Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule absolvieren Prüfung für französisches Sprachdiplom

Ein Zimmer buchen? Ein Menü im Restaurant ordern? Sonnenschutzmittel in der Apotheke kaufen? Aber nicht etwa in Fürth im Odenwald, sondern in der Metropole Metz. Alles kein Problem, jedenfalls für die 35 Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule, die am Institut Français in Mainz das „Diplôme d’Etudes en langue française“, ein international anerkanntes Sprachdiplom, ablegten.

Die Jugendlichen können in der Sprache unserer westlichen Nachbarn bestens kommunizieren. „Wir sind voll in der Sprache drin, das haben wir während unseres Aufenthaltes in Metz gemerkt“, sagt Marlon Blesing voller Überzeugung. Und Liliane Teichert ergänzt: „Die Inhalte der Delf-Prüfung orientieren sich sehr am realen Leben.“

Die Schüler lernen also nicht „nur“ für die Schule oder für ein Diplom, sondern fürs Leben. Sie merken, dass sie mit dem Erwerb der Sprache auch ein Stück der Kultur Frankreichs und der Lebenseinstellung der Franzosen kennenlernen. Ihnen wird bewusst, dass funktionierende Kommunikation zu einem besseren Verständnis der Menschen im anderen Land beiträgt, dass sie neue Perspektiven eröffnet und die Möglichkeit einräumt, Freundschaften über Ländergrenzen hinweg zu knüpfen. „Mit dem Sprachdiplom tun sich viele Chancen auf“, fassen die Zehntklässlerinnen Tamina Conradi und Madita Hoffmann zusammen.

Die Chance, das Sprachdiplom in den Niveaustufen A1 und A2 zu erhalten, haben die Schüler der integrierten Gesamtschule am Schopf gepackt. Die Prüfung selbst besteht immer aus einer Reihe von unterschiedlichen Aufgaben, bei der die vier kommunikativen Kompetenzen – Hör- und Leseverstehen sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck – getestet werden. Juroren sind Muttersprachler, die mit den Prüflingen bestimmte Lebenssituationen in Rollenspielen erproben.

 „Unsere Schüler erreichten sensationelle Ergebnisse“, betonten Studienrätin Christina Walder, die 14 Zehntklässler auf die A2-Prüfung vorbereitete, und Oberstudienrat Sven Spottka, der 21 Neuntklässler für die A1-Prüfung „trainierte“. Sagenhafte 99 Prozent erreichte ein Schüler beim A1-Test und 98 Prozent standen für eine Schülerin beim A2-Test zu Buche. Das Erfolgsrezept klingt simpel: „Wir vermitteln Spaß und Freude an der Sprache!“, erklären Walder und Spottka unisono.

Fragt sich nur: Wie? Schweißtreibendes Vokabellernen und stundenlanges Grammatiktraining gehören wohl sicherlich nicht zu den absoluten Spaßfaktoren. Die beiden Pädagogen verraten ihre Motivationsmethoden. „Wir schauen uns französische Filme an, wir kochen französische Mahlzeiten und wir unternehmen Fahrten in französische Metropolen.“ Eingebettet sind diese Aktivitäten in den „normalen“ Unterricht, der dadurch natürlich viel abwechslungsreicher und interessanter wird.

Die Mischung an der HBS macht´s: Das Fach Französisch erfreut sich großer Beliebtheit an der integrierten Gesamtschule und sehr viele Schüler entscheiden sich obendrein dafür, das Sprachdiplom abzulegen. Dafür legen sie sogar gerne Sonderschichten ein. Und das spricht wiederum für modernen und neugierig machenden Unterricht der Fachschaft Französisch.

Madita Hoffmann, Tamina Conradi, Liliane Teichert und Marlon Blesing sprechen für alle Delf-Prüflinge und sind sich einig: „Wir würden uns jederzeit wieder für das Sprachdiplom anmelden und vor allem würden wir wieder das Fach Französisch wählen.“

Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule stehen in einer Reihe auf der Wiese und halten ihr international anerkanntes SprachdiplomDIPLOM GESCHAFFT! Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule erhielten das international anerkannte Sprachdiplom. Freude über den Erfolg stellte sich nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei den betreuenden Lehrern Studienrätin Christina Walder und Oberstudienrat Sven Spottka ein.

 

Auf Luthers Spuren

Auf Luthers Spuren

Aktion für Klassen 5-8 zum Reformationstag Eine Person steht im Hörsaal der Heinrich-Böll-Schule (HBS) in eine braune Kutte gekleidet. Ihr Blick ist auf den Boden gerichtet. Stille. Eine Kapuze verdeckt das Haar, sodass nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist, dass...

Entsorgung zahlt sich aus

Entsorgung zahlt sich aus

Sammelaktion alter Handys erfolgreich abgeschlossen Dass Smartphones zum Alltag von Schülerinnen und Schülern gehören, vermag kaum zu überraschen: Die Jugendlichen kennen nicht nur die neuesten Geräte, sondern wissen auch, welche Apps gerade im Trend liegen und sie...

Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung 2023

Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung 2023

Neue Lernkultur mit digitalen Medien Am 28. September 2023 zog es Lehrkräfte aus ganz Hessen nach Frankfurt an den Campus Westend. An diesem Tag veranstaltete das Dezernat Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt im...

Mit den Bewerbungsunterlagen zur Schule

Mit den Bewerbungsunterlagen zur Schule

Große Resonanz beim 8. HBS-Berufsinformationstag Ein ungewöhnliches Bild bot sich Vorbeifahrenden am Samstag, den 30. September 2023: Auf dem Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule waren nicht nur zahlreiche Schülerinnen und Schüler zu sehen, sondern auch mehrere Trucks,...

Who is it?

Who is it?

Neue Kolleginnen und Kollegen stellen sich vor „Kannst du mir sagen, wer UMN ist?“. „WMR? Habe ich noch nie gehört!“. „Hast du die Lehrerin dort vorne schon einmal hier gesehen?“. Solche Fragen waren in der ersten großen Pause nach den Sommerferien verstärkt auf dem...

Vive la France

Vive la France

Schüler der HBS auf Studienfahrt nach Paris „Das Beste an Paris war der Eifelturm bei Nacht“. „Mir haben Montmartre und Sacré-Cœur am besten gefallen“. „Das Joggen am frühen Morgen war aber auch cool.“ „Der Besuch der Catacombes war schon ein wenig gruselig…“. So...

Aktion: Schulsweatshirt-Tag

Aktion: Schulsweatshirt-Tag

HBS-Schüler und -Lehrer im gleichen Look Am Freitag, den 29. Oktober 2023, liefen viele blaugekleidete Schüler und Lehrer über den Pausenhof der Heinrich-Böll-Schule. Purer Zufall? Nein, denn die integrierte Gesamtschule hat kurzfristig einen Sweatshirt- bzw....