Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule absolvieren Prüfung für französisches Sprachdiplom
Ein Zimmer buchen? Ein Menü im Restaurant ordern? Sonnenschutzmittel in der Apotheke kaufen? Aber nicht etwa in Fürth im Odenwald, sondern in der Metropole Metz. Alles kein Problem, jedenfalls für die 35 Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule, die am Institut Français in Mainz das „Diplôme d’Etudes en langue française“, ein international anerkanntes Sprachdiplom, ablegten.
Die Jugendlichen können in der Sprache unserer westlichen Nachbarn bestens kommunizieren. „Wir sind voll in der Sprache drin, das haben wir während unseres Aufenthaltes in Metz gemerkt“, sagt Marlon Blesing voller Überzeugung. Und Liliane Teichert ergänzt: „Die Inhalte der Delf-Prüfung orientieren sich sehr am realen Leben.“
Die Schüler lernen also nicht „nur“ für die Schule oder für ein Diplom, sondern fürs Leben. Sie merken, dass sie mit dem Erwerb der Sprache auch ein Stück der Kultur Frankreichs und der Lebenseinstellung der Franzosen kennenlernen. Ihnen wird bewusst, dass funktionierende Kommunikation zu einem besseren Verständnis der Menschen im anderen Land beiträgt, dass sie neue Perspektiven eröffnet und die Möglichkeit einräumt, Freundschaften über Ländergrenzen hinweg zu knüpfen. „Mit dem Sprachdiplom tun sich viele Chancen auf“, fassen die Zehntklässlerinnen Tamina Conradi und Madita Hoffmann zusammen.
Die Chance, das Sprachdiplom in den Niveaustufen A1 und A2 zu erhalten, haben die Schüler der integrierten Gesamtschule am Schopf gepackt. Die Prüfung selbst besteht immer aus einer Reihe von unterschiedlichen Aufgaben, bei der die vier kommunikativen Kompetenzen – Hör- und Leseverstehen sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck – getestet werden. Juroren sind Muttersprachler, die mit den Prüflingen bestimmte Lebenssituationen in Rollenspielen erproben.
„Unsere Schüler erreichten sensationelle Ergebnisse“, betonten Studienrätin Christina Walder, die 14 Zehntklässler auf die A2-Prüfung vorbereitete, und Oberstudienrat Sven Spottka, der 21 Neuntklässler für die A1-Prüfung „trainierte“. Sagenhafte 99 Prozent erreichte ein Schüler beim A1-Test und 98 Prozent standen für eine Schülerin beim A2-Test zu Buche. Das Erfolgsrezept klingt simpel: „Wir vermitteln Spaß und Freude an der Sprache!“, erklären Walder und Spottka unisono.
Fragt sich nur: Wie? Schweißtreibendes Vokabellernen und stundenlanges Grammatiktraining gehören wohl sicherlich nicht zu den absoluten Spaßfaktoren. Die beiden Pädagogen verraten ihre Motivationsmethoden. „Wir schauen uns französische Filme an, wir kochen französische Mahlzeiten und wir unternehmen Fahrten in französische Metropolen.“ Eingebettet sind diese Aktivitäten in den „normalen“ Unterricht, der dadurch natürlich viel abwechslungsreicher und interessanter wird.
Die Mischung an der HBS macht´s: Das Fach Französisch erfreut sich großer Beliebtheit an der integrierten Gesamtschule und sehr viele Schüler entscheiden sich obendrein dafür, das Sprachdiplom abzulegen. Dafür legen sie sogar gerne Sonderschichten ein. Und das spricht wiederum für modernen und neugierig machenden Unterricht der Fachschaft Französisch.
Madita Hoffmann, Tamina Conradi, Liliane Teichert und Marlon Blesing sprechen für alle Delf-Prüflinge und sind sich einig: „Wir würden uns jederzeit wieder für das Sprachdiplom anmelden und vor allem würden wir wieder das Fach Französisch wählen.“
DIPLOM GESCHAFFT! Neunt- und Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule erhielten das international anerkannte Sprachdiplom. Freude über den Erfolg stellte sich nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei den betreuenden Lehrern Studienrätin Christina Walder und Oberstudienrat Sven Spottka ein.

Regionalverkehr Rheinhessen: Weiterhin Einschränkungen im Zugverkehr
DB Regio AG hat das Fahrplankonzept des SEV im Schülerverkehr geringfügig modifiziert. So wurden die Fahrtzeiten unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verkehrsbelastung auf der B 38 entsprechend angepasst. Damit sollte der Schülerverkehr künftig nochmals verbessert...

Ein Herz für Kinder gerade in schwierigen Zeiten
Wenn die Advents- und Weihnachtszeit naht, trudeln die ersten Päckchen im Lehrerzimmer der Heinrich-Böll-Schule ein. Ein sicheres Zeichen dafür, dass die Aktion für Kinder in Not wieder anläuft. Lehrer Markus Hantke, Organisator der Päckchenaktion, appelliert an...

Schüler helfen Schülern
Projekt „Lerncoach“ an der Heinrich-Böll-Schule / Soziales Engagement Nicht selten wird in den Medien darüber geklagt, dass Jugendliche kein soziales Engagement mehr zeigen. Dass es auch positive Beispiele gibt, lässt sich leicht am Projekt „Lerncoach“ der...

Friedensfüße
In allen fünften Klassen haben Schulpfarrerin Barbara Holzapfel-Hesselmann und der Sozialpädagoge Philip Möke die Friedensfüße eingeführt. Die Schüler können selbstständig einen Streit schlichten. In jedem Klassenraum fünften Klassen befinden sich die Schritte auf...

Hand in Hand zum unschlagbaren Team
Unternehmer Achim Kopp gibt Einblicke in die Berufswelt / Zu Gast an der HBS Wer im Berufsleben erfolgreich sein möchte, muss über viele Kompetenzen verfügen. Eine Schlüsselkompetenz ist die Teamfähigkeit. Vorbei die Zeiten, in denen jeder sein „eigenes Ding“ machte...

Das Leben des Reformators Martin Luther nachgezeichnet
Die Corona-Pandemie verhinderte zwei Jahre lang einen Gottesdienst der Heinrich-Böll-Schule zum Reformationstag, „deshalb war die Freude umso größer, diesen besonderen Tag mit den Schülern des fünften und sechsten Jahrgangs zu feiern“, betonte Schulpfarrerin Barbara...

Eine Schule finden, die zu Ihrem Kind passt
Link zum Flyer der HBS-Angebote "Eine Schule finden, die zu Ihrem Kind passt" als pdf-Datei

Berufsberatung ist fest verankert
Heinrich-Böll-Schule fördert Austausch mit Agentur für Arbeit / Berufsorientierung In Nicole Agostins Büro in der Heinrich-Böll-Schule ist ein ständiges Kommen und Gehen. Neunt- und Zehntklässler der integrierten Gesamtschule nutzen die Chance, um sich von Expertin...

Ein E-Piano für Schule und Gottesdienst
Neuanschaffung an der Heinrich-Böll-Schule / Dank an Kirchengemeinde und Förderverein Musiklehrerin Janine Erbach ist hellauf begeistert. Voller Elan greift sie in die Tasten und lässt das funkelnagelneue Instrument erklingen. Schulpfarrerin Barbara...

Guter Zeitpunkt für eine neue Herausforderung
Sabrina Keller ist neue Stufenleiterin an der Heinrich-Böll-Schule / „Passt perfekt ins Führungsteam“ Ein Blick auf den Schreibtisch und die darauf ausgebreiteten Akten und Notizen macht deutlich, dass die neue Stufenleiterin Sabrina Keller jede Menge Arbeit und...