Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule absolvieren Prüfung für französisches Sprachdiplom
Ein Zimmer buchen? Ein Menü im Restaurant ordern? Sonnenschutzmittel in der Apotheke kaufen? Aber nicht etwa in Fürth im Odenwald, sondern in der Metropole Metz. Alles kein Problem, jedenfalls für die 35 Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule, die am Institut Français in Mainz das „Diplôme d’Etudes en langue française“, ein international anerkanntes Sprachdiplom, ablegten.
Die Jugendlichen können in der Sprache unserer westlichen Nachbarn bestens kommunizieren. „Wir sind voll in der Sprache drin, das haben wir während unseres Aufenthaltes in Metz gemerkt“, sagt Marlon Blesing voller Überzeugung. Und Liliane Teichert ergänzt: „Die Inhalte der Delf-Prüfung orientieren sich sehr am realen Leben.“
Die Schüler lernen also nicht „nur“ für die Schule oder für ein Diplom, sondern fürs Leben. Sie merken, dass sie mit dem Erwerb der Sprache auch ein Stück der Kultur Frankreichs und der Lebenseinstellung der Franzosen kennenlernen. Ihnen wird bewusst, dass funktionierende Kommunikation zu einem besseren Verständnis der Menschen im anderen Land beiträgt, dass sie neue Perspektiven eröffnet und die Möglichkeit einräumt, Freundschaften über Ländergrenzen hinweg zu knüpfen. „Mit dem Sprachdiplom tun sich viele Chancen auf“, fassen die Zehntklässlerinnen Tamina Conradi und Madita Hoffmann zusammen.
Die Chance, das Sprachdiplom in den Niveaustufen A1 und A2 zu erhalten, haben die Schüler der integrierten Gesamtschule am Schopf gepackt. Die Prüfung selbst besteht immer aus einer Reihe von unterschiedlichen Aufgaben, bei der die vier kommunikativen Kompetenzen – Hör- und Leseverstehen sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck – getestet werden. Juroren sind Muttersprachler, die mit den Prüflingen bestimmte Lebenssituationen in Rollenspielen erproben.
„Unsere Schüler erreichten sensationelle Ergebnisse“, betonten Studienrätin Christina Walder, die 14 Zehntklässler auf die A2-Prüfung vorbereitete, und Oberstudienrat Sven Spottka, der 21 Neuntklässler für die A1-Prüfung „trainierte“. Sagenhafte 99 Prozent erreichte ein Schüler beim A1-Test und 98 Prozent standen für eine Schülerin beim A2-Test zu Buche. Das Erfolgsrezept klingt simpel: „Wir vermitteln Spaß und Freude an der Sprache!“, erklären Walder und Spottka unisono.
Fragt sich nur: Wie? Schweißtreibendes Vokabellernen und stundenlanges Grammatiktraining gehören wohl sicherlich nicht zu den absoluten Spaßfaktoren. Die beiden Pädagogen verraten ihre Motivationsmethoden. „Wir schauen uns französische Filme an, wir kochen französische Mahlzeiten und wir unternehmen Fahrten in französische Metropolen.“ Eingebettet sind diese Aktivitäten in den „normalen“ Unterricht, der dadurch natürlich viel abwechslungsreicher und interessanter wird.
Die Mischung an der HBS macht´s: Das Fach Französisch erfreut sich großer Beliebtheit an der integrierten Gesamtschule und sehr viele Schüler entscheiden sich obendrein dafür, das Sprachdiplom abzulegen. Dafür legen sie sogar gerne Sonderschichten ein. Und das spricht wiederum für modernen und neugierig machenden Unterricht der Fachschaft Französisch.
Madita Hoffmann, Tamina Conradi, Liliane Teichert und Marlon Blesing sprechen für alle Delf-Prüflinge und sind sich einig: „Wir würden uns jederzeit wieder für das Sprachdiplom anmelden und vor allem würden wir wieder das Fach Französisch wählen.“
DIPLOM GESCHAFFT! Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule erhielten das international anerkannte Sprachdiplom. Freude über den Erfolg stellte sich nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei den betreuenden Lehrern Studienrätin Christina Walder und Oberstudienrat Sven Spottka ein.

Rennen für den guten Zweck
HBS-Spendenlauf ist nun abgeschlossen „Jeder gelaufene Meter zahlt sich“, erklärt Sportlehrer Felix Urbanczyk. Gemeinsam mit seinem Kollegen Christopher Schwind hat er im vergangenen Sommer einen Spendenlauf organisiert. Der HBS-Spendenlauf gehört zum festen...

Jobbörse im Rhein-Neckar-Zentrum
"Am Donnerstag, 22.02. stellen von 10-20 Uhr viele Unternehmen aus der Region ihr Arbeits- und Ausbildungsangebot im Rhein-Neckar-Zentrum vor. Auf euch wartet ein bunter Branchenmix aus Logistik, Pflege, Gesundheit, Öffentlicher Dienst, Dienstleistungen und Handwerk...

Nacht der Ausbildung in Darmstadt
"Entdecke Deine Zukunft – bei der Nacht der Ausbildung Darmstadt. 16 Unternehmen in Darmstadt öffnen am 23. Februar 2024 von 17 bis 22 Uhr ihre Türen für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Geschwister, Freundinnen und Freunde." Hier der LINK zur Nacht der...

Jobs for Future
Die Messe Jobs For Future rund um die Themen Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung sowie Studium findet vom 22. - 24. Februar wieder in Mannheim statt. Alle Infos zur Veranstaltung bekommt ihr über diesen LINK.

„Sozial Genial“
HBS-Schüler engagieren sich Schule ist nicht nur ein Ort, an dem fachliche Kompetenzen gelernt werden. Eine der wichtigsten überfachlichen Kompetenzen, die die Institution Schule ausprägen soll, ist die soziale Kompetenz: Das heißt konkret, dass die Jugendlichen...

It’s Christmas Time
Hell erleuchteter Weihnachtsbaum im Eingangsbereich der Schule In knapp drei Wochen stehen die Weihnachtsfeiertage vor der Tür. Zahlreiche Häuser und Wohnungen sind inzwischen mit Lichterketten geschmückt, Adventskränze stehen auf den Tischen und den Kindern wird die...
Förderkreis der HBS stellt sich neu auf
Der Förderkreis der Heinrich-Böll-Schule hat einen neuen Vorstand: Silvia Hantke, früher selbst Lehrerin an der Odenwälder Gesamtschule, wurde auf der Jahreshauptversammlung am 22. November 2023 einstimmig als 1. Vorsitzende gewählt. Ihrem Vorgänger Mathias Helfert...

Mit Einschränkungen leben praktisch nachvollziehen
HBS bekommt neue „Echt sensibel Box“ Wie lebt es sich mit einer angeborenen Einschränkung wie beispielsweise Autismus? Wie ist es, wenn man nur eingeschränkt sehen oder nicht alle Geräusche wahrnehmen kann? Wie ist es, wenn man eine eingeschränkte Feinmotorik hat? Was...

Andere Kinder nicht vergessen
HBS beteiligt sich an Sammelaktion für hilfsbedürftige Kinder Im Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule türmen sich viele bunte Pakete. Immer wieder klopfen Schülerinnen und Schüler an die Tür, um weitere Schachteln, Kartons oder Päckchen abzuliefern. Auch das...
![[VIDEO] Englandaustausch 2023](https://www.xn--hbs-frth-b6a.de/wp-content/uploads/2023/11/IMG_5603-1080x675.jpg)
[VIDEO] Englandaustausch 2023
Unser Video zum Englandaustausch 2023. Viel Spaß!