so Öhlenschläger weiter, dafür die Verantwortung zu übernehmen. Fakt sei, dass man im Team immer erfolgreicher sei als ein Einzelkämpfer – das gelte für alle Bereiche, ob in der Schule oder im Beruf.

Zu den bisherigen Referenten zählte der Psychologe Stephan Däbler, der den Schülern verdeutlichte, dass jeder, der Verantwortung übernimmt, sein Umfeld prägt und die Gesellschaft mitgestaltet.

Pfarrer Uwe Buss fächerte die Verantwortungsbereiche eines Seelsorgers auf. Die Schüler waren stark beeindruckt, als sie von Pfarrer Buss erfuhren, dass eine 60-Stunden-Woche keine Seltenheit sei. Noch immer hält sich die Behauptung, Pfarrer hätten ein ruhiges Leben und müssten „nur“ den Gottesdienst gestalten. Nach wie vor ist der Seelsorger in einer Gemeinde eine wichtige Person, die Verantwortung für Mitmenschen trägt.

Der Rettungssanitäter Kevin Rauscher erzählte von den vielfältigen Aufgaben seiner Arbeit. Er betonte, wie gefährlich es inzwischen sei, als Rettungssanitäter am Unfallort im Einsatz zu sein. Sie seien, so Rauscher weiter, inzwischen alle mit schuss- und stichfesten Westen ausgerüstet.

Nicht minder interessant waren die Ausführungen von Dominic Bylitza, Leiter des gleichnamigen Edeka-Marktes in Fürth. Sein Verantwortungsbereich ist breit gefächert und reicht von der Kundenbetreuung über den Lebensmitteleinkauf bis hin zur Führung seiner Mitarbeiter. Dominic Bylitza machte darüber hinaus deutlich, dass er nicht nur für seinen Betrieb, sondern auch für das gesellschaftliche Leben als Bürger mitverantwortlich sei. Rechtsradikale Äußerungen beispielsweise nimmt er nicht unkommentiert hin. Gemeinsam mit anderen Kaufleuten setzte er den Hersteller eines Apfelweingetränks unter Druck, bis der Geschäftsführer, von dem die rechtsradikalen Parolen stammten, entlassen wurde. Nicht unerwähnt ließ Bylitza sein Engagement für die Vereine, die einen wichtigen Beitrag in unserer Gesellschaft leisten.

Nächster Gast im Unterricht war Achim Kopp, Inhaber der gleichnamigen Firma Kopp Schleiftechnik. Grundlage seines Handelns gegenüber Mitarbeitern und Kunden ist sein christlicher Glaube. Beim Umsetzen diverser Pläne holt er immer die Ideen seiner Angestellten ein, beispielsweise beim Bau eines neuen Gebäudes. „Die Wertschätzung meiner Mitarbeiter ist mir sehr wichtig“, betonte Achim Kopp. Nicht minder freundlich und zuvorkommend geht man mit den Kunden um. Behandele andere so, wie du gerne behandelt werden möchtest, laute sein Leitspruch, betonte der Unternehmer abschließend.

Abgerundet wird die Vortragsreihe von Schulpolizisten Annika Netzer, die in ihrem Beruf natürlich Verantwortung gegenüber vielen unterschiedlichen Menschen hat.

Die Referenten gaben den Schülern einen umfassenden Einblick in ihren Berufsalltag und präsentierten den Jugendlichen die unterschiedlichsten Verantwortungsbereiche. „Den Schülern soll klar werden, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen – ob im Ehrenamt, in der Schule, in der Familie oder später im Beruf“, fasste Pfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann zusammen.

REFERENT. Zu den Referenten, die Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann (Mitte) an die Heinrich-Böll-Schule eingeladen hatte, gehörte auch Fürths Bürgermeister Volker Öhlenschläger (r.), den Schulleiter Alexander Hauptmann (l.) aufs herzlichste begrüßte. Zuhörer und Fragesteller zugleich waren Schüler des zehnten Jahrgangs.

Fulminanter Turniersieg in Heppenheim

Fulminanter Turniersieg in Heppenheim

Als Team „Steinbeißer“ gewinnt die HBS zusammen mit RÖHRIGgranit den Strahlemann Benefiz FußballCup Es war ein ungewohnter Anblick, als am vergangen Samstag um 8 Uhr früh Jugendliche der 8., 9. und 10. Klassen der Heinrich-Böll-Schule Fürth mit Sporttaschen bepackt...

Dienst für die Mitmenschen

Dienst für die Mitmenschen

Fürther Feuerwehr zu Gast an der Heinrich-Böll-Schule / Gewinn für beide Seiten Alle packen mit an: Möglichst schnell sollen Schläuche verlegt werden. Die Schüler merken schnell, dass es auf Teamwork ankommt, um die Aufgabe möglichst rasch und problemlos zu lösen....

Beste Werbung für den Schach-Sport

Beste Werbung für den Schach-Sport

Spannendes Turnier der Schach-AG an der Heinrich-Böll-Schule / Kooperation mit Schach-Club Für Spannung war von der ersten Minute an gesorgt: 16 Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 9 der Heinrich-Böll-Schule traten bei einem Schachturnier gegeneinander an. Auf die Sieger...

Das Immunsystem der Seele stärken

Das Immunsystem der Seele stärken

Das Patenprojekt der HBS Fürth bildet sich fort Seit über fünfzehn Jahren kümmern sich ehrenamtliche Patinnen und Paten im Rahmen des Patenprojektes „Rückenwind“ der Heinrich-Böll-Schule um SchülerInnen, die ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen können. Während es zu...

Selbstständige Schulen sind unsere „Innovationsmotoren“

Selbstständige Schulen sind unsere „Innovationsmotoren“

Heinrich-Böll-Schule ist Zentrum für digitale Unterrichtspraxis / Zertifikat von Kultusminister erhalten Hessens Kultusminister Professor Dr. Lorz nahm die Überreichung des Zertifikats „Selbstständige Schule“ persönlich vor. Der Schulleiter der Heinrich-Böll-Schule,...

Spatenstich Beitrag [Archiviert]

Spatenstich Beitrag [Archiviert]

Liebe Besucher der HBS-Homepage, der Baukran schwenkt hin und her, der Bagger bewegt massenweise Erde und die Handwerker werkeln fleißig. Die Baufortschritte für den Anbau, der uns acht neue Klassen- und Fachräume garantiert, sind deutlich sichtbar. Schon kurz nach...

Theater AG: Der Hai auf Diamantenjagd

Theater AG: Der Hai auf Diamantenjagd

Spannende Theaterabend an der Heinrich-Böll-Schule / Tanz und Musik Die Bühne ist bereits aufgebaut, die Beleuchtung ist installiert und die Tontechnik bereits an Ort und Stelle gerückt: Einem spannenden und unterhaltsamen Theaterabend im Foyer der...

Lerncoaches der HBS

Lerncoaches der HBS

Lerncoach - schulinternes Nachhilfesystem - Schüler helfen Schülern (auch bei der Integration von der Sprachintensiv Klasse in die Regelklasse).

Bestens gerüstet für den nächsten Frankreich-Urlaub

Bestens gerüstet für den nächsten Frankreich-Urlaub

Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule absolvieren Prüfung für französisches Sprachdiplom Ein Zimmer buchen? Ein Menü im Restaurant ordern? Sonnenschutzmittel in der Apotheke kaufen? Aber nicht etwa in Fürth im Odenwald, sondern in der Metropole Metz. Alles...

Schach, ein Spiel – und noch viel mehr

Schach, ein Spiel – und noch viel mehr

Schach AG an der Heinrich-Böll-Schule / Fürther Schachverein organisiert Turnier Kilian überlegt. Sein Blick wandert über das Schachbrett. Mit Bedacht greift er nach einer Figur. Noch ist er sich nicht schlüssig, wo er sie platzieren soll. Er schaut sich noch einmal...