Sportabzeichen für 190 Schüler der Heinrich-Böll-Schule / Großer Erfolg

Die Heinrich-Böll-Schule ist seit Jahrzehnten für ihre sportlichen Aktivitäten bekannt und schärft ihr Profil auch über die Erfolge der Sportfachschaft. Jüngstes Beispiel war die Verleihung der Sportabzeichen. Die beiden Fachschaftsleiter Sebastian Rhein und Gernot Oberle konnten 190 Schüler auszeichnen.

Besonders erwähnenswert ist dabei die Tatsache, dass 47 Schüler das goldene Sportabzeichen erhielten. „Mach mit! Beim Deutschen Sportabzeichen!“, lautet der Slogan, der die Schüler der integrierten Gesamtschule zur Teilnahme motiviert.

„Im Rahmen des Sportunterrichts wurde für den Wettbewerb mit enormem Engagement geübt, um die durchaus nicht einfachen Anforderungen zu erfüllen“, bemerkte Rhein. Sein Sportkollege Gernot Oberle fügte hinzu, dass es keineswegs so sei, wie landläufig behauptet, die heutige Jugend zeige keinen Leistungswillen mehr, ganz im Gegenteil: „Der Ehrgeiz, das silberne oder goldene Abzeichen zu erhalten, war extrem ausgeprägt.“

Von den 190 Schülern erhielten 51 das bronzene, 92 das silberne und 47 das goldene Sportabzeichen. Die Urkunden und Anstecknadeln sind für die Schüler ein sichtbares Zeichen dafür, dass sich Fleiß und Einsatzwillen lohnen und man hochgesteckte Ziele erreichen kann.

„Schulsport ist ein wichtiger Faktor beim vielzitierten Lernen fürs Leben“, betonten die Fachschaftsleiter Rhein und Oberle unisono. Die Heinrich-Böll-Schule strebt auch zukünftig die Teilnahme am Sportabzeichen an.

Mit großer Freude und sichtbarem Stolz nahm Schulleiter Alexander Hauptmann an der Verleihung der Ehrenzeichen teil. Er danke der Sportfachschaft für das hohe Engagement und gratulierte den Schülern zum sportlichen Erfolg.

Die Heinrich-Böll-Schule überreichte das bronzene Sportabzeichen an 51, das silberne an 92 und das goldene an 47 Schüler.

Time to Say Goodbye

Time to Say Goodbye

Verabschiedung von Kolleginnen an der HBS zum Ende des 1. Halbjahres „Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden heute jemanden verabschieden, der eigentlich gar keine Lehrkraft an unserer Schule, sondern an der Weschnitztalschule eingestellt ist“, begann Schulleiter...

Reise durch das eigene literarische Werk

Reise durch das eigene literarische Werk

Der Autor Jochen Till veranstaltet eine interaktive Lesung an der Heinrich-Böll-Schule Fürth Lesungen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till sind generell ein Ereignis: Im Eintrag bei der freien Enzyklopädie Wikipedia ist zu lesen, dass Jochen Till über sich...

Literarische Helden im Rampenlicht

Literarische Helden im Rampenlicht

Der Vorlesewettbewerb als größter und traditionsreichster Schülerwettbewerb Deutschlands Kim Daum ist die strahlende Gewinnerin des Schulentscheids an der Fürther Heinrich-Böll-Schule. Die Sechstklässlerin setzte sich im 66. Vorlesewettbewerb mit Bravour gegen 160...

„Denken statt Senden“

„Denken statt Senden“

Aufklärung über den Umgang mit sensiblen Daten An der Heinrich-Böll-Schule in Fürth fand kürzlich eine besondere Präventionsveranstaltung statt, die die Schülerinnen und Schüler aller 7. Klassen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien...

Helfen in schwierigen Zeiten

Helfen in schwierigen Zeiten

Schülerinnen und Schüler der HBS beteiligen sich an Sammelaktion für hilfsbedürftige Kinder Bereits seit vielen Jahren ist es Tradition an der Heinrich-Böll-Schule Fürth, Weihnachtspäckchen für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche in Osteuropa zu sammeln. Im...

Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung 2024

Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung 2024

„Souverän, sicher und nachhaltig agieren in der digitalen Welt“ So lautet die Zielsetzung des Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung 2024. Der Landesfachtag wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) von der...

Vous êtes super!

Vous êtes super!

HBS-Schülerinnen und Schüler mit DELF-Zertifikaten ausgezeichnet Frankreich und speziell Paris sind im Olympiajahr 2024 in aller Munde. Gerade das erfolgreiche Abschneiden der französischen Sportlerinnen und Sportler hat dazu beigetragen, dass die französische Sprache...